27.03.2023 - Statements von Prof. Koch zu E-Fuels auf Bild-Online
Am 26.03. erschien im Zuge der Einigung von EU-Kommission und Bundesregierung hinsichtlich der Zulassung von E-Fuels im PKW-Bereich ab 2035 ein Artikel auf Bild-Online, welcher sich mit den Marktchancen von E-Fuels befasst.
Professor Koch tritt in diesem Artikel der These entgegegen E-Fuels seien sehr teuer, Koch sagt: "Je nachdem, wie die Steuern und Abgaben ausfallen werden, könnten sie am Ende für Verbraucher sogar billiger ausfallen als die heutigen Kraftstoffe."
Den Artikel finden Sie zum Nachlesen unter dem nachfogenden Link auf Bild-Online: Verkehrsexperte sagt voraus: "E-Fuel könnte so billig wie Benzin und Diesel werden"
27.03.2023 - Einigung von Bundesregierung und EU-Kommission hinsichtlich E-Fuels
Die Bundesregierung hat sich im Streit um die Zukunft von Autos mit Verbrennungsmotor mit der EU-Kommission geeinigt. Das teilten Verkehrsminister Volker Wissing und EU-Kommissionsvize Frans Timmermans am Freitag (25.03.) mit. Man habe den Weg dafür freigemacht, dass Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, die ausschließlich klimaneutralen Kraftstoffe tanken, auch nach 2035 neu zugelassen werden können. Laut Wissing wurden konkrete Verfahrensschritte und ein konkreter Zeitplan verbindlich fixiert. "Wir wollen, dass der Prozess bis Herbst 2024 abgeschlossen ist."
Der Vizepräsident der Europäischen Kommission Frans Timmermans schrieb nahezu zeitgleich auf Twitter: "Wir haben mit Deutschland eine Einigung über die künftige Verwendung von E-Fuels in Autos erzielt." Man werde jetzt daran arbeiten, dass die Verordnung über CO2-Standards für Autos so schnell wie möglich verabschiedet werde.
16.03.2023 - Promotionsprüfung von M.Sc. Tobias Michler
Herr M.Sc.Tobias Michler, ehemaliger Mitarbeiter am IFKM, hat am 16.03.2023 mit seiner mündlichen Doktorprüfung seine Promotion erfolgreich abgeschlossen.
Herr Michler hatte sich in seiner Dissertation mit den grundlegenden Prozessen bei der ottomotorischen Funkenzündung befasst und für seine Untersuchungen einen neuartigen Versuchsstand aufgebaut (Titel: „Ermittlung charakteristischer Plasmaparameter der Funkenphasen von Zündfunken und deren Bedeutung für die Entflammung“).
Das IFKM gratuliert Herrn Michler herzlich zur bestandenen Prüfung und wünscht viel Erfolg für seine weitere berufliche Zukunft!
06.03.2023 - NH3-Schiffsmotor - Einzylinder Forschungsmotor hat Brennverfahrensentwicklung erfolgreich aufgenommen
Das Teilprojekt "CF08_2" innerhalb des Projektverbundes "Campfire" wird am IFKM durchgeführt. Dieses Teilprojekt wird die Demonstration des Antriebs für ein Binnenschiff realisieren, der mit Ammoniak als Kraftstoff betrieben wird. Zur stabilen Entflammung des Ammoniaks im Motor wird als Neuheit in diesem Projekt vor dem Motor ein Teilstrom des Ammoniaks über einen Cracker geleitet und dort in Wasserstoff und Stickstoff zerlegt. Die Zugabe einer bestimmten Menge Wasserstoff hilft im Brennraum des Motors, den schwer entflammbaren Ammoniak zu entzünden und vollständig zu verbrennen.
Die grundlegende Erforschung dieses kombinierten Ammoniak-Wasserstoff-Brennverfahrens ist ein wichtiger Bestandteil des Teilprojekts CF08_2. Hierzu wurde in Karlsruhe am KIT ein Einzylinder-Forschungsmotor aufgebaut, der die Vorgänge eines einzelnen Zylinders in dem zukünftigen Schiffsantrieb unter Laborbedingungen wiederspiegelt. Der Versuchsaufbau ermöglicht es, die Vermischung von Luft mit Ammoniak und Wasserstoff in verschiedensten Arten zu variieren und die Auswirkungen auf die Verbrennung und die Schadstoffentstehung zu studieren. Der Ammoniak kann hierbei wahlweise flüssig oder gasförmig zugeführt werden.
Für den Versuchsaufbau im Labor sind ähnlich komplexe Sicherheitsbetrachtungen aufgestellt worden, wie sie in einem Binnenschiff angestellt werden müssen. Der Schutz von Menschen und Umwelt beim Umgang mit Ammoniak ist auch für die Forscher eine neue Herausforderung. Hier konnte schon jetzt wichtige Pionierarbeit für die Versuchsaufbauten an den anderen Standorten und auch für den Einsatz im Schiff geleistet werden.
Nach intensiver Vorbereitung ist der Versuchsaufbau im Februar 2023 erfolgreich in Betrieb genommen werden und der Motor erstmals mit einer kombinierten Wasserstoff-Ammoniak-Verbrennung über mehrere Stunden in Betrieb gewesen. Es folgen jetzt in den kommenden Wochen und Monaten Varianten und Umbauten, um folgende Fragen zu beantworten:
• Welcher Wasserstoffanteil ist mindestens erforderlich, welcher H2-Anteil ist maximal tolerierbar für sämtliche im Schiffsbetrieb relevante Betriebspunkte? Dies ist eine wichtige Größe zur Auslegung des vorgeschalteten Crackers, dessen Dynamik sich von der des Motors unterscheidet.
• An welcher Stelle des Motors wird zweckmäßig der Wasserstoff und an welcher Stelle der Ammoniak eingegeben und in welchem Aggregatzustand? Welche Einspritzdrücke sind optimal?
• Welches Verdichtungsverhältnis und welcher Luftüberschuss stellen den besten Kompromiss hinsichtlich maximaler Effizienz und minimalem Schadstoffausstoß dar?
• Wie müssen die neuen Bauteile des Motors gestaltet sein, um den Anforderungen des Versuchslaufs im Vollmotor in Rostock standzuhalten?
Die Ergebnisse aus der Arbeit am Forschungs-Einzylindermotor werden fortlaufend innerhalb des Teilprojektes kommuniziert und dabei in die Versuchsaufbauten und Experimentführungen der Forschungsarbeiten in Duisburg und Rostock einfließen.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Campfire-Projektseite: https://wir-campfire.de/aktuelles/
27.02.2023 - Beitrag zu Wasserstoff in Verbrennungsmotoren bei ARD Plusminus
In der Sendung Plusminus vom 22.02.2023 berichtete die ARD in einem Beitrag über die Forschungsaktivitäten zu Wasserstoff in Verbrennungsmotoren. Ein Teil des Beitrags widmet sich auch den Arbeiten am IFKM des KIT.
Die Sendung kann über die ARD Mediathek unter dem nachfolgenden Link abgerufen werden. Der Beitrag zu Wasserstoff findet sich ca. ab Minute 18:45.
Link: ARD_Plusminus_22_02_2023 (abrufbar bis 22.02.2025)
16.02.2023 - Dritter Seminarvortrag im WS22/23 hat am 14.02. stattgefunden
Am Dienstag, den 14. Februar hat ein weiterer Vortrag im Seminar für Verbrennungsmotoren stattgefunden.
Herr Dr. Andreas Krobjilowski von der MiRO Mineraloelraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG referierte zum Thema "Erdölraffinerie und Petrochemie - Wege zur Klimaneutralität".
Dabei zeigte der Referent auf, wie sich die MiRO ausgehend vom heutigen Ressourcen- und Produktportfolio den Weg hin zu einer kklimaneutralen Raffinerie vorstellt.
Die Seminarreihe wird nun am 28. März fortgesetzt mit einem Vortrag von der Caterpillar Energy Solutions GmbH.
31.01.2023 - Promotionsprüfung von Dipl.-Ing. Ina Volz
Frau Dipl.-Ing. Ina Volz, ehemalige Mitarbeiterin am IFKM, hat am 31.01.2023 mit ihrer mündlichen Doktorprüfung ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen.
Frau Volz hatte sich in ihrer Dissertation mit den grundlegenden Ursachen, die zu unerwünschten Vorentflammungen führen beschäftigt und hierfür einen neuartigen Versuchsstand aufgebaut (Titel: „Experimenteller Modellversuch zur Analyse schmierölinduzierter Selbstzündungen").
Das IFKM gratuliert Frau Volz herzlich zur bestandenen Prüfung und wünscht viel Erfolg für ihre weitere berufliche Zukunft!
31.01.2023 - Unterhaltsamer Skiausflug an den Mehliskopf
Nach zuletzt 2018 ging es am Montag, den 30.01.2023 für eine neunköpfige Truppe vom Campus Ost zum Abendskilauf in Richtung Mehliskopf. Dort angekommen wurde bei Neuschnee und nebligen Aussichten die Piste in Beschlag genommen.
Drei Neulinge, die zum ersten Mal Bretter unter den Füßen hatten, wurden gekonnt von Skilehrer M. Grüninger eingelernt, sodass diese direkt Gefallen am Skifahren gefunden haben.
Nach drei anstrengenden, aber lustigen Stunden auf der Piste kehrte die Truppe ohne Verletzungen zum gemeinsamen Abendessen ein.
Ein gelungener Skiausflug, der bestimmt wiederholt wird!
27.01.2023 - Promotionsprüfung von M.Sc. Felix Rosenthal
Herr M.Sc. Felix Rosenthal, ehemaliger Mitarbeiter am IFKM, hat am 27.01.2023 mit seiner mündlichen Doktorprüfung seine Promotion erfolgreich abgeschlossen.
Herr Rosenthal hatte sich in seiner Dissertation mit der Optimierung der Entflammungsstabilität durch die zusätzliche Einspritzung kleinster Mengen reaktiver Spezies bei Gasmotoren beschäftigt (Titel: „Untersuchung der Kleinstmengeneinspritzung reaktiver Kraftstoffe zur Zündung eines Nutzfahrzeuggasmotors“).
Das IFKM gratuliert Herrn Rosenthal herzlich zur bestandenen Prüfung und wünscht viel Erfolg für seine weitere berufliche Zukunft!
26.01.2023 - Neue optische Messgeräte einsatzbereit
Wir freuen uns, dass wir mit Anlieferung kurz vor Weihnachten unsere Analysewerkzeuge im Bereich der optischen Messtechnik erweitern konnten.
Neu im Gerätepool des IFKM sind nun eine Highspeedkamera aktuellster Generation vom Typ "Phantom v2012" und ein UV-fähiges Endoskop.
Die Kamera kann bei voller Bildauflösung (1280 x 800 px) bis zu 22.600 Bilder pro Sekunde aufzeichnen und ist damit ein ideales Werkzeug zur Erfassung und Analyse von schnell ablaufenden innermotorischen Prozessen wie Gemischbildung und Verbrennung. Die schwarz-weiss Kamera kann optional für die Verbrennungsvisualisierung mit einem am Institut bereits vorhandenen Highspeed-Intensifier gekoppelt werden, um das charakteristische Flammensignal im UV-Wellenlängenbereich besonders gut zu erfassen.
Durch die Nutzung und Kopplung des ebenfalls neu erhaltenen UV-Endoskops kann die Beobachtung der innermotorischen Vorgänge minimalinvsiv durch einen kleinen Endoskopzugang im Zylinderkopf erfolgen. Weiterhin ist das Kamerasystem so ausgewählt, dass der zeitsynchrone Einsatz einer weiteren Kamera (Farb-Highspeedkamera bereits am IFKM vorhanden) mit einer zentralen Erfassungs- und Steuerungssoftware erfolgen kann. Somit kann zeitgleich aus verschiedenen Perspektiven detektiert werden.
Das Kamerasystem wird am IFKM am sogenannten Transparentaggregat eingesetzt werden. Hier liegen für die optische Verbrennungsdetektion durch das großflächige Quarzglas-Ringelement ausgezeichnete Bedingungen vor. Für die prüfstandsseitige und messtechnische Ausstattung dieses Aggregateprüfstands wurde bei der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V.) ein Forschungsgroßgeräteantrag eingereicht. Mit dessen erfreulicher Bewilligung im Jahr 2022 konnten die hier beschriebenen Messgeräte nun beschafft werden. Unser herzlicher Dank an die DFG sei an dieser Stelle ausgesprochen!
25.01.2023 - Zweiter Seminarvortrag im WS22/23 hat am 24.01.2023 stattgefunden
Im gut besuchten Tulla-Hörsaal referierte Herr Dr. Kufferath über das Thema "Der Wasserstoffmotor, ein robustes und nachhaltiges Antriebskonzept für Nutzfahrzeuganwendungen".
Dabei bezog er sowohl Chancen und Herausforderungen technischer Gesichtspunkte als auch Möglichkeiten und Herausforderungen verschiedener globaler Märkte ein und beschrieb detailliert die Sicht und Positionierung des Hauses Bosch in der Entwicklung von Wasserstoffmotoren für Nutzfahrzeuganwendungen.
Die Seminarreihe wird nun am 14. Februar fortgesetzt mit einem Vortrag von der Mineralölraffinerie MiRO.
21.01.2023 - Prof. Koch zu Gast im Kieler Landtag
Am Dienstag, den 17. Januar, war Professor Koch zu Gast im schleswig-holsteinischen Landtag in Kiel. In einem Vortrag informierte er zunächst über synthetische Kraftstoffe und deren Bedeutung.
Im Nachgang erfolgte ein Austausch sowie Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der dortigen schwarz-grünen Landesregierung.
16.12.2022 - Start der Seminarvorträge im WS 22/23 ist mit Vortrag von efuels now am 14.12.2022 erfolgt
Herr Dipl.-Ing. Andreas Höchst von eFuels now sprach in seinem Vortrag über "Die Bedeutung synthetischer Kraftstoffe für schnellen und sozial gerechten Klimaschutz im Verkehr".
Entgegen dem öffentlich diskutierten Stand, sind die Marktpotenziale und Vorteile von synthetischen HVO Kraftstoffen vielerorts weit fortgeschritten. Herr Höchst stellte unterschiedliche Aspekte dieser Markteinführung, damit verbundene Hemmnisse und Möglichkeiten vor. In eFuelsNow haben sich Ingenieure und Technik-affine Menschen in einer Initiative zusammengeschlossen, die begeistert diese Kraftstoffe tanken. Sie tragen in ihrer Freizeit engagiert die Fakten zusammen. Beispielsweise in online-Karten, die die Bezugsmöglichkeiten darstellen.
Unter dem nachfolgenden Link finden Sie den Vortrag von Herrn Höchst in einer textkommentierten pdf-Version: Vortrag_Herr_Hoechst
05.12.2022 - Der SFB/TRR 150 geht in die dritte Förderphase:
Wir freuen uns, dass wir Ende November die Nachricht von der DFG erhalten haben, dass die Fortsetzung unseres SFB/TRR 150 bewilligt wurde und das Vorhaben somit mit Beginn des Jahres 2023 in seine dritte, vierjährige Förderphase eintritt.
Innerhalb des Sonderforschungsbereichs mit dem Titel „Turbulente, chemisch reagierende Mehrphasenströmungen in Wandnähe“ bearbeitet das IFKM das Teilprojekt C 02 „Spray-Wall-Interaction in the cylinder of a highly charged internal combustion engine with direct injection“. In diesem Teilprojekt entstand dieses Jahr auch die nebenstehende LIF-Aufnahme eines Kraftstoffsprays auf eine ölbenetzte Wand.
Das IFKM dankt herzlich den Kolleginnen und Kollegen der federführenden Technischen Universität Darmstadt sowie allen beteiligten Instituten für die hervorragende Organisation des Sonderforschungsbereiches!
26.10.2022 - Abendlicher Studi-Event am IFKM
26.10.22 - Abendlicher Studi-Event am IFKM
Am 26.10. konnte nach langer Zwangspause durch Corona-Einschränkungen endlich wieder ein Studierendenabend am IFKM stattfinden. Dieser traditionell in regelmäßigen Abständen stattfindende Austausch wird von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IFKM organisiert und bietet allen aktuell am IFKM als Hiwi oder im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten tätigen Studierenden die Möglichkeit sich über die Grenzen der fachlichen Arbeitsgruppen hinaus besser kennenzulernen und auszutauschen.
Weit über 50 Gäste nutzten diese Gelegenheit sich in ungezwungener Atmosphäre zu treffen und sich sowohl über fachliche als auch allgemeine Themen zu unterhalten. Bei spätsommerlichen Temperaturen fanden sich ideale Verhältnisse zum Verweilen und zum Gespräch vor dem Laborgebäude. Innen lockte das erstmals ausgetragene IFKM Kickerturnier und bot Unterhaltung für zahlreiche Teilnehmende und Fans. Zudem war für das leibliche Wohl am neu erbauten Hotdog-Stand permanent gesorgt.
19.10.2022 - Teilnahme am Green Gas Congress 2022 - Methan und Wasserstoff als Kraftstoffe für Nutzfahrzeuge
Am 18.10.2022 veranstaltete der LAF (Lehrstuhl für Antriebe in der Fahrzeugtechnik - TU Kaiserslautern) gemeinsam mit der IVECO Magirus AG den zweiten Green Gas Congress unter der Überschrift "Bio-CNG und -LNG, synthetisches Methan und Wasserstoff – Potenziale und Anwendungschancen für Nutzfahrzeugantriebe".
Auf Einladung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Michael Günthner nahmen vier wissenschaftliche Mitarbeiter des IFKM an dem Kongress teil.
Die grundlagenorientierten Vorträge am Vormittag zeigten die Notwendigkeit einer Transformation der Branche hin zum Einsatz klimaneutraler Antriebstechnologien auf. Hierbei wurden unterschiedliche Aspekte vor dem Hintergrund der gesetzten THG-Emissionsziele der aktuellen Gesetzgebungsinitiativen beleuchtet.
Am Nachmittag lag der Fokus auf einem Überblick der Sachlage von Pilotprojekten sowie aktuellen Herausforderungen aus Sicht von Anwendern und Infrastrukturbetreibern.
Abseits des wertvollen fachlichen Inputs und des ausgestellten Demonstrator-Fahrzeugs, bot die Konferenz unseren Mitarbeitern ausreichend Rahmen zum Austausch mit Vertretern der Nutzfahrzeugbranche.
Das IFKM bedankt sich herzlich beim LAF für die Einladung!
(Anmerkung: Der nächste Green Gas Congress wird 2024 stattfinden. Informationen zur Anmeldung werden frühzeitig auf der Homepage der LAF zu finden sein.)
04.10.2022 - Stippvisite von Prof. Moriyoshi am IFKM
Am 04.Oktober besuchte Prof. Yasuo Moriyoshi das Institut für einen internationalen Austausch mit Prof. Koch.
Professor Moriyoshi ist an der Fakultät für Maschinenbau der renommierten japanischen Chiba Universität zuständig für "Artificial Systems Science" und Direktor des dortigen "Center for Power Source Research for Next-Generation Mobility".
Bei seinem Besuch am Institut für Kolbenmaschinen des KIT zeigte sich Prof. Moriyoshi hochinteressiert an verschiedenen Stationen aktueller Forschungsarbeiten im Prüffeld des Instituts.
Beim nachfolgenden Austausch mit Prof. Koch wurden Fragestellungen und Sichtweisen aus den Bereichen Energieträger für Fahrzeugantriebe, Hybridantriebe, Wasserstoff, reFuels und Abgasnachbehandlungssysteme ausgiebig diskutiert.
26.09.2022 - Gamechanger im Kampf gegen Klimawandel: reFuels alltagstauglich
Aus erneuerbaren Quellen hergestellte synthetische Kraftstoffe, sogenannte reFuels, gelten als möglicher Gamechanger im Kampf gegen den Klimawandel. Denn reFuels versprechen nicht nur eine bis zu 90-prozentige CO2-Reduktion gegenüber herkömmlichen Treibstoffen, sie erlauben auch die weitere Nutzung der bestehenden Fahrzeugflotten mit Verbrennungsmotor – und der gesamten Tank-Infrastruktur von der Herstellung über den Transport bis zum Vertrieb. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben jetzt in einem großangelegten Projekt mit Partnern aus der Wirtschaft in umfangreichen Anwendungstests in Flotten bewiesen, dass reFuels in fast allen Fahrzeugen eingesetzt und in absehbarer Zeit in großen Mengen hergestellt werden können. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ haben sie am Montag, 19. September, in Karlsruhe vorgestellt.
Das KIT veröffentlichte in diesem Zusammenhang eine umfangreiche Presseinformation. Zu dieser gelangen Sie über folgenden Link: Link Presseinformation 081/2022 des KIT
Auch zahlreiche Medien berichteten über die vorgestellten Ergebnisse und die Möglichkeiten durch reFuels. Einen Auszug aus dem Presseecho finden Sie über die nachfolgenden Links:
- Link Berichterstattung auf swr.de
- Link Berichterstattung auf BNN.de
- Link zu Beitrag auf chemie.de
- Link zu Beitrag auf wissenschaft.de
20.09.2022 - Sommerfest des Instituts am 17. September
Am Samstag, den 17.09. konnte nach zweijähriger coronabedingter Pause endlich wieder das traditionelle Sommerfest des Instituts für Kolbenmaschinen auf dem Campus Ost stattfinden. Bei über weite Teile trockener Witterung konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ehemaligen Mitarbeiter, Lehrbeauftragten und Freunde des Instituts für Kolbenmaschinen zusammen mit ihren Familien den Nachmittag und Abend in ungezwungener Atmospäre gemeinsam verbringen.
Zahlreiche ehemalige Doktoranden des Instituts, die heute in der Industrie tätig sind, nutzten den Besuch an ihrer ehemaligen Wirkungsstätte zum fachlichen Austausch und informierten sich über die aktuellen Entwicklungen am Institut für Kolbenmaschinen.
Die Veranstaltung wurde von den jungen Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IFKM geplant und bestens vorbereitet. Ihnen gebührt ebenso unser herzlicher Dank wie den zahlreichen studentischen Helfern des IFKM und auch von KA-RaceIng, ohne deren tatkräftige Mithilfe und Unterstützung das Fest in dieser Form nicht möglich gewesen wäre. Vielen herzlichen Dank!
20.09.2022 - Spätsommerzeit ist Tagungszeit
Die Woche vom 12. bis 16. September diesen Jahres war geprägt von zahlreichen Konferenzveranstaltungen. Gleich vier Konferenzen und Tagungen mit Beteiligung des IFKM in unterschiedlichen Rollen fanden in jener Woche in Deutschland und im europäischen Ausland statt.
- Am 13. und 14. September fand in Berlin in den ehrwürdigen Räumlichkeiten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt die zusammen ausgetragene Konferenz "5. Int. Tagung für Zündsysteme in Ottomotoren" und "6. Int. Tagung für Ottomotorisches Klopfen" statt. Hierbei war das IFKM mit Vorträgen von M. Grüninger, T. Michler und J. Reimer vertreten.
- Im spanischen Valencia fand vom 13. bis 16. September die Tagung "Thiesel 2022 - Conference on thermo- and fluid dynamics of clean propulsion powertrains" statt. Bei dieser Veranstaltung war P. Weber mit einem Beitrag vertreten. Zudem unterstützt Prof. Koch die Veranstaltung durch sein Mitwirken im steering committee.
- Des Weiteren fand am Mittwoch, dem 14. September im badischen Ettlingen die 3. Wasserstoffmotorenkonferenz als Tagesveranstaltung statt. Diese wird traditionell von Prof. Koch geleitet.
- Und zu guter Letzt und ebenfalls von großer Bedeutung wurde am 15. und 16. September zum "7th Rostock Large Engine Symposium" an der Ostseeküste eingeladen. Bei dieser Veranstaltung war das IFKM ebenfalls durch teilnehmende Mitarbeiter in den Diskussionen vertreten.
06.07.2022 - Teilnahme an Podiumsdiskussion zu E-Fuels in Berlin
Am 06.07. beteiligte sich Prof. Koch an der Podiumsdiskussion „Freiheit und Klimaschutz durch E-Fuels. - Mit klimaneutralen Kraftstoffen Abhängigkeit von Russland mindern, dem Klima helfen und Arbeitsplätze sichern.“
Die Veranstaltung fand im Reichtagsgebäude des Deutschen Bundestages in Berlin statt und wurde auch parallel auch digital gestreamt. Die Beteiligten diskutierten welche regulatorischen und politischen Hindernisse aus dem Weg geräumt werden müssen, um den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft zu beschleunigen und E-Fuels zum Durchbruch zu verhelfen. Weitere besprochene Fragen waren: Wie sorgen wir für die Investitionssicherheit in die entsprechende Anlagentechnologie und welche internationalen Partnerschaften müssen wir eingehen, um E-Fuels wettbewerbsfähig zur Verfügung zu stellen?
Diskussionsteilnehmer auf dem Podium:
- Judith Skudelny MdB, Sprecherin für Umwelt- und Verbraucherschutz der FDP-Bundestagsfraktion
- Hartmut Höppner, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr
- Prof. Dr. Thomas Koch, Leiter des Instituts der Kolbenmaschinen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Thorsten Herdan, CEO HIF EMEA
- Francisco Javier Ulloa Muñoz, Geschäftsträger a.i. der Botschaft der Republik Chile
Moderation:
- Bernd Reuther MdB, verkehrspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion
Veranstalter:
- Bundestagsfraktion der FDP
Sie können die komplette Podiumsdiskussion unter dem nachfolgenden Link nachbetrachten:
09.06.2022 - Entscheidung des EU-Parlaments zur CO2-Regulierung im Jahr 2035
Mit der Entscheidung vom 8.6.2022 hat das EU-Parlament darüber abgestimmt, dass ab dem Jahr 2035 von der PKW- oder Transporter Neuwagenflotte keinerlei CO2-Emissionen mehr emittiert werden dürfen. Es sind nach den vorliegenden Informationen ferner auch keine Wasserstoffmotoren mit zudem extrem niedrigen CO2 Emissionen (ca. 99% CO2-Reduktion) in diesem Fahrzeugsegment gestattet.
Eine engagierte CO2-Reduzierung ist zielführend und wird ausdrücklich begrüßt.
Gleichwohl ist die Erkenntnis wichtig, dass gar keine sachliche Diskussion über eine bestmögliche CO2-Vermeidungsstrategie möglich gewesen ist. Wiederholte Hinweise zu einer optimalen CO2-Vermeidungsstrategie wurden bedauerlicherweise nicht berücksichtigt. Mit Interesse wird daher zur Kenntnis genommen, dass weiterhin auf der Basis von nicht belastbaren Analysen, die zudem auch nicht Infrastrukturaufbau, Fahrzeugproduktion, Fahrzeugbetrieb und Recycling ganzheitlich bewerten, Entscheidungen gefällt wurden.
Bereits unmittelbar nachgeschobene Forderungen nach Parkraumreduzierung, Kostenerhöhung der individuellen Mobilität und weiteren Einschränkungen sind Indikatoren, dass eine optimale CO2 Reduktion gar nicht die Haupttriebfeder des Handelns gewesen sein kann.
Daher weisen wir auf umweltseitige, wirtschaftliche und soziale Nachteile der eingeschlagenen Strategie hin und plädieren weiterhin für eine intelligente Technologiewahlfreiheit für die Kunden bei gleichzeitig optimaler CO2-Reduktion.
Verbrennungsmotoren verbleiben in vielen Dutzend Anwendungen vollkommen unabhängig von der Entscheidung des EU-Parlaments wichtige Antriebsquellen, beispielsweise bei Profi-Motorsägen, handgeführten Profiarbeitsgeräten, Motorrädern, Sonderfahrzeugen, Traktoren, Erntemaschinen, Arbeitsmaschinen, Baumaschinen, Bootsanwendungen, Feuerwehranwendungen, Löschwasserpumpen, Hydraulikantrieben, Schiffsantrieben, Fährantrieben, Bahnantrieben, militärischen Anwendungen, Notstromaggregaten oder Blockheizkraftwerken.
Interviewbeiträge des IFKM:
- Link zu Audiobeitrag des Bayrischen Rundfunk (BR2)
- Link zu Fernsehbeitrag von Servus TV Deutschland
06.06.2022 - Wichtige Entscheidung des EU-Parlaments am 07.Juni
Am Dienstag, den 07.Juni entscheidet das EU-Parlament in mehreren Runden über die Abstimmungsanträge zur CO2-Regulierung im Jahr 2035.
In dieser wichtigen Entscheidung könnte ein de facto Verbot von Verbrennungsmotoren für die gesamte EU ab dem Jahr 2035 beschlossen werden.
Im Vorfeld dieser Entscheidung wandte sich die IASTEC (International Association of Sustainable Drivetrain and Vehicle Technology Research) mit einem von mehreren Hundert universitär lehrenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschriebenen offenen Brief an alle Parlamentarier der EU.
Die Unterzeichner warnen hierin vor erhöhten CO2-Emissionen durch die beabsichtigten Regulierungen und plädieren für die Aufrechterhaltung von Technologieoffenheit.
Sie finden den offen Brief der IASTEC hier: IASTEC_2022.pdf
Weiterhin erschien am 06.06 auch ein Interview mit Professor Koch zu dieser aktuellen Thematik. Zum Artikel auf Focus-Online gelangen Sie über den nachfolgenden Link: Interview_Koch_auf_FO
04.05.2022 - Deutscher Bundestag stuft e-Fuels als unerlässlich ein
Der Deutsche Bundestag hat in einer Presseerklärung vom 04.Mai die Bedeutung synthetischer Kraftstoffe (E-Fuels) und deren Einsatz betont. Der Einsatz von E-Fuels ist laut Bundesregierung "unerlässlich, um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen".
Über den nachfolgenden Link gelangen Sie direkt auf die entsprechende Meldung des Deutschen Bundestages (hib 209/2022).
26.-30.03.2022 - Vortrag bei AMLD (Applied Machine Learning Days)
In der letzten Märzwoche beteiligte sich das IFKM mit einem Vortrag von MSc. Mohammad Moradi an den "Applied Machine Learning Days" (AMLD) im schweizerischen Lausanne. Bei dieser von der EPFL (École polytechnique fédérale de Lausanne) veranstalteten Konferenz disktuieren verschiedene Wissenschaftsrichtungen (von Medizin bis Ingenieurwissenschaften) die Anwendung von Machine Learning (ML) in ihrem spezifischen Bereich und stellen ihre neuesten Forschungsergebnisse vor.
Der Vortrag von Herrn Moradi stellte Arbeiten zur Routenoptimierung für Schiffe mit Hilfe von Reinforcement Learning (RL)vor, die aktuell am Institut für Kolbenmaschinen in Zusammenarbeit mit der Firma WinGD durchgeführt werden.
Die Vorträge werden online gestellt und sind dann abrufbar unter:
https://m.youtube.com/c/appliedmachinelearningdays
Allgemeine Informationen zur Veranstaltung AMLD 2022 gibt es unter:
https://appliedmldays.org/events/amld-epfl-2022
23.03.2022 - Promotionsprüfung von Herrn Magnus Lukas Lorenz
Herr Dipl.-Ing. (FH) Magnus Lukas Lorenz, Mitarbeiter der Daimler Truck AG und externer Doktorand am KIT, hat am 23.03.2022 mit seiner mündlichen Doktorprüfung seine Promotion erfolgreich abgeschlossen.
Herr Lorenz hatte sich in seiner Dissertation mit der Thematik „Einflussfaktoren auf die Entstehung kleiner Ölaerosolpartikelgrößen am Kurbeltrieb eines schweren Nutzfahrzeugmotors, mit Fokus auf der Kolben-Kolbenring-Laufbuchsen Gruppe“ befasst. Einen Teil seiner Untersuchungen im Rahmen der Promomotion führte er auch an Prüfständen des Instituts für Kolbenmaschinen durch.
Das IFKM gratuliert Herrn Lorenz herzlich zur bestandenen Prüfung und wünscht viel Erfolg für seine weitere berufliche Zukunft!
22.03.2022 - Griechische Gastwissenschaftler am IFKM
Im März begrüßte das IFKM mit MSc. Achilleas Grigoriadis und Herrn Spyridon Kyrgios zwei Gastwissenschaftler von der Aristotle University of Thessaloniki/Griechenland am Campus Ost.
Gegenstand der gemeinsamen Forschungsaktivität ist die LCA (Life Cycle Analysis), speziell auf dem Gebiet von Schiffen bzw. des Schiffsverkehrs. Der Heimatlehrstuhl unserer Gäste, das "Laboratory of Heat Transfer and Environmental Engineering (LHTEE)" hat einen ausgewiesenen Schwerpunkt auf maritimen Anwendungen von Verbrennungsmotoren.
Noch im Laufes dieses Jahres ist im Rahmen der Forschungszusammenarbeit ein Aufenthalt von KollegInnen des IFKM an der Hochschule in Griechenland geplant.
28.02.2022 - Schülergruppe zu Informationsbesuch am IFKM
Am Freitag, den 25.02. fand am IFKM wieder ein Besuch der Schüler-Ingenieurs-Akademie (SIA) statt. Im Rahmen der SIA besuchen Schülerinnen und Schüler von Karlsruher Gymnasien Unternehmen und Forschungseinrichtungen und lernen Inhalte und Berufsfelder ingenieurswissenschaftlicher Bereiche kennen.
Dies ist für uns eine hervorragende Möglichkeit, Abiturientinnen und Abiturienten von unserem Fachgebiet und einer Ausbildung am KIT zu überzeugen.
Nach einer Präsentation im Seminarraum des IFKM hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit in Kleingruppen hautnah die Forschungsfelder des Instituts an vier Prüfstandsstationen hautnah kennenzulernen.
28.02.2022 - 9. Internationaler Motorenkongress in Baden-Baden mit Beteiligung des IFKM
Am 22. und 23.02 fand in Baden-Baden der 9. Internationale Motorenkongress statt. 300 Teilnehmer tauschten Informationen um die neuesten Entwicklungen von Antrieben für PKW und Nutzfahrzeuge im nachhaltigen Kontext aus.
Das IFKM beteiligte sich mit einem Vortrag von Thomas Weyhing mit dem Titel "Die Erfüllung von Kraftstoffspezifikationen und resultierende Herausforderungen von reFuels".
Über den nachfolgenden Link gelangen Sie zu einer Zusammenfassung der 2-tägigen Veranstaltung durch den Veranstalter ATZlive (ext. Seite): Link
24.01.2022 - Doktorprüfung von Herrn A. Rurik
Am Mo, 24.01. fand die Doktorprüfung von Herrn M.Sc. Alexander Rurik mit dem Thema "Ottomotorisches Magerverbrennungskonzept in Kombination mit einem elektrifizierten Antriebsstrang" statt.
Den Vorsitz hatte Prof. Dienwiebel inne, das Korreferat wurde von Prof. Wachtmeister (TUM) geschrieben. Durch seinen krankheitsbedingten Ausfall hat Prof. Rottengruber (Uni Magdeburg) äusserst kurzfristig die Vertretung in der Prüfung übernommen. Hierfür danken wir ganz herzlich!
Herrn Rurik gratulieren wir herzlich zur erfolgreichen Prüfung im Namen des ganzen IFKM!
28.01.2022 - Artikel zu H2 in LKW in den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung
Am 28.01. erschienen in den Stuttgarter Nachrichten (StN) und der Stuttgarter Zeitung (StZ) Artikel, die sich mit dem Einsatz von grünem Wasserstoff in Wasserstoffmotoren für LKW befassen. Beschrieben wird auch das große Interesse der Industrie an derartigen Antrieben und der Gründung der Allianz Wasserstoffmotor unter der Beteiligung von 17 namhaften Unternehmen.
Durch Klick auf die nachfolgenden Links können Sie selbst die Beiträge nachlesen:
18.01.2022 - Fernsehbeitrag zu HVO100 auf BR-Fernsehen
Am 18. Januar berichtete der Bayerische Rundfunk (BR-Fernsehen) in seiner Abendschau über den synthetischen Dieselkraftstoff HVO100. In dem 4-minütigen Reportagebeitrag kommt auch Prof. Koch (IFKM) mit einer Beurteilung dieser Kraftstoffart zu Wort.
Den Beitrag zum Ansehen finden Sie direkt über den untenstehenden Link zur Mediathek des BR:
https://www.br.de/mediathek/video/hvo-100-revolutionaerer-bio-sprit-av:61e6e949cb1bda0009943ea9