Technische Grundlagen des Verbrennungsmotors

Informationen zur Vorlesung

Lehrinhalt

  • Nachhaltigkeit und alternative Kraftstoffe
  • Geschichtliche Entwicklung
  • Grundlagen und Anwendungen der Motorprozesse
  • Bauteile von Verbrennungsmotoren
  • Gemischbildungssysteme
  • Ladungswechselsysteme
  • Einspritzsysteme
  • Zündsysteme
  • Motorsteuerungen
  • Kühlung
  • Abgasnachbehandlung

Sie erhalten zunächst einen Überblick über aktuelle technische Entwicklungen zur Realisierung nachhaltiger und CO2-neutraler verbrennungsmotorische Antriebe. Nach einer Vorstellung der geschichtlichen Entwicklung dieser Antriebe konzentriert sich die Vorlesung auf die Verstellung und Erklärung technischer Bauteile und Systeme, die gemeinsam den verbrennungsmotorischen Antrieb bilden.

Arbeitsbelastung

Präsenzzeit 25 h
Selbststudium 125

Vortragssprache

Deutsch

Ziel

Sie erhalten so das „Rüstzeug“ komplexe Aufgaben wie thermodynamsiche Analyse und Brennverfahrensentwicklung an modernen Antrieben zu bearbeiten, wie auch Grundlagenkenntnisse um in assoziierten Berufsfeldern zu arbeiten.

Prüfung

Als Kernfach im Schwerpunkt: mündliche Prüfung ca. 25 Minuten

Schriftliche Prüfung 1 Stunde

Weitere Information im entsprechenden Iliaskurs.