![]() Das Motorenlabor des IFKM findet in diesem Jahr von Mo., 08.08.- Do., 11.08. statt. Die Anmeldung ist für Studierende ab sofort direkt über den Beitritt zum entsprechenden ILIAS-Kurs möglich.
Neu in das Versuchsprogramm aufgenommen werden in desem Jahr auch Experimente an einem wasserstoffbetriebenen Verbrennungsmotor.
Weitere Informationen finden sich auf der Veranstaltungsseite über den untenstehenden Link. Weitere Infos und Anmeldung |
![]() Der Deutsche Bundestag hat in einer Presseerklärung vom 04.Mai die Bedeutung synthetischer Kraftstoffe (E-Fuels) und deren Einsatz betont. Der Einsatz von E-Fuels ist laut Bundesregierung "unerlässlich, um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen".
Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die entsprechende Meldung des Deutschen Bundestages (hib 209/2022). Link zu Kurzmeldung des Deutschen Bundestages |
![]() Die von unserem Gastdozenten Herrn Dr. Kech gelesene Vorlesung "Aufladung von Verbrennungsmotoren und Brennstoffzellen" wird traditionell als Blockveranstaltung (BV) durchgeführt. Nun sind die Termine für diese Blockvorlesung im Sommersemster 2022 fixiert worden. Sie finden diese, sowie alle weiteren Informationen im Info-pdf über den untenstehenden Link auf die Unterseite der Vorlesung in der Rubrik "Lehrveranstaltungen und Schwerpunkte" Link auf Seite Vorlesung "Aufladung" |
![]() In der letzten Märzwoche beteiligte sich das IFKM mit einem Vortrag von MSc. Mohammad Moradi an den "Applied Machine Learning Days" (AMLD) im schweizerischen Lausanne.
Der Vortrag befasste sich mit Arbeiten zur Routenoptimierung für Schiffe mit Hilfe von Reinforcement Learning (RL). Mehr Infos und Links |
![]() Herr Dipl.-Ing. (FH) Magnus Lukas Lorenz, Mitarbeiter der Daimler Truck AG und externer Doktorand am KIT, hat am 23.03.2022 mit seiner mündlichen Doktorprüfung seine Promotion erfolgreich abgeschlossen. Infos und Bild |
![]() Im März hat das IFKM zwei wissenschaftliche Kollegen von der Aristotle University of Thessaloniki/Griechenland zu Gast.
Basis des mehrwöchigen Aufenthalts ist die gemeinsame Forschung auf dem Gebiet der LCA. Mehr Infos |
![]() Am Freitag, den 25.02. fand am IFKM wieder ein Besuch der Schüler-Ingenieurs-Akademie (SIA) statt. Im Rahmen der SIA besuchen Schülerinnen und Schüler von Karlsruher Gymnasien Unternehmen und Forschungseinrichtungen und lernen Inhalte und Berufsfelder ingenieurswissenschaft- licher Bereiche kennen.
Einen kurzen Bericht und einige Bildimpressionen finden Sie über den Link unten auf unserer Rubrik "Aktuelles". Kurzbericht und Bilder |
![]() Am 22. und 23.02 fand in Baden-Baden der 9. Internationale Motorenkongress statt. 300 Teilnehmer tauschten Informationen um die neuesten Entwicklungen von Antrieben für PKW und Nutzfahrzeuge im nachhaltigen Kontext aus. |
![]() Am Mo, 24.01. fand die Doktorprüfung von Herrn M.Sc. Alexander Rurik mit dem Thema "Ottomotorisches Magerverbrennungskonzept in Kombination mit einem elektrifizierten Antriebsstrang" statt. Den Vorsitz hatte Prof. Dienwiebel inne, das Korreferat wurde von Prof. Wachtmeister (TUM) geschrieben. Durch seinen krankheitsbedingten Ausfall hat Prof. Rottengruber (Uni Magdeburg) äusserst kurzfristig die Vertretung in der Prüfung übernommen. Hierfür danken wir ihm ganz herzlich! Herrn Rurik gratulieren wir herzlich zur erfolgreichen Prüfung im Namen des ganzen IFKM! Link_more |
![]() Am 28.01. erschienen in den Stuttgarter Nachrichten (StN) und der Stuttgarter Zeitung (StZ) Artikel, die sich mit dem Einsatz von grünem Wasserstoff in Wasserstoffmotoren für LKW befassen. Beschrieben wird das große Interesse der Industrie an derartigen Antrieben und der Gründung der Allianz Wasserstoffmotor unter der Beteiligung von 17 namhaften Unternehmen.
Sie finden beide Artikel auf unserer Seite Aktuelles über den untenstehenden Link. Mehr Infos und Datei-Links |
![]() Am 18.Januar berichtete der Bayerische Rundfunk (BR-Fernsehen) in seiner Abendschau über den synthetischen Dieselkraftstoff HVO100. In dem 4-minütigen Reportagebeitrag kommt auch Prof. Koch (IFKM) mit einer Beurteilung dieser Kraftstoffart zu Wort.
Den Beitrag zum Ansehen finden Sie direkt über den untenstehenden Link zur Mediathek des BR. Videobeitrag in BR-Mediathek |
![]() Based on the feedback of interested people on our presentation and video of November 2021 we now provide a set of slides and an explaining video with compressed content an shortened length.
Auf Grundlage von Rückmeldungen zu unserem Foliensatz und dem Video vom November 2021 stellen wir nun einen deutlich kürzeren und inhaltlich komprimierten Foliensatz und eine kürzere Videoversion zur Verfügung. Information, videos&slides "short versions" |
![]() In June 2021 Prof. Koch published a contribution in the journal of applied mathematics and mechanics ZAMM together with his colleague Prof. Böhlke. This publication basically focused on the determination of CO2 and equivalent emissions, caused by electrical consumer. Via the link below you can find a video and a presentation with explanations, discussion and analysis of the publication. Information, video & slides |
![]() Unser langjähriger Lehrbeauftragter Herr Dr.-Ing. Bernhard Kehrwald wurde am 08.10.2021 zum Honorarprofessor ernannt.
Das IFKM gratuliert recht herzlich! Infos und Bilder |
![]() Im Kontext des Projektverbundes "reFuels - Kraftstoffe neu denken" sind wir von 30.09. bis 03.10 mit einem Messestand auf der NUFAM (Nutzfahrzeugmesse) vertreten. Besuchen Sie uns!
Wir zeigen dort aktuelle Ergebnisse aus den Forschungsarbeiten zu erneuerbaren Kraftstoffen am Stand E 412 in der dm-arena Karlsruhe. Infos und Koordinaten |
![]() Die KIT-Fakultät für Maschinenbau veranstaltete am 07. und 08.Oktober den Maschinenbautag als Forum der Vernetzung der Karlsruher Maschinenbau-Institute, der partnerschaftlich verbundenen Industrieunternehmen und der Studierenden.
Alle Informationen zur Messe, den Vorträgen, zum Rahmenprogramm und zur Registrierung finden Sie auf der Infoseite der Fakultät über den untenstehenden Link. Alle Infos und Registrierung |
![]() Am 13.+14.September fand als unser Konferenzhöhepunkt im Jahr 2021 und in der zweiten Auflage die Konferenz "der Wasserstoffmotor" zusammen mit mehreren Partnern unseres Instituts statt. Unter untenstehendem Link finden Sie einen kurzen Rückblick auf die Veranstaltung und auch einige Bilder. Mehr Infos und Bilder |
![]() Am 09. September fand unter dem Titel "Refuel2021" ein halbtägiger Online-Workshop zu synthetischen Kraftstoffen statt. Die gemeinsam von KAIST (Korea Advanced Institute of Science and Technology) und dem KIT durchgeführte Vortrags- und Diskussionsveranstaltung erfreute sich eines großen Zuspruchs. Fast 300 Teilnehmende aus 20 Ländern verdeutlichten die enorme Relevanz der Thematik. Infos und Proceedings |
Herr M.Sc. Dominik Appel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFKM, hat am 08.07.2021 mit seiner mündlichen Doktorprüfung seine Promotion erfolgreich abgeschlossen.
Unter untstehendem Link finden Sie einen kurzen Rückblick und einige Bildimpressionen. Mehr Infos und Bilder |
![]() Praxistests zeigen positive Ergebnisse bei Schadstoffemissionen – Umweltbilanzierung ergibt nennenswertes CO2-Reduktionspotenzial der reFuels.
Das KIT hat am 09.07.2021 die Presseinformation 066/2021 zu reFuels herausgegeben. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt dorthin. KIT Presseinformation 066/2021 |
Aus Anlass der aktuellen Berichterstattung zum offenen Brief der IASTEC an die Europäische Kommission in der Wirtschaftswoche (WiWo) vom 01.Juli publizieren wir unter dem untenstehenden Link eine Replik auf diesen Beitrag. Zur Replik WiWo |
![]() Im Nachgang zu unserer Aussendung mit der Warnung vor einer nicht korrekten Berechnung der CO2-Emissionen erhielten wir aus der Wissenschaft eine Vielzahl von zustimmenden Reaktionen und positiven Rückmeldungen.
Unter dem untenstehenden Link haben wir für Sie eine exemplarische Zusammenstellung von bestätigenden Stimmen in anonymisierter Form aufgeführt. Feedback zu offenem Brief |
![]() Am Donnerstag, den 08. Juli 2021, findet um 11:00 Uhr der wissenschaftliche Vortrag im Rahmen der mündlichen Doktorprüfung unseres Mitarbeiters Dominik Appel statt. Das Thema lautet: „Analyse und modellhafte Beschreibung der Belagsbildung in Abhängigkeit der Abgaszusammensetzung innerhalb der Motorkaltstartphase“
Den Einwahllink zum Stream des Vortrags finden Sie im Einladungs-pdf der Fakultät auf unserer Seite Aktuelles über den untenstehenden Link. Infos und Einwahllink |
Aus Anlass der aktuellen Berichterstattung zum offenen Brief der IASTEC an die Europäische Kommission in der Süddeutschen Zeitung (SZ) publizieren wir unter dem untenstehenden Link eine zusätzliche Replik auf diesen Artikel. Zur Replik SZ |
![]() Bezugnehmend auf die aktuelle Presseresonanz zum offenen Brief der IASTEC an die Europäische Kommission und Kommentare auf den sozialen Netzwerken (u.a. Twitter) publizieren wir unter dem untenstehenden Link eine Replik auf die aktuelle Berichterstattung. Zur Replik |
![]() Die IASTEC (internationale Expertinnen und Experten von Hochschulen und Universitäten im Bereich Energie, Fahrzeugtechnik und Antriebsstrangtechnik) hat sich am 20.06.21 in einem offenen Brief an die Europäische Kommission gewandt. Der Kern des Schreibens sind größte Sorgen, dass der Berechnungsansatz der EU die bilanzierten CO2 Emissionen eines elektrischen Verbrauches aufgrund einer unzulässigen Vereinfachung deutlich unterschätzt. Im Zuge der Notwendigkeit einer ganzheitlichen Energiesystemoptimierung wird auf diesen Sachverhalt hingewiesen. Für das Jahr 2030 ergibt sich für Deutschland circa eine Verdoppelung der realen CO2-Emissionen, bedingt durch die erwähnte unzulässige mathematische Vereinfachung. Informationen und Quellen |
![]() Wir freuen uns auf den Konferenzhöhepunkt des Jahres 2021. Am 13.+14.September wird die zweite Konferenz "Der Wasserstoffmotor" zusammen mit mehreren Partnern unseres Instituts stattfinden. Seien Sie dabei! Infos und Anmeldemöglichkeiten finden Sie über den Link. Infos und Anmeldung |
![]() Neun Städte, zehn Forschungsprojekte, ein Thema: Bioökonomie – das ist die Bauzaun-Initiative „Bioökonomie findet Stadt“. In Zeiten, in denen Museen geschlossen sind, geht die Wissenschaft auf die Straße. Bei der Open-Air-Ausstellung an Bauzäunen in neun deutschen Städten können sich Passanten über spannende Forschungprojekte im Themenfeld Bioökonomie informieren. Mit dabei ist das Projekt „reFuels – Kraftstoffe neu denken“, in dem regenerativ hergestellte Kraftstoffe als Baustein einer CO₂-neutralen Mobilität von der Herstellung über die Anwendung bis hin zur Umweltbilanzierung ganzheitlich betrachtet werden. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stellt das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsbüro der Stadt Karlsruhe vor. Weitere Infos und Links |
![]() Damit bestehende Emissionsvorschriften auch mit reFuels-Kraftstoffen eingehalten werden, führt das Team am IFKM auch umfangreiche Fahrversuche durch. Hierbei wird bei sogenannten RDE-Fahrten (Real Driving Emissions) untersucht, wie sich die alternativen Kraftstoffe im realen Fahrbetrieb auf der Straße verhalten. Mehr Infos |
![]() Im Rahmen der in diesem Jahr digital ausgetragenen Hannover Messe vom 12.-16.April präsentierte sich auch das KIT mit verschiedenen Schwerpunktthemen.
Über den untenstehenden Link zu unserer Rubrik "Aktuelles" erhalten Sie Zugriff auf ein Video mit einer Kurzpräsentation des KIT im Themenfeld "Energy Solutions". Hierin stellt auch Dr. Olaf Toedter vom IFKM die Aktivitäten im Bereich reFuels in einem Interview vor. Infos und Videoverlinkung |
Am 25.03. veröffentlichte die WKM (Wissenschaftliche Gesellschaft für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik e.V.) ihr drittes Positionspapier mit dem Titel: "CO2 neutrale Mobilität der Zukunft". Das Papier trägt weiter den Untertitel: "Technische, regulatorische und gesellschaftliche Herausforderungen bei der Realisierung einer CO2-neutralen Antriebstechnik für PKW und Nutzfahrzeuge in den nächsten Jahrzehnten" Weitere Infos und Links |
![]() Mit Freude haben wir die Mitteilung erhalten, dass unsere Veröffentlichung "Life Cycle Analysis – Base for Decision or Object for Discussion?" mit dem Best Paper Award bei der digital ausgetragenenen Veranstaltung "2020 SIA Powertrain & Energy congress" zugesprochen bekam. Mehr Infos |
![]() Am 20.02.2021 berichtete das zdf in seinem Nachrichtenmagazin heute-journal über die Abschaffung der umstrittenen Umweltspuren in Düsseldorf ab dem 01.März. Fortan soll dort stattdessen eine flexible Ampelsteuerung den Verkehrsfluss verbessern und Staus verhindern. Der gut zweiminütige Beitrag enthält auch eine Sequenz mit einem kurzen Statement von Prof. Koch (IFKM/KIT) zur urbanen Mobilität. Den Nachrichtenbeitrag in der zdf Mediathek finden Sie über den untenstehenden Link. Zum Online-Beitrag (extern) |
![]() Noch kurz vor den Feiertagen konnten am 21.12.2020 Herr Michael Bens und am 22.12.2020 Herr Claudius Schück ihre Doktorarbeiten mit der Promotionsprüfung erfolgreich abschliessen. Die Titel ihrer Arbeiten und einige Bildimpressionen finden Sie unter dem untenstehenden Link. Infos und Bilder |
![]() Am 01.12.ist auf Focus Online ein Interview-Beitrag mit Professor Koch zu den kritisch zu sehenden jüngsten Vorschlägen des pan-europäischen "Advisory Group on Vehicle Emission Standards" (AGVES) erschienen. Im Interview wird thematisiert, was diese Vorschläge für eine zukünftige Abgasnorm EU7 bedeuten könnten und welch gewaltige Sprengkraft für Autofahrer und Industrie sich daraus ergeben. Sie finden den frei zugänglichen Artikel direkt über den untenstehenden Link. |
![]() Hocherfreut sind wir über die Mitteilung der DFG, dass auf Basis der Entscheidung des Bewilligungsausschusses der SFB 1441 - TrackAct bewilligt wurde und am 01.01.2021 starten wird. Wir freuen uns über die erfolgreiche Einwerbung eines neuen Sonderforschungsbereiches zur ganz- heitlichen Betrachtung von Katalysator- systemen unter Beteiligung und Mitwirkung des IFKM. Das Ziel von TrackAct ist es, die Art und Funktion von aktiven Stellen in Katalysatoren zu identifizieren und zu verfolgen, diese über verschiedenste Längenskalen gezielt zu designen und zu beeinflussen sowie langfristig ihr Verhalten über die Lebenszeit eines Katalysators vorhersagen und beeinflussen zu können. Weitere Infos und Links |
Jüngst wurde am IFKM ein weiteres Motoren-Schnittmodell fertiggestellt. Dabei handelt es sich um einen hybridisierten 4-Zylinder-PKW-Dieselmotor neuester Generation samt motornaher Abgasnach-behandlungsanlage. Verwendung findet der Demonstrator fortan in der Lehre und studentischen Ausbildung und wir freuen uns über diese Erweiterung des bereits vorher bestehenden Pools an Motor-Demonstratoren. Mehr Infos |
![]() Am 13. und 14.Oktober fand der 24.Jahreskongress der Automobil-industrie im sächsischen Zwickau statt. Dabei tauschten sich 300 Teilnehmende über Antriebsarten der Zukunft aus und diskutierten über den Strukturwandel in der Branche. |
![]() Im Rahmen der WKM-Jahrestagung vom 05.10.2020 wurde Professor Thomas Koch zum neuen Vorsitzenden des Vorstandes der wissenschaftlichen Gesellschaft für Kraftfahrzeugtechnik und Motorenbau e.V. (WKM) gewählt. Er tritt das Amt zum 1.1.2021 an und folgt damit auf Professor Winner von der TU Darmstadt für den Zeitraum von 3 Jahren. Mehr Infos |
![]() In der Ausgabe 09/2020 der Zeitschrift "Automobil Industrie" erschien ein Interviewbeitrag mit Prof. Koch zum Thema CO2-Bilanzierung unter dem Titel "Deutschland verschenkt seine Kernkompetenzen". Mehr Infos und Online-Link |
![]() Am 21.+22.September fand als unser Konferenz-höhepunkt im Jahr 2020 und in der ersten Auflage die Konferenz "der Wasserstoffmotor" zusammen mit mehreren Partnern unseres Instituts statt. Unter untenstehendem Link finden Sie einen kurzen Rückblick auf die Veranstaltung und auch einige Bilder. Mehr Infos |
![]() Wir freuen uns, dass wir am 16.09. im Institutsflur des Bürogebäudes 70.03 ein digitales Infoterminal in Betrieb nehmen konnten.
Hier finden Gäste und Studierende des IFKM schnell und übersichtlich Hilfestellungen, Informationen und Anregungen rund um das Institut für Kolbenmaschinen. Mehr Infos |
![]() Am 14.07. erschienen in der Esslinger Zeitung gleich zwei Artikel über den Rückgang der Studierendenzahlen in verbrennungsmotorisch orientierten Studiengängen an südwest- deutschen Hochschulen. Diese Tendenz kann dazu führen, dass in einigen Jahren der Bedarf an jungen Entwicklungsingenieuren in der Industrie nicht mehr gedeckt werden kann. Mehr Infos |
![]() Wir freuen uns auf den Konferenzhöhepunkt des Jahres 2020. Am 21.+22.September wird die erste Konferenz "Der Wasserstoffmotor" zusammen mit mehreren Partnern unseres Instituts stattfinden. Seien Sie dabei! Infos und Anmeldemöglichkeiten finden Sie über den Link. Mehr Infos und Anmeldung |
![]() Am 29.06. fand als Online-Format und veranstaltet von der Friedrich-Naumann-Stiftung sowie der Reinhold-Maier-Stiftung eine 90minütige Diskussionsrunde mit dem Thema "AUTOMOBIL DER ZUKUNFT - ZUKUNFT DER MOBILITÄT" statt. Mehr Infos |
![]() Wir freuen uns, dass jüngst acht Arbeitsplätze in unserem Poolraum im Gebäude 70.03 mit neuen Rechnern ausgestattet werden konnten. Die Leistungsfähigkeit und Attraktivität des Poolraums konnte so für die studentische Nutzung erheblich gesteigert werden. Mehr Infos |
![]() Die Anmeldung zum Motorenlabor 2020 ist ab dem 10.-18.06.2020 möglich. Mehr Infos |
![]() Am Mo, den 11. Mai fand eine virtuelle Live-Talkshow mit dem Titel: "Krise meistern. Umwelt schonen. Arbeitsplätze sichern. - Neue Kraftstoffe für den Verbrennungsmotor" statt. Die DiskussionsteilnehmerInnen sowie einen Link zur Aufzeichnung der Veranstaltung und zu einem Online-Bericht finden Sie >hier<. |
![]() In der KW17 sind wir mit vollem Elan in das neue Semester gestartet. Als neue hochattraktive Veranstaltung wird die VL "Entwicklung des hybriden Antriebsstranges" erstmalig gehalten. Diese, sowie auch alle anderen Lehrveranstaltungen des IFKM, werden aktuell im Online-Modus vermittelt. |
![]() Bitte haben Sie Verständnis, dass wir mit Rücksicht auf die notwendige räumliche Distanzierung („social distancing“) das Seminar für Verbrennungsmotoren mit den bisher geplanten Terminen im Mai nicht stattfinden lassen können. Wir bleiben mit den geplanten Referenten in Kontakt, um zeitnah Ersatztermine vereinbaren zu können, wenn es die Rahmenbedingungen gestatten. |
![]() Am Freitag, 06.03. diskutierten Experten im Unimog-Museum in Gaggenau das Thema "Zukünftige Antriebe für LKW" auf einer Podiumsdiskussion. Einen kurzen Rückblick auf die Veranstaltung, an der sich auch Prof. Koch beteiligte, sowie einen Link zu einem zugehörigen Presseartikel in der BNN finden Sie >hier<. |
![]() Am 13.Februar fand das 2. Anwenderforum "Optische Messtechnik im motorischen Umfeld" statt. Die gemeinsam mit der LaVision GmbH durchgeführte Veranstaltung bot den annähernd 30 Teilnehmern ein hochinteressantes und prall gefülltes Tagesprogramm mit Vorträgen und Prüfstandsstationen. Einen kurzen Rückblick und einige Impressionen finden Sie >hier<. |
![]() Am 24.01. war Professor Koch zu Gast bei der Fraktion der Grünen im Landtag Baden-Württembergs in Stuttgart. Einen kurzen Bericht und einen Link zu einem externen, ausführlicheren Atrtikel finden Sie >hier<. |
![]() Am Do, 15.01. besuchte eine Delegation des Baden-Württembergischen Landtags das KIT. Zunächst wurde in Impulsvorträgen über zukünftige Mobilitätsthemen informiert. Im Nachgang bot sich die Möglichkeit zu einer eingehenden Diskussion auch im Beisein des KIT Vizepräsidenten Prof. Hirth. Einen kurzen Rückblick, Bilder und Links finden Sie >hier<. |
![]() Am 28.01.2020 fand der fünfte und letzte Vortrag un unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Wintersemester 2019/2020 statt. Einen kurzen Rückblick sowie die Vortragsfolien finden Sie >hier<. |
![]() Am 16.Dez. 2019 erhielt Tobias Würth als einer von drei Studierenden des KIT als Würdigung seiner Leistungen ein Roland-Mack-Machinenbau-Stipendium für sein weiteres Studium über die Zeitdauer von 2 Jahren. Herr Würth hatte seine Bachelorarbeit am IFKM durchgeführt und angefertigt. |
![]() Alle Informationen und Neuigkeiten zum und im Projektverbund "reFuels - Kraftstoffe neu denken" finden Sie ständig aktualisiert und gebündelt auf der eigenständigen Projekt-Homepage. Ganz aktuell wurde ein informatives Kurzvideo erstellt und bereitgestellt. Zum Video und zur Seite geht es >hier<. |
![]() Am 17.12.2019 fand der vierte Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Wintersemester 2019/2020 statt. Einen kurzen Rückblick und die Vortragsfolien finden Sie >hier<. |
![]() Herr Simon Schindler hat am 13.12.2019 mit seiner mündlichen Doktorprüfung seine Promotion erfolgreich abgeschlossen. Herr Schindler hatte sich in seiner Dissertation mit dem Thema „Entwicklung NVH-basierter Diagnostikmethoden zur komparativen Bewertung von Hochdruckerzeugern für die Direkteinspritzung“ beschäftigt. Eine Bildimpression finden Sie >hier<. |
![]() Gemeinsam mit der LaVision GmbH veranstaltet das IFKM das 2. Anwenderforum zum Thema „Optische Messtechnik im motorischen Umfeld“ am 13. Februar 2020 auf dem Campus Ost des KIT in Karlsruhe. Alle Informationen zu der Veranstaltung finden Sie >hier<. |
![]() Am 03.12.2019 fand der dritte Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Wintersemester 2019/2020 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie >hier<. |
![]() Am 30.10. fand erneut ein Grillabend am IFKM statt. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit zum Austausch untereinander und mit Beschäftigten des IFKM in einem lockeren Rahmen. Bildimpressionen und einen kurzen Rückblick finden Sie >hier<. |
![]() Am 29.10.2019 fand der zweite Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Wintersemester 2019/2020 statt. Einen kurzen Rückblick sowie die Vortragsfolien zum Download finden Sie >hier<. |
![]() Am 23. und 24. Oktober fand in Hanau bei Frankfurt a. M. das Experten-Forum Powertrain statt. Das IFKM war dabei einem Beitrag beteiligt. Einen kurzen Rückblick auf die Konferenz finden Sie hier. |
![]() Am 22.10.2019 fand der erste Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Wintersemester 2019/2020 statt. Einen kurzen Rückblick und die Vortragsfolien zum Downloaden finden Sie >hier<. |
![]() Zum Start ins Wintersemester 19/20 hatten die neuen Studierenden am 15.10. die Möglichkeit sich im Rahmen der O-Phase ein Bild über die Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte der Institute zu machen. Einen kurzen Rückblick auf die Veranstaltung am IFKM finden Sie >hier<.
|
![]() Am 20.09.2019 präsentierten die Studierenden der Fachhochschule Bern, Fachbereich Fahrzeugtechnik in Biel ihre Abschlussarbeiten. Den Festvortrag mit dem Titel "Der Verbrennungsmotor als wichtige Antriebsstranglösung der Zukunft" hielt Herr Prof. Thomas Koch. Einen kurzen Rückblick und Bildimpressionen finden Sie >hier<. |
![]() Vor genau 10 Jahren stellten Bund und Land die Weichen für die Gründung des KIT in seiner heutigen Form und legten damit den Grundstein für die Fusion der Universität Karlsruhe und des Forschungszentrums Karlsruhe zum KIT. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IFKM nutzten heute dieses freudige Ereignis für einen Jubiläumsumtrunk während der Mittagspause in der Laborhalle 70.14. Eine Bildimpression finden Sie >hier<. |
![]() Von 15.-19.09 fand in Capri/Italien die von der SAE veranstaltete "14th International Conference on Engines & Vehicles" statt. Das IFKM war dabei an drei Konferenzbeiträgen beteiligt. Einen kurzen Rückblick auf die Konferenz finden Sie >hier<. |
![]() Am Mittwoch, 4. September 2019 veranstaltete KIMM (Korean Institut of Mechanical Engineering and Material) eine Konferenz in der National Assembly in Seoul zum Thema Feinstaubemissionen und -immissionen bei welcher Professor Koch einen Fachvortrag hielt. Einen Bericht zu dieser Veranstaltung und zur gesamten Korea-Reise von Prof. Koch finden Sie >hier<. |
![]() Am 23.07.2019 fand der fünfte und letzte Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Sommersemester 2019 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am 17. und 18. Juli fand am Campus Ost mit über 70 Teilnehmenden das "WKM-Symposium 2019" statt. Einen Rückblick auf die Veranstaltung finden Sie >hier<. |
![]() Die Fakultät für Maschinenbau des KIT veranstaltete am 19.07. den Maschinenbautag als Forum der Vernetzung der Karlsruher Maschinenbau-Institute, der partnerschaftlich verbundenen Industrieunternehmen und der Studierenden. Am Messestand des IFKM zeigten die Studierenden reges Interesse an der Forschung und Lehre des Instituts. Einen kurzen Rückblick finden Sie >hier<. |
![]() Die Vorlesung Aufladung von Verbennungsmotoren muss im Sommersemester 2019 vom Dozenten leider kurzfristig abgesagt werden. Die nächste Vorlesung findet im Sómmersemester 2020 statt. |
![]() Am Samstag, 29.06. erlebten um die 9.000 Besucherinnen und Besucher bei hochsommerlichen Temperaturen spannende Forschung auf dem Campus Ost des KIT. Einen kurzen Rückblick auf die Veranstaltung und einige Bilder finden Sie >hier<. |
![]() Am vergangen Samstag, dem 15.06., fand bei herrlichen Witterungsbedingungen das traditionelle Sommerfest des IFKM auf dem KIT Campus Ost statt. Einen Rückblick auf die Veranstaltung und einige Bildimpressionen finden Sie >hier<. |
![]() Auch in diesem Jahr hat das Institut für Kolbenmaschinen in der Pfingstwoche eine 2-tägige Exkursion vom 11.-12.06 für die Studentinnen und Studenten im Master-/Bachelorstudium angeboten und durchgeführt. Einen kurzen Rückblick auf das Event finden Sie >hier<. |
![]() |
![]() Seit Kurzem ist das IFKM auch mit einer eigenen Seite auf Facebook vertreten. Schauen Sie doch einmal rein! Zu finden sind dort jeweils neuste Berichte und die Ankündigung von bevorstehenden Veranstaltungen. Zum IFKM-Facebook-Auftritt gelangen Sie >hier<. |
![]() Brereits am 10.05. hat Herr Dipl.-Ing. Thomas Matousek, ehemaliger Mitarbeiter am IFKM, mit seiner mündlichen Doktorprüfung seine Promotion erfolgreich abgeschlossen. Einen kurzen Rückblick und Bildimpressionen finden Sie >hier<. |
![]() Am 23.07.2019 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der fünfte und letzte Seminarvortrag im SS2019 statt. Referent: Karl Dums (Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart) Titel: Regenerative Kraftstoffe als Beitrag zur CO2-Reduktion im Verkehrssektor |
![]() Am Samstag, 18.5.2019 referierte und diskutierte Prof. Koch auf Einladung der "Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit", im Rahmen des Formats „Forum Recht“ anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Grundgesetzes zum Thema „Wissenschaftsfreiheit in Gefahr?" in Karlsruhe. Einen kurzen Rückblick auf die Veranstaltung und einen weiterführenden Link finden Sie >hier<. |
![]() Am 04.06.2019 fand der vierte Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Sommermester 2019 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am 21.05.2019 fand der zweite Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Sommermester 2019 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am 20.05 referierte Prof. Koch auf den vom 20.-22.05. stattfindenden Berliner ENERGIETAGEN. Sein Beitrag trug den Titel:"Regenerative Kraftstoffe für den Güterverkehr" Eine kuze Beschreibung der Veranstaltung finden Sie >hier<. |
![]() Am 16.05. fand der diesjährige Ausflug des IFKM statt. Das Programm sah einen Einblick in das Werk der AUDI AG in Neckarsulm, sowie einen erlebnisreichen Rundgang durch Bad Wimpfen und dessen nähere Umgebung vor. Einen kurzen Rückblick und einige Bildimpressionen finden Sie >hier<. |
![]() Die Vorlesung "Aufladung von Verbrennungsmotoren", gehalten von Herrn Dr. Kech von MTU, findet im SS19 als Blockvorlesung am 18./19./25./26. Juli statt. Informationen zur Anmeldung und den Aushang zur Vorlesung finden Sie auf der Vorlesungsseite. |
![]() Am28.01.2020 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der fünfte Seminarvortrag im Wintersemester 2019/2020 statt. Referent: Thorsten Reimers (Pierburg GmbH, Neuss) Titel: Abgasrückführung am Ottomotor - Ein Baustein zur Verbrauchs- und Emissionsreduktion |
![]() Am 07.05.2019 fand der erste Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Sommermester 2019 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Die Exkursion 2019 steht bevor, alle Informationen zu Termin, Programm, Anmeldung und Kosten finden sie hier. |
![]() Die Vorlesung Aufladung von Verbrennungsmotoren, gehalten von Herrn Dr. Kech von MTU, findet im SS19 als Blockvorlesung im Juli statt. Die genauen Termine werden hier in Kürze bekannt gegeben. |
![]() Dr. Olaf Toedter (IFKM/KIT) und Prof. Dr. Lahl (Verkehrsministerium BW) stellten der Presse im Rahmen des Eröffnungsrundganges des Verkehrsministeriums das Projekt reFuels am Projektstand auf der Messe i-mobility vor. Die Messe fand vom 25. bis 28.04.2019 in Stuttgart statt. Einige Bildimpressionen finden Sie >hier<. |
![]() Am 07.05.2019 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der erste Seminarvortrag im SS2019 statt. Referent: Frank Schäfer (MiRO Mineraloelraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG) Titel: "Herstellung von Kraftstoffen, Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energieträger" |
![]() Am 09.04. diskutierten Prof. Koch und Dr. Toedter im VDI Fachbeirat Antriebs- und Energiesysteme den Stand von Fahrzeug-Lebenszyklusanalysen. Eine Bildimpression finden Sie >hier<. |
![]() Im Rahmen der Jahresversammlung der europäischen Schmiedeunternehmen EUROFORGE mit Sitz in Brüssel berichtete Dr. Uwe Wagner vom IFKM am 05.04. in Stuttgart über emissions- und immissionstechnische Fragestellungen rund um den Dieselmotor. Einen kurzen Rückblick finden Sie >hier<. |
![]() |
![]() Am 28.02. verabschiedete das IFKM Herrn Ernst Hummel in den wohlverdienten Ruhestand. Herr Hummel war seit vielen Jahren als Leiter der Teilefertigung am Institut tätig. Weitere Informationen finden Sie >hier<. |
![]() Am 22. Februar waren 21 Schülerinnen und Schüler der Gymnasien Karlsbad und Neureut im Rahmen der SIA (Schüler-Ingenieur-Akademie) zu Gast am IFKM. Einen kurzen Rückblick auf die Veranstaltung finden Sie >hier<. |
![]() Am 05. und 06.Februar 2019 fand die 3. Tagung "Motorische Stickoxidbildung", veranstaltet von der KIT Campus Transfer GmbH (KCT) und unter der Leitung von Professor Thomas Koch, im südbadischen Rust statt. Einen kurzen Rückblick und einige Impressionen finden Sie >hier<. |
![]() Am 29.01.2019 fand der fünfte und letzte Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Wintersemester 2018/2019 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Prof. Koch bedauert, dass eine Diskussion über fachliche Inhalte kaum mehr möglich erscheint. Eine Sachdebatte, basierend auf einem Streben nach Fakten und Tatsachen mit dem Ziel des Aufbaus von Wissen wird angeregt. |
![]() Am 29.01.2019 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der fünfte und letzte Seminarvortrag im WS2018/2019 statt. Referent: Dr. Frank Himsel (Schaeffler Technologies AG Co. KG, Herzogenaurach) Titel: "Variable Ventiltriebe für zukünftige Verbrennungsmotoren" |
![]() Am 22.01.2019 fand der vierte Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Wintersemester 2018/2019 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am 22.01.2019 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der vierte Seminarvortrag im WS2018/2019 statt. Referent: Dr. Frank Schwarz (BMW Motorrad, München) |
![]() Am 18.01.2019 gab Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, in Karlsruhe den Start- Detaillierte Informationen zum Projektstart finden Sie >hier<. |
![]() Am 05.12.2018 fand der dritte Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Wintersemester 2018/2019 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am 04.12.2018 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der dritte Seminarvortrag im WS2018/2019 statt. Referent: Dr. Christian Martin (AVL List GmbH, Graz) Titel: "Verbrennungsmotor 4.0" |
![]() Am 13.11.2018 fand der zweite Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Wintersemester 2018/2019 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Nach dem Erfolg der beiden ersten Tagungen im Januar 2016 und 2018 führt das Institut für Kolbenmaschinen des KIT die Veranstaltungsreihe fort. Am 05. und 06. Februar 2019 findet im Europapark/Rust die 3. Tagung "Motorische Stickoxidbildung NOx" statt. Informationen zur Tagung und Anmeldung finden Sie hier. |
![]() Am 13.11.2018 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der zweite Seminarvortrag im WS2018/2019 statt. Referent: Prof. Dr. Hans Mathias Kepplinger (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz) Titel: "Zweck und Mittel im Journalismus zur Eigendynamik der Dieselkrise" |
![]() Am 05.11.2018 fand der erste Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Wintersemester 2018/2019 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am 05.11.2018 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der erste Seminarvortrag im WS2018/2019 statt. Referent: Ulrich Baretzky (Audi AG, Neckarsulm) Titel: "Der 4,0l V6 TDI für die 24h von Le Mans –Sieg der Effizienz" |
![]() Nach der Entscheidung des Koalitionsauschusses der Regierungsparteien zur Dieselthematik am 02. Oktober in Berlin berichtete auch das ZDF heute journal über die politischen Beschlüsse. In dem Beitrag erläutert Prof. Koch beispielhaft Herausforderungen, die mit einer Nachrüstung von EURO5 Fahrzeugen verknüpft sind. Den Beitrag finden Sie >hier< über einen Link auf unserer Seite"Aktuelles" |
![]() Am 25.09. fand erneut ein Studentenabend am IFKM statt. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit zum Austausch untereinander und mit Mitarbeitern des IFKM in einem lockeren Rahmen. Bildimpressionen und einen kurzen Rückblick finden Sie >hier< |
![]() Am Fr., 21.09. besuchten Dr. Steve Busch und sein Kollege Dr. David Vuilleumier von den Sandia National Laboratories das Institut für Kolbenmaschinen für Vorträge und einen wissenschaftlichen Austausch. Einen kurzen Rückblick finden Sie >hier<. |
![]() Die Termine der Veranstaltungsreihe "Seminar für Verbrennungsmotoren" für das Wintersemester 2018/2019 finden Sie hier. |
![]() Am Fr., 07.09. besuchte Professor Richard Brown von der Queensland University of Technology (QUT) in Brisbane/Australien das IFKM. Eine Kurzinformation finden Sie >hier<. |
![]() Ressourcenschonende, effiziente Verbrennungstechnologien und eine deutliche Reduktion des Schadstoffausstoßes bei Verbrennungsprozessen stehen im Zentrum des Vorhabens, das von der DFG am 05.+06.09 zum Ende der ersten Förderperiode begutachtet wurde. Weiterführende Informationen finden Sie >hier<. |
Geänderte Sprechzeiten des Sekretariats im Monat August Bitte beachten Sie unsere geänderten Sprechzeiten für die Zeit vom 06.-17. August. Genauere Informationen finden Sie hier. |
![]() Die Fakultät für Maschinenbau des KIT veranstaltete am 13.07. den Maschinenbautag als Forum der Vernetzung der Karlsruher Maschinenbau-Institute, der partnerschaftlich verbundenen Industrieunternehmen und der Studierenden. Am Messestand des IFKM zeigten die Studierenden reges Interesse an der Forschung und Lehre des Instituts. Einen kurzen Rückblick finden Sie >hier<. |
![]() Am vergangen Samstag, dem 30.06., fand bei herrlichen Witterungsbedingungen das traditionelle Sommerfest des IFKM auf dem KIT Campus Ost statt. Einen Rückblick auf die Veranstaltung und einige Bildimpressionen finden Sie >hier<. |
![]() Am 26.06.2018 fand der fünfte und letzte Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Sommersemester 2018 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am Freitag, den 22.06. besuchte Professor Choongsik Bae von der Korea Advanced University of Science and Technology (KAIST) das IFKM. Einen kurzen Bericht über den Arbeitsbesuch finden Sie >hier<. |
![]() Am 26.06.2018 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der fünfte und letzte Seminarvortrag im SS2018 statt. Referent: Dr. Martin Lange (Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau) |
![]() Am 19.06.2018 fand der vierte Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Sommersemester 2018 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am 14.06. fand der diesjährige Ausflug des IFKM statt. Das Programm sah einen Einblick in die Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH in Nordrach, sowie eine erlebnisreiche Wanderung durch die nähere Umgebung der Schwarzwälder Gemeinde vor. Einen kurzen Rückblick und einige Bildimpressionen finden Sie >hier<. |
Am 05.06.2018 fand der dritte Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Sommersemester 2018 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Eine Delegation der FVV reiste im Mai zur Frühjahrstagung der japanischen Automobilingenieure, dem JSAE-Kongress, der vom 23.-25. Mai in Yokohama tagte. Dort wurden die neuesten Ergebnisse aus drei innovativen IGF-Forschungsvorhaben vorgestellt sowie der Blick auf zukünftige Motorkonzepte gerichtet. Einen Kurzbericht sowie Links zum ausführlichen Bericht auf den FVV-Seiten erhalten Sie >hier< in unserer Rubrik Aktuelles. |
![]() Vom 22. bis 23.Mai fand wieder die zweitägige Exkursion des IFKM für Studenten zu führenden Unternehmen in Süddeutschland statt. Einen kurzen Rückblick über die Veranstaltung und einige Bildimpressionen finden Sie >hier<. |
![]() Am 05.06.2018 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der dritte Seminarvortrag im SS2018 statt. Referent: Dr. Torsten Eder (Daimler AG, Stuttgart) Titel: "Die modularen High-Tech Powertrains von Mercedes-Benz" |
![]() Vom 16.-17.Mai 2018 fand in Rouen, Frankreich die 30. Internationale Tagung "SIA Powertrain - The New Compression Ignition Engine, Electrification and Sustainable Fuels for Passenger Cars and Commercial Vehicles" statt.... weiterlesen |
![]() Am 08.05.2018 fand der zweite Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Sommersemester 2018 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Zwei Studierende des KIT, Alexander Tanzer (Maschinenbau) und Paolo Manzano (Wirtschaftswissenschaften), erhielten jetzt für ihre Abschlussarbeiten jeweils einen mit 2500 Euro dotierten Studienpreis der SEW-EURODRIVE-Stiftung. Herr Tanzer hatte seine Masterarbeit am IFKM angefertigt. Weitere Informationen finden Sie >hier<. |
![]() Die Exkursion 2018 steht bevor, alle Informationen zu Termin, Programm, Anmeldung und Kosten finden sie hier. |
![]() Die Vorlesungstermine im Sommersemester sind nun bekannt. Informationen zur Vorlesung und den Terminen finden Sie hier. |
![]() Am 08.05.2018 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der zweite Seminarvortrag im SS2018 statt. Referent: Wolfgang Wukisiewitsch (IAV GmbH, Stollberg) Titel: "75g CO2/km Powertrain Concept and Configuration of Powertrain Components" |
![]() Am 25.04. zeigte die ARD einen Beitrag in der Tagesschau zu Dieselfahrzeugen mit modernster Abgasreinigung. Das von der Firma BOSCH entwickelte System erreichte bei Messfahrten im realen Strassenverkehr Stickoxid-Emissionswerte von bis zu 13 mg/km und damit lediglich einem Zwanzigstel des aktuellen Grenzwertes. Herr Dr. Wagner vom IFKM kommt in dem ARD-Beitrag ebenfalls zu Wort. Auch MDR Wissen widmete sich am 26.04 der Thematik und veröffentlichte die Einschätzung von Herrn Wagner als Text und Audiobeitrag. Sie finden die Links zu den Online-Versionen der Beiträge >hier< auf unserer Rubrik Aktuelles. |
![]() Prof. Koch war am Montag, den 23. April 2018 auf Einladung des EU Abgeordneten Gieseke zu einer Anhörung über die CO2 Gesetzgebung eingeladen. Zusammen mit anderen Vertretern wurden verschiedene Fragen zur Gesetzgebung diskutiert. Einen Überblick über die thematisierten Inhalte finden Sie >hier<. |
![]() Am 19.04 zeigte der Südwestrundfunk in SWR AKTUELL in einem Beitrag welche niedrigen Stickoxidemissionen modernste Dieselfahrzeuge erzielen können. Sie finden den Beitrag des SWR über diesen Link in unserer Rubrik Aktuelles. |
![]() Am 17.04. erschien in den Stuttgarter Nachrichten (StN) ein Artikel, der sich auf einen Tweet von Wettermoderator Jörg Kachelmann zur Feinstaubthematik bezieht. Kachelmann wiederrum hatte in seiner Kurznachricht Bezug auf Immissionsmessungen des IFKM genommen. Den Artikel der StN sowie unsere Ergebnisse aus dem Jahr 2014 finden Sie >hier< in der Rubrik Aktuelles. |
![]() Am 16./17. Mai 2018 findet in Rouen (Frankreich) die internationale Tagung SIA Powertrain 2018 statt. Weitere Informationen finden Sie hier. |
![]() Am 17.04.2018 fand der erste Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Sommersemester 2018 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am 17.04.2018 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der erste Seminarvortrag im SS2018 statt. Referent: Dr. Boris Traber; Prof. Dr. Erberhard Bock Titel: "Innovative Dichtungskonzepte für Verbrennungsmotoren" |
![]() Die Termine der Veranstaltungsreihe "Seminar für Verbrennungsmotoren" für das Sommersemester 2018 finden Sie hier. |
![]() |
![]() Am 21.02. nutzten Mitarbeiter und Studenten die derzeit herrlichen Wintersportbedingungen für einen gemeinsamen Abendausflug zum Mehliskopf bei Bühl. Einen kurzen Rückblick und Bildimpressionen finden Sie >hier<. |
![]() Am 27.02.2018 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der fünfte und letzte Seminarvortrag im WS2017/18 statt. Referent: Dr. Torsten Eder Titel: "Die modularen High-Tech Powertrains von Mercedes-Benz" |
![]() Am 06.02.2018 fand der vierte Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Wintersemester 2017/2018 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am 06.02.2018 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der vierte Seminarvortrag im WS2017/18 statt. Referent: Claus Dieter Vogt |
![]() Am 22. und 23.Januar 2018 fand die 2. Tagung "Motorische Stickoxidbildung", veranstaltet vom Institut für Kolbenmaschinen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und dem Haus der Technik Essen, in Ettlingen statt. Einen Rückblick auf die Veranstaltung finden Sie >hier<. |
![]() Am 23.01.2018 fand der dritte Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Wintersemester 2017/2018 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am 12.01.2018 veröffentlichte der "Tagesspiegel background" einen Kommentar von Prof. Koch in seiner Rubrik "Standpunkt" unter der Überschrift "Die EU versagt beim Thema Dieselemissionen". In dem Beitrag befasst sich Prof. Koch mit den Emissionen dieselmotorischer Fahrzeuge und deren Auswirkungen auf die urbane Immissionssituation und insbesondere mit der gesetzgeberischen Rolle der EU im Zusammenhang mit Dieselemissionen. Einen Link zum Artikel finden Sie >hier< über unsere Rubrik Aktuelles.
|
![]() Am 23.01.2018 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der dritte Seminarvortrag im WS2017/18 statt. Referent: Ottmar Degrell |
![]() Anfang Dezember referierte Prof. Koch bei der Ringvorlesung des Präsidenten der Justus-Liebig-Universität (JLU) in Giessen. Die Pressestimmen zu diesem Vortrag finden Sie in unserer Rubrik Aktuelles durch Klick auf diesen >Link<. |
![]() In Ausgabe 12/2017 des Branchenmagazins asp AUTO SERVICE PRAXIS erschien ein Interviewbeitrag mit Dr. Uwe Wagner vom IFKM. |
![]() Am 05.12.2017 fand der zweite Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Wintersemester 2017/2018 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am 05.12.2017 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der zweite Seminarvortrag im WS2017/18 statt. Referent: Jochen Walther |
Am 21.11.2017 fand der erste Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Wintersemester 2017/2018 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am 21.11.2017 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der erste Seminarvortrag im WS2017/18 statt. Referent: Heinrich Baas |
![]() Nach dem Erfolg der ersten Tagung im Januar 2016 führen das Institut für Kolbenmaschinen des KIT und das Haus der Technik Essen die Reihe fort. Am 22. und 23. Januar 2018 findet in Ettlingen bei Karlsruhe die 2. Tagung "Motorische Stickoxidbildung NOx" mit dem Subtitel "Saubere Luft in Städten und auf dem Land" statt. Nähere Informationen finden Sie hier. |
![]() Am 12. und 05.Oktober fanden im Rahmen der Orientierungsphase (O-Phase) für die Studentinnen und Studenten Besuchstermine im Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart auf dem Programm. Im Vorfeld der Führungen durch das Museum hatten die angehenden Ingenieure jeweils die exklusive Gelegenheit im Workshop "Motorschrauben" an einem modernen Aggregat der Daimler AG selbst Hand anzulegen. Einen Veranstaltungsrückblick und einige Bildimpressionen finden Sie >hier<. |
![]() Am Montag, den 25.09.2017 besuchte eine Delegation der bekannten japanischen Forschungsinstitution AIST (Advanced Industrial Science and Technology) das IFKM. Einen kurzen Rückblick auf den Besuch finden Sie >hier<. |
![]() Am Samstag, den 16.09. fand das Sommerfest des IFKM auf dem Campus Ost statt. Bei trockenem Septemberwetter konnten die Mitarbeiter, ehemaligen Mitarbeiter, Lehrbeauftragten und Freunde des Instituts für Kolbenmaschinen den Nachmittag und Abend in ungezwungener Atmospäre gemeinsam verbringen. Einen kurzen Rückblick auf die Veranstaltung und einige Impressionen finden Sie >hier<. |
![]() Am 10.08 sendete die ARD in den tagesthemen einen Beitrag, der sich mit den Quellen der Feinstaub- und Stistoffdioxidbelastungen befasst. Hierbei wird auch Bezug auf die am IFKM laufenden Forschungsarbeiten zur Minderung des Schadstoffausstosses bei Dieselmotoren genommen. Sie finden eine Verlinkung zur Ausgabe der ARD tagesthemen vom 10.08.2017 >hier< über unsere Rubrik Aktuelles. |
![]() Im Rahmen des am 2. August stattgefundenen "Nationalen Forum Diesel" - im Volksmund auch als Dieselgipfel bekannt - wurde Prof. Koch von mehreren TV- und Printmedien interviewt und zitiert. Eine unvollständige Auswahl von Artikeln und Beiträgen finden Sie >hier< über unsere Rubrik Aktuelles. |
![]() Am 18.07.2017 fand der fünfte und letzte Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Sommersemester 2017 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier |
Geänderte Sprechzeiten des Sekretariats im Monat August Bitte beachten Sie unsere geänderten Sprechzeiten für die Zeit vom 07.-17. August. Genauere Informationen finden Sie hier. |
![]() Am 22.07 erschien in der Frankfurter Rundschau ein Gastbeitrag von Prof. Koch mit dem Titel "Maßlos gegen Diesel", in dem Herr Koch auf die derzeit stattfindende pauschale Verdammung dieser Antriebsart eingeht. Sie finden einen Link zur Online-Version des Artikel >hier< in unserer Rubrik Aktuelles. |
![]() Die Fakultät für Maschinenbau des KIT veranstaltete am 14.07. den Maschinenbautag als Forum der Vernetzung der Karlsruher Maschinenbau-Institute, der partnerschaftlich verbundenen Industrieunternehmen und der Studierenden. Am Messestand des IFKM zeigten die Studierenden reges Interesse an der Forschung und Lehre des Instituts. Einen kurzen Rückblick finden Sie >hier<. |
![]() Am 18.07.2017 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der fünfte und letzte Seminarvortrag im SS2017 statt. Referent: Dr. Oliver Maiwald |
![]() Vom 30.06. bis 02.07.2017 fand ein Treffen historischer Nutzfahrzeuge am Institut für Kolbenmaschinen statt. Der persönlichen Einladung an den Campus Ost waren über 30 Besitzer historischer Lastkraftwagen aus dem süddeutschen Raum gefolgt. Sie hatten Fahrzeuge von den 1950er bis zu den 1990er Jahren mitgebracht. Einen Rückblick auf die Veranstaltung und einige Bildimpressionen finden Sie >hier<. |
![]() Am Sa., 01.07. hatten alle interessierten Mitarbeiter des IFKM gemeinsam mit den Gästen des gleichzeitig am Campus Ost stattfindenden LKW-Oldtimer-Treffens die Möglichkeit einen spannenden und eindrucksvollen Einblick in die derzeit im Bau befindlichen Tunnel und U-Haltestellen für die Straßenbahn unterhalb der Karlsruher Kaiserstraße zu gewinnen. Einen kurzen Rückblick auf die Veranstaltung und einige Bildimpressionen finden Sie >hier<. |
![]() Am 04.07. fand die Doktorprüfung unseres ehemaligen Mitarbeiters Stefan Palaveev statt. Einen kurzen Rückblick auf die Veranstaltung finden Sie >hier<. |
![]() Die Helmholtz-Gemeinschaft hat ein Interview mit Prof. Koch zum Thema "Wie schmutzig ist der Diesel wirklich?" geführt und auf ihrer Internetpräsenz veröffentlicht. Sie finden einen Link zu diesem Interview >hier< über unsere Rubrik Aktuelles. |
![]() Am 04.07.2017 fand der vierte Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Sommersemester 2017 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am 03.07. referierte Prof. Koch in der Auftaktveranstaltung der neuen Veransstaltungsreihe KIT Faktencheck intern des ZAK. In diesem als Kooperationsveranstaltung von ZAK und dem Bereich III Maschinenbau und Elektrotechnik des KIT durchgeführten Informationsabend stellte Prof. Koch die Faktenlage in den Bereichen Funktionsweise und Emissionsentstehung beim Dieselmotor, Technologien zur Abgasnachbehandlung, Entwicklung der Emissionsgesetzgebung und aktuelle Immissionssituation in den Städten dar. Einen kurzen Rückblick auf die Veranstaltung und einige Impressionen erhalten Sie >hier<. |
![]() Die Diskussion des letzten Jahres mit einer ausgeprägten und teilweise berechtigten Kritik am dieselmotorischen Antrieb entwickelte eine Eigendynamik bis hin zu einer generellen Verbotsdiskussion von Verbrennungskraftmaschinen in Kraftfahrzeugen. Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik (WKM) verfolgt diese Entwicklung mit großer Sorge. Aus diesem Grund hat die WKM drei Kernaussagen zu diesen Vorkommnissen und zur Zukunft des Verbrennungsmotors verfasst, die auf der Basis des wissenschaftlichen Kenntnisstandes formuliert wurden. Die Kernaussagen werden in diesem Positionspapier im Weiteren durch Erläuterungen untermauert. Einen Link zum Download des Positionspapiers sowie weitere Ausführungen finden Sie >hier< in unserer Rubrik Aktuelles. |
![]() Am 04.07.2017 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der vierte Seminarvortrag im SS2017 statt. Referent: Prof. Dr. Uwe Gärtner |
![]() Am 20.06.2017 fand der dritte Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Sommersemester 2017 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am 30.05.2017 fand der zweite Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Sommersemester 2017 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am 25.05 erschien auf den Online-Seiten des Nachrichtensenders n-tv ein Gastkommentar von Professor Koch mit dem Titel: "Ja zum Diesel - Schluss mit unseriösen Diesel-Statements". In diesem Kommentar bezieht Herr Koch Position zu Halbwahrheiten und irreführenden, physikalisch unsinnigen Gedankengängen, die immer wieder in die Diskussion um die Zukunft des Dieselmotors eingebracht werden. Sie finden einen Link zum Kommentar >hier< in unserer Rubrik Aktuelles. |
![]() Am 30. Mai 2017 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der zweite Seminarvortrag im SS2017 statt. Referent: Prof. Dr. Thomas Garbe |
![]() Im Zusammenhang mit der anhaltenden Diskussion um die Zukunft dieselmotorischer Antriebssysteme und im Vorfeld des "Stuttgarter Autogipfels" am 19.05 veröffentlichte der in Konstanz erscheinende SÜDKURIER in seiner Ausgabe vom 18.05.2017 ein Streitgespräch zwischen Professor Koch und dem Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH) Jürgen Resch. Einen Downloadlink für den Artikel finden Sie hier in unserer Rubrik Aktuelles |
![]() Die Exkursion 2017 steht bevor, alle Informationen zu Termin, Programm, Anmeldung und Kosten finden sie hier. |
![]() Am 16.05.2017 fand der erste Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Sommersemester 2017 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Die Klausur "Technische Grundlagen des Verbrennungsmotors" findet im Sommersemester 2017 am Mittwoch, 06.09.17 von 14:00 bis 15:00 Uhr im Fasanengarten-Hörsaal (50.35) und im Nusselt-Hörsaal (10.23) statt. Weitere Informationen zum Klausurtermin befinden sich hier. |
![]() Am 16. Mai 2017 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der erste Seminarvortrag im SS2017 statt. Referent: Dr. Thomas Waldhier, Dr. Rolf Jebasinsky |
![]() Am 05.04. erschien auf FOCUS Online ein Interviewbeitrag mit Professor Koch unter der Überschrift: "Eine ideologische Hexenjagd auf den Diesel": Motoren-Forscher rechnet mit Umwelt-Lobby ab. Eine Verlinkung zum Online-Artikel und umfangreiches Informationsmaterial finden Sie ebenso wie eine Kontaktadresse für konkrete Fragen zum Artikel >hier< in unserer Rubrik "Aktuelles". |
![]() Dipl.-Ing. Claudius Schück erhielt den Preis für den besten Vortrag beim diesjährigen Kongress "Engine Combustion Processes", der im März in Ludwigsburg stattfand. Die Veröffentlichung trägt den Titel: "Analyse der Partikelentstehung bei dynamischem Lastwechsel mit Saugrohreinspritzung an einem endoskopisch zugänglichen 4-Zylinder-Ottomotor mit Turboaufladung". Herr Schück arbeitet bei der BOSCH Engineering GmbH in Abstatt und promoviert als externer Doktorand am KIT (IFKM). Wir gratulieren Herrn Schück herzlich zu dieser Auszeichnung und wünschen weiterhin viel Erfolg! |
![]() Am 04. April fand ein Exkursionstag für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts zum Europapark in Rust statt. Dabei standen zahlreiche Highlights auf dem Tagesprogramm der Teilnehmer. Sie finden >hier< einen kurzen Rückblick und einige Bilder der Veranstaltung. |
![]() Am 24.03. referierte Prof. Koch auf dem 58. DGP-Kongress (Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin) in Stuttgart. Thema seiner Ausführungen war der Beitrag des Verbrennungsmotors zur Luftqualität. Seine wesentlichen Kernbotschaften und einen Kommentar zu diesem Vortrag aus den Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) finden unter diesem Link in unserer Rubrik Aktuelles. |
![]() In Zusammenarbeit mit dem Engler-Bunte-Institut (EBI) und dem Institut für Technische Chemie und Polymerchemie (ITCP) wurden am IFKM die Arbeiten an einem neuen DFG-Vorhaben „Reaktivität von Partikeln aus Ottomotoren: Beziehung zu Partikeleigenschaften und motorische Einflussparameter“ aufgenommen. Weitere Informationen finden Sie >hier<. |
![]() Die Termine der Veranstaltungsreihe "Seminar für Verbrennungsmotoren" für das Sommersemester 2017 finden Sie hier. |
![]() Am 31. Januar haben die Firma Caterpillar Energy Solutions und das Karlsruher Institut für Technologie das neue Gasmotoren-Erprobungslabor (GEL) mit BHKW Technologie feierlich eröffnet. Das gemeinsam genutzte und betriebene Blockheizkraftwerk dient als Forschungsplattform, deren Betriebsdaten auch Eingang in das am KIT im Aufbau befindliche Energy Lab 2.0 finden. Es besteht aus zwei großformatigen MWM Gasmotoren vom Typ TCG 2032, die jeweils eine elektrische Leistung von 4,5 Megawatt haben. Weitere Informationen finden Sie >hier<. |
![]() Am 26.01 sendete der SWR1 BW einen Hörfunkbeitrag, der sich mit der innerstädtischen Belastung durch Feinstaub beschäftigt. Der Beitrag geht auf die Quellen der Immissionswerte ein und enthält auch Interviewpassagen mit Prof. Koch (KIT). Sie finden den Beitrag in unserer Rubrik Aktuelles zum Nachhören. |
![]() Am 24.01.2017 fand der fünfte und letzte Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Wintersemester 2016/2017 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
Institut am 15./16.02.2017 geschlossen Wegen einer internen Veranstaltung ist das Institut für Kolbenmaschinen am 15. und 16. Februar 2017 geschlossen! |
![]()
Referent: Dr. Peter Nefischer ( BMW Group) |
![]() Am 17. und 18. Januar berichtete das ZDF über kriminelle Manipulationen an LKW-Abgasnachbehandlungsanlagen zur Abschaltung der AdBlue-Einspritzung durch osteuropäische Spediteure. Einen Link zu den Beiträgen finden Sie hier in unserer Rubrik Aktuelles. |
![]() Am 10.01.2017 fand der vierte Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Wintersemester 2016/2017 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
Am 12.Dez. erhielt Alexander Plass zusammen mit zehn weiteren Studierenden des KIT als Würdigung seiner Leistungen ein Roland-Mack-Machinenbau-Stipendium für sein weiteres Studium über die Zeitdauer von 2 Jahren. Herr Plass hatte seine Bachelorarbeit am IFKM durchgeführt und angefertigt. |
![]() Am 10. Januar 2017 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der vierte Seminarvortrag im WS 2016/2017 statt. Referent: Wilfried Müller (Umicore AG & Co. KG, Hanau) |
![]() Am 20.12.2016 fand der dritte Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Wintersemester 2016/2017 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am 25./26. Oktober fand in Berlin der "6.eMobility Summit 2016" statt. Bei der vom Verlag "Der Tagesspiegel" organisierten Veranstaltung diskutierten mehr als 30 Experten aus nationaler und europäischer Politik, aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden in sechs Panels Aspekte zukünftiger Mobilität. Einen Link zur Veranstaltungsnachlese und Bildern finden Sie hier. |
![]() 08/2016: Professor Thomas Koch vom IFKM hat die Betreuung des Dual-Degree-Studiengangs mit der Korea Advanced University of Science and Technology (KAIST) von Professor Martin Gabi übernommen. Studierende der Fakultät Maschinenbau im Masterstudium können von den insgesamt vier Semestern zwei Semester in Südkorea studieren und erhalten einen doppelten Master-Abschluss. Weiter Informationen erhalten Sie hier. |
![]() Am 20. Dezember 2016 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der dritte Seminarvortrag im WS 2016/2017 statt. |
![]() Am 14.11.2016 erschien in der Ausgabe 3138-39 des kraftfahrt-berichter (kb) ein Artikel zum aktuellen Ruf des Dieselmotors. Der Beitrag setzt sich mit der Sicht des IFKM auseinander, dass ein moderner Dieselmotor der aktuell ökologisch beste Antrieb ist. Den Artikel des kb finden Sie in unserer Rubrik Aktuelles zum Nachlesen. |
![]() Am 30.11.2016 wurde in der Sendung nano des Senders 3sat ein Kurzbeitrag zu den ab Herbst 2017 für PKW wirksam werdenden Abgastestvorschriften WLTP und RDE ausgestrahlt. Einen Link zum Beitrag finden Sie zusammen mit einigen Hinweisen hier in unserer Rubrik Aktuelles. |
![]() Für die Vorlesung wurde ein zusätzlicher Termin am Freitag, 2. Dezember festgesetzt. Nähere Informationen finden Sie auf der . |
![]() Am 22.11.2016 fand der zweite Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Wintersemester 2016/2017 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am 22. November 2016 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der zweite Seminarvortrag im WS 2016/2017 statt. |
![]() Am 08.11.2016 fand der erste Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Wintersemester 2016/2017 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am 08. November 2016 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der erste Seminarvortrag im WS 2016/2017 statt. |
![]() Am 27.10.2016 erschien in den VDI-Nachrichten ein Beitrag, der sich mit den aktuellen Entwicklungen der dieselmotorischen Abgasnachbehandlung befasst. Beschrieben wird hier auch die Einhaltung der Emissionsrichtlinienim im realen Fahrbetrieb auf der Straße. Sie finden den Beitrag >hier< zum Nachlesen (Anmeldung erforderlich). |
![]() Am 26.10 erschien in der Rhein-Neckar-Zeitung ein Interviewbeitrag mit Professor Koch zur Zukunft dieselmotorischer Antriebe. Das gesamte Interview finden Sie >hier< zum Nachlesen. |
![]() Am Freitag, den 14.10 fand im Rahmen der Orientierungsphase (O-Phase) für die Studentinnen und Studenten ein Besuch des Mercedes-Benz-Museums in Stuttgart auf dem Programm. Die Gruppe wurde von Seiten des IFKM bei Ihrem Rundgang von Herrn Dr. Toedter begleitet. Einige Impressionen von der Veranstaltung finden Sie >hier<. |
![]() Am 04. Oktober erschien in der Tageszeitung "Badische Neueste Nachrichten (BNN)" ein Beitrag, der sich mit der Zukunft dieselmotorischer Antriebe und kommenden Abgasgrenzwerten, sowie neuen Testzyklen beschäftigt. Die Sichtweisen des Instituts für Kolbenmaschinen zu den verschiedenen Punkten werden in dem Artikel ebenfalls angeschnitten. Weitere Informationen finden Sie >hier<. |
![]() Die Termine der Veranstaltungsreihe "Seminar für Verbrennungsmotoren" für das Wintersemester 2016/2017 finden Sie hier. |
![]() Am 28.09. fand auf Einladung der Abteilung PKM des KIT und der WPK (Wissenschafts-Pressekonferenz e.V.) eine Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Themenfeld "Dieselmotorische Antriebe, Emissionsgesetzgebung und Abgasaffäre" am IFKM statt. Einen kurzen Rückblick auf die Veranstaltung finden Sie hier. |
![]() In der Reihe "IQ - Wissenschaft und Forschung" veröffentlichte der Bayerische Rundfunk auf Bayern 2 ein Hörfunk-Feature zum Thema "Ein Jahr Abgasskandal - Steht der Diesel vor dem Aus?". Für weitere Informationen klicken Sie hier. |
![]() Am Samstag, den 17.09 fand das diesjährige Sommerfest des Instituts für Kolbenmaschinen auf dem Campus Ost statt. Einen kurzen Rückblick auf die Veranstaltung finden Sie hier. |
![]() Am 16.09.2016 veröffentlichte die Börsen-Zeitung einen Gastkommentar von Professor Koch mit dem Titel "Das verlorene Vertrauen - welche Zukunft hat der Diesel?", in dem sich Herr Koch mit der teilweise unausgewogenen Kritik an Dieselmotoren in den letzten Monaten auseinandersetzt und über dessen Zukunftsaussichten reflektiert. Den Artikel finden Sie hier zum Nachlesen. |
![]() Am Freitag, den 09. Juli erschien in der Französischen Le Monde ein Bericht von Professor Koch zu dieselmotorischen Emissionen, der Notwendigkeit der RDE Gesetzgebung und einer positiven Bewertung des Potentials des Dieselmotors in der Zukunft. Sie finden den Artikel hier (Artikel liegt hinter einer Paywall). |
![]() Am 09.September 2016 war Prof. Koch als Sachverständiger für den 5. Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages im Rahmen der Abgasaffäre geladen. Mehr dazu unter Aktuelles. |
![]() Seit Kurzem verfügt das IFKM über eine Hochgeschwindigkeitskamera neuester Generation, mit deren Hilfe nun beispielsweise Visualisierungsaufgaben in Brennräumen durchgeführt werden können. Das System ermöglicht Farbaufnahmen bei voller Auflösung bis hin zu über 6000 Bildern pro Sekunde. Weiterhin besteht fortan die Möglichkeit durch Kombination mit der bereits vorhandenen Hochgeschwindigkeitskamera Simultanmessungen an einem Versuchträger durchzuführen. > Aktuelles |
![]() Am 20.07 fand im Nusselt Hörsaal ein Festkolloquium zur feierlichen Verabschiedung von Herrn Dr.-Ing. Amin Velji in den Ruhestand statt. Einen kurzen Rückblick auf die Verantaltung und einige Impressionen finden Sie hier. |
Am 19.07.2016 fand der fünfte und letzte Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Sommersemester 2016 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Anlässlich des bevorstehenden Ruhestandes von Herrn Dr. Amin Velji veranstaltet das Institut für Kolbenmaschinen (IFKM) ein Festkolloquium am 20.07.2016, ab 17:30 Uhr. Wir freuen uns, Sie nach den Vorträgen zu einem Empfang mit Imbiss einladen zu dürfen. Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier. |
![]() Die Ausgabe 2/2016 des Magazins lookKIT stellt die Mobilität - ein zentrales Forschungsfeld in der KIT Dachstrategie - in den Mittelpunkt der Berichterstattung. Einige Projekte des Zentrums Mobilitätssysteme werden in dieser aktuellen Ausgabe beleuchtet. Unter anderem findet sich auch ein Einblick in Aktivitäten des IFKM. Sie finden das Magazin als elektronische Ausgabe hier: lookKIT |
![]() Am 08.07. veröffentlichten die Stuttgarter Nachrichten und die Stuttgarter Zeitung Interviewbeiträge mit Professor Koch, in denen er seine Sichtweise zur aktuellen Diskussion um Abgasemissionen von Dieselmotoren schildert und die Perspektiven dieselmotorischer Brennverfahren für die Zukunft aufzeigt. Die Artikel finden Sie zum Nachlesen in unserer Rubrik Aktuelles. |
![]() Am 08.07. veröffentlichten die Stuttgarter Nachrichten und die Stuttgarter Zeitung Interviewbeiträge mit Professor Koch, in denen er seine Sichtweise zur aktuellen Diskussion um Abgasemissionen von Dieselmotoren schildert und die Perspektiven dieselmotorischer Brennverfahren für die Zukunft aufzeigt. Die Artikel finden Sie zum Nachlesen unter diesem Link. |
![]() Am 05.07.2016 fand der vierte Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Sommersemester2016 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am Fr., 01.Juli erschien in der Fankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) ein Gastkommentar von Professor Koch zu dieselmotorischen Emissionen und der zugehörigen aktuellen Berichterstattung in den Medien. Den Artikel finden Sie hier zum Nachlesen. |
Am 1./2. Juni 2016 fand in Rouen, Frankreich die 29. Internationale Tagung "SIA Powertrain - The Clean Compression Ignition Engine of the Future " statt. Das Institut für Kolbenmaschinen war wieder als Mitorganisator vertreten... weiterlesen |
Am 07.06.2016 fand der dritte Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Sommersemester 2016 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am 19. und 20. Mai fand die diesjährige Pfingstexkursion statt. Einen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Die Vorlesung Aufladung von Verbrennungsmotoren muss leider vom Sommersemester 16 auf das Wintersemester 16/17 verschoben werden. Informationen zur aktuellen Planunung des Lehrbeauftragten finden Sie hier. |
![]() Am 24.05.2016 fand der zweite Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Sommersemester2016 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Aktuell werden abschliessende Arbeiten bei der Anbindung unserer Motorenprüfstände an die Gasversorgung ausgeführt. Ausgehend von der Erdgasübergabestation wurden bereits Rohrleitungen zu den einzelnen Prüfstandszellen im Gebäude 70.14 verlegt und erfolgreich geprüft. Nach Abschluss der Installationsarbeiten an der prüfstandsseitigen Sicherheitsperipherie werden dann zukünftig am IFKM Motorversuche unter Verwendung gasförmiger Kraftstoffe möglich sein. Hierbei kann sowohl Erdgas aus dem städtischen Netz, als auch Sondergase, die in Flaschen bereitgestellt werden, zum Einsatz kommen. Die zukünftig integrierte Gasmischstation wird es auch ermöglichen unterschiedliche Erdgasqualitäten (Methanzahl) zu untersuchen. Einige Bildimpressionen finden Sie hier. |
![]() Am 19. Juli 2016 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der fünfte und letzte Seminarvortrag im SS 2016 statt. |
![]() Am 05. Juli 2016 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der vierte Seminarvortrag im SS 2016 statt. |
![]() Am 07. Juni 2016 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der dritte Seminarvortrag im SS 2016 statt. |
![]() Am 24. Mai 2016 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der zweite Seminarvortrag im SS 2016 statt. |
![]() Am 03.05.2016 fand der erste Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Sommersemester2016 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am 03. Mai 2016 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der erste Seminarvortrag im SS 2016 statt. |
![]() Am 23.April erschien in der Stuttgarter Zeitung ein Artikel mit dem Titel "Hersteller nutzen die Grauzone aus", der auch Statements von Professor Koch beinhaltet. Der Beitrag befasst sich mit der Drosselung der Abgasreinigungsanlagen in Fahrzeugen bei bestimmten Umgebungsverhältnissen. Den Beitrag finden Sie hier zum Nachlesen. |
![]() Die Klausur "Technische Grundlagen des Verbrennungsmotors" findet im Sommersemester 2016 am Mittwoch, 14.09.16 von 9:00 bis 10:00 Uhr im Gerthsen-Hörsaal. statt. Alle weiteren Infos befinden sich im entsprechenden Ilias-Kurs. |
![]() |
![]() Die Exkursion 2015 steht bevor, alle Informationen zu Termin, Programm, Anmeldung und Kosten finden sie . Update 22.04.2016: Alle Plätze für die diesjährige Exkursion sind vergeben und auch die Warteliste für mögliche Nachrücker ist bereits voll. |
![]() Die Termine der Veranstaltungsreihe "Seminar für Verbrennungsmotoren" für das Sommersemester 2016 finden Sie hier. |
![]() Am 16.03 wurde in einem Nachrichtenbeitrag in der Landesschau Baden-Württemberg des SWR Fernsehens über die Forschungsarbeiten am IFKM zur innermotorischen Stickoxidbildung berichtet. Der Beitrag insgesamt befasst sich mit der vom 16-18. März stattfindenden 45. Jahrestagung der Gesellschaft für Umweltsimulation e.V. (GUS). Die Sequenz finden Sie zum Abspielen hier (Mediathek des SWR). |
![]() Am 09. März hatten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IFKM die Gelegenheit sich über spannende technische Themen ausserhalb des universitären Umfelds zu informieren. Die zur CES gehörige Firma MWM in Mannheim und ein Standort der EnBW im Rheinhafen Karlsruhe bildeten die beiden Besuchsstationen an einem für alle sehr interessanten und erlebnisreichen Tag. Einen kurzen Rückblick auf den Exkursionstag finden Sie hier. |
![]()
|
![]() Am 23.02 erschien im Wissenschaftsteil der Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) ein Artikel, der sich mit der Dieselmotorenforschung am KIT auseinandersetzte. Den interessanten Beitrag finden Sie hier zum Nachlesen. |
Hörsaaleinteilung Prüfung "Technische Grundlagen des Verbrennungsmotors" Die Hörsaaleinteilung zur Prüfung am 18.02.2016 von 08:00-09:00 Uhr finden Sie hier! |
![]() Die Tagung „Motorische Stickoxidbildung“, veranstaltet vom Institut für Kolbenmaschinen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und dem Haus der Technik Essen, fand unter der Schirmherrschaft des Ministers für Verkehr und Infrastruktur (MVI) Baden-Württemberg, Herrn Winfried Hermann, am 27. und 28. Januar 2016 in Heidelberg statt... weiterlesen |
![]() Am 04.Februar wurde mit der ersten Veranstaltung das neu etablierte Abschlussarbeiterseminar am IFKM gestartet. Das Seminar vermittelt zukünftig Studentinnen und Studenten, die aktuell an einer Bachelor- oder Masterarbeit am Institut arbeiten, einen praxisorientierten Wissensaufbau in vielfältigen Bereichen. Die Veranstaltung findet alle zwei Wochen statt. Info |
![]() Am 12. Februar verleiht das KIT im feierlichen Rahmen des Fakultätsfestkolloquiums der Fakultät für Maschinenbau die Honorarprofessur an Herrn Dr.-Ing. Egbert Lox. Info |
![]() Am 12.01.2016 fand der fünfte und letzte Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Wintersemester 2015/16 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am 12. Januar 2016 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der fünfte und letzte Seminarvortrag im WS 2015 /16 statt. Titel: "Antriebe der Zukunft" |
![]() Am 15.12.2015 fand der vierte Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Wintersemester 2015/16 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am 15. Dezember 2015 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der vierte Seminarvortrag im WS 2015 /16 statt. |
![]() Am 01.12.2015 fand der dritte Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Wintersemester 2015/16 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am 01. Dezember 2015 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der dritte Seminarvortrag im WS 2015 /16 statt. Titel: "Entwicklungstrends bei Verbrennungsmotoren: Herausforderungen innovativer Verbrennungskonzepte, unterstützt durch neue CFD-Modelle" |
![]() Zur Bearbeitung der vielfältigen Aufgaben im Teilprojekt C02 "Kraftstoff-Wand-Interaktion bei innermotorischer Verbrennung mit Direkteinspritzung und Hochaufladung" im Transregio SFB/TRR150 "Turbulente, chemisch reagierende Mehrphasenströmungen in Wandnähe" konnte ein neuer Dauerstrichlaser beschafft und in den letzten Tagen in Betrieb genommen werden. Der Laser wird innerhalb der Forschungsarbeiten für Visualisierungsaufgaben und zur Messung von Strömungsgeschwindigkeiten (LDA) eingesetzt. |
![]() Am 17.11.2015 fand der zweite Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Wintersemester 2015/16 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am 17. November 2015 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der zweite Seminarvortrag im WS 2015 /16 statt. Titel: "Die neuen Benzinmotoren für den neuen Opel Astra: Effizient, kraftvoll und kultiviert" |
![]() Am 03.11.2015 fand der erste Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Wintersemester 2015/16 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am 20.Oktober fand in den neu bezogenen Räumen des IFKM das 1. Anwenderforum "Optische Messtechnik im motorischen Umfeld" statt. Die gemeinsam mit der LaVision GmbH durchgeführte Veranstaltung bot den annähernd 40 Teilnehmern ein interessantes und prall gefülltes Tagesprogramm mit Vorträgen und Prüfstandsstationen. Einen kurzen Rückblick und einige Impressionen finden Sie hier. |
![]() Beim JSAE/SAE Powertrains, Fuels and Lubricants Meeting 2015 in Kyoto/Japan erhielt Dipl-Ing. Christian Disch den Best Paper Award für seinen herausragenden Beitrag. Das IFKM gratuliert ihm hierzu herzlich! |
![]() Aufgrund der Brisanz und Aktualität der Stickoxidemission veranstalten das Institut für Kolbenmaschinen des Karlsruher Instituts für Technologie und das Haus der Technik Essen am 27. und 28. Januar 2016 in Heidelberg die Tagung "Motorische Stickoxidbildung - Nachhaltige Mobilität in Städten und im Fernverkehr". |
![]() Die Termine der Vorlesungen sind aktualisiert und abrufbar. Wir bieten im Wintersemester 2015/16 neue Vorlesungen und Schwerpunkte an. |
![]() Die Diskussion um die dieselmotorischen Abgaswerte des Autokonzerns Volkswagen auf dem US-Markt hat die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Dieseltechnologie und die Abgasnachbehandlung gelenkt. Aus diesem Grund hat das IFKM die wichtigsten Fragen zusammengestellt und beantwortet. Alle Fragen und Antworten finden Sie hier. |
![]() Am 23. September fand der Umzug in ein anderes Gebäude des Campus Ost statt. Die Institutsleitung, das Sektretariat, die Buchhaltung und Büros wissenschaftlicher Mitarbeiter finden Sie von nun an in den neu renovierten Räumen des Gebäudes 70.03 (Lageplan). Unsere Telefonnummern bleiben wie gewohnt bestehen. |
![]() Am Samstag, 19. September fand das Sommerfest des Instituts statt. Einen kurzen Rückblick auf die Veranstaltung und einige Impressionen finden Sie hier. |
![]() Die Termine der Veranstaltungsreihe "Seminar für Verbrennungsmotoren" für das Wintersemester 2015/16 finden Sie sie hier. |
![]() Gemeinsam mit der LaVision GmbH veranstaltet das Institut für Kolbenmaschinen das 1. Anwenderforum zum Thema „Optische Messtechnik im motorischen Umfeld“ Info |
![]() Am 14.07.2015 fand der fünfte Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Sommersemester 2015 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Im Rahmen seines Besuches am KIT informierte sich Prof. Otmar D. Wiestler, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und designierter Präsident der Helmholtz Gemeinschaft auch am Campus Ost. |
![]() Im Rahmen ihres Besuches am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) besichtigten der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann und die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Theresia Bauer am 01.07.2015 auch die Laboreinrichtungen des IFKM am Campus Ost. ....weiterlesen |
![]() Am 14. Juli 2015 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der fünfte und letzte Seminarvortrag im SS 2015 statt. |
![]() Am 30.06.2015 fand der vierte Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Sommersemester 2015 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am 26. und 27.05 fand die diesjährige Pfingstexkusion statt. Ein dicht gepacktes und informatives Besuchsprogramm bei namhaften Unternehmen in Süddeutschland stand für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der Agenda der zweitägigen Veranstaltung. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n "Industriemechaniker/in oder Mechatroniker/in für Abgasmesstechnik" und eine/n " Elektroniker/in". Die Stellenausschreibungen finden Sie hier. |
![]() Am 30. Juni 2015 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der vierte Seminarvortrag im SS 2015 statt. |
![]() Am 12.05.2015 fand der dritte Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Sommersemester 2015 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
Update 19. Mai: Die Exkursion 2015 steht bevor, alle Informationen zu Termin, Programm, Anmeldung und Kosten finden sie . |
![]() Am 12. Mai 2015 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der dritte Seminarvortrag im SS 2015 statt. |
![]() Am 28.04.2015 fand der zweite Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Sommersemester 2015 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Die Vorlesungstermine im Sommersemester sind nun bekannt. Informationen zur Vorlesung und den Terminen finden Sie hier. |
![]() Am 28. April 2015 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der zweite Seminarvortrag im SS 2015 statt. |
![]() Am 14.04.2015 fand der erste Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Sommersemester 2015 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am 14. April 2015 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der erste Seminarvortrag im SS 2015 statt. |
![]() Die Termine der Veranstaltungsreihe "Seminar für Verbrennungsmotoren" für das Sommersemester 2015 finden Sie sie hier. |
![]() |
![]() Am Freitag, den 06. Februar 2015, findet um 13:00 Uhr der wissenschaftliche Vortrag im Rahmen der mündlichen Doktorprüfung von Dipl.-Ing. Christoph Dahnz im Dekanatssaal der Fakultät für Maschinenbau statt (Geb. 10.91, 1. OG). Das Thema lautet: "Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Selbstzündung und Verbrennung in Ottomotoren". |
![]() Am 27.01.2015 fand der letzte Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Wintersemester 2014/15 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am 27. Januar 2015 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der letzte Seminarvortrag im WS 2014/15 statt. |
![]() Am 20.01.2015 fand der fünfte Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Wintersemester 2014/15 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Das Institut für Kolbenmaschinen folgte einer Einladung des Mercedes-Benz Werks in Wörth und konnte die dortigen Begebenheiten, insbesondere der Sonderfahrzeuganwendungen der Baureihen Unimog, Econic und Zetros, besichtigen. ...weiterlesen |
![]() Am 28. Januar 2015 findet um 11:30 Uhr im Rahmen der Vorlesung „Energieumsetzung und Wirkungsgradanalyse“ ein Vortrag für Studierende über das "Leben nach dem Studium" statt. |
![]() Am 20. Januar 2015 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der nächste Seminarvortrag im WS 2014/15 statt. |
![]() Am 13.01.2015 fand der vierte Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Wintersemester 2014/15 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Zum Jahreswechsel wurde der SFB Transregio TRR150 „Turbulente, chemisch reagierende Mehrphasenströmungen in Wandnähe“ eingerichtet. Das IFKM ist mit einem Teilprojekt an dem von der DFG geförderten Forschungsvorhaben beteiligt. ...weiterlesen |
![]() Am 13. Januar 2015 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der vierte |
![]() Am Freitag, den 16. Januar 2015, findet um 9:30 Uhr der wissenschaftliche Vortrag im Rahmen der mündlichen Doktorprüfung von Dipl.-Ing. Helge Dageförde im Dekanatssaal der Fakultät für Maschinenbau statt (Geb. 10.91, 1. OG). Das Thema lautet: "Untersuchung innermotorischer Einflussgrössen auf die Partikelemission eines Ottomotors mit Direkteinspritzung". |
![]() Am Freitag, den 12. Dezember 2014, findet um 11:30 Uhr der wissenschaftliche Vortrag im Rahmen der mündlichen Doktorprüfung von Dipl.-Ing. Florian Bach im Dekanatssaal der Fakultät Maschinenbau (Geb. 10.91, 1. OG) statt. Das Thema lautet: "Modellbasierte Verbrennungs- regelung und Emissionspotential eines homogenen Tieftemperatur-Zweistoffbrennverfahrens in einem Mehrzylindermotor". |
![]() Am 04. Dezember wurde die Dichtheitsprüfung an den Rohrleitungen der Gaseversorgungsanlage erfolgreich durchgeführt. Die neue Anlage bindet zukünftig Motorenprüfstände des IFKM und ein BHKW an das städtische Erdgasnetz an. ...weiterlesen |
![]() Am 16. Dezember 2014 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der dritte Seminarvortrag im WS 2014/15 statt. |
![]() Am 18.11.2014 fand der zweite Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Wintersemester 2014/15 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am Freitag, den 14. November 2014, findet um 10:00 Uhr der wissenschaftliche Vortrag im Rahmen der mündlichen Doktorprüfung von Dipl.-Ing. Markus Lüft im Dekanatssaal der Fakultät Maschinenbau (Geb. 10.91, 1. OG) statt. Das Thema lautet: "Ein Beitrag zur Optimierung der motorischen Verbrennung von Rapsölkraftstoff in Heavy Duty Dieselmotoren". |
![]() Am 18. November 2014 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der zweite Seminarvortrag im WS 2014/15 statt. |
![]() Am 04.11.2014 fand der erste Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Wintersemester 2014/15 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier. |
![]() Am 04. November 2014 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der erste Seminarvortrag im WS 2014/15 statt. |
![]() Im Rahmen der Orientierungsphase zum Wintersemester 2014/15 besuchten am Freitag, dem 17. Oktober 2014 zwanzig angehende Studierende des Bachelor-Studiengangs Maschinenbau das Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart... weiterlesen |
Am Samstag, 20. September fand das Sommerfest des Instituts statt. Einen kurzen Rückblick auf die Veranstaltung und einige Impressionen finden Sie hier. |
![]() Die Termine der Veranstaltungsreihe "Seminar für Verbrennungsmotoren" für das Wintersemester 2014/15 finden Sie sie hier. |
Am 10.07 fand anlässlich des 80. Geburtstags des Instituts für Kolbenmaschinen ein Festkolloquium statt, in dessen Rahmen Professor Thomas Koch seine Antrittsvorlesung am KIT gab. Einen kurzen Rückblick auf die Veranstaltung und einige Impressionen finden Sie hier. |
![]()
Am 08.07.2014 fand der fünfte und letzte Vortrag in unserem Seminar für Verbrennungsmotoren im Sommersemester 2014 statt. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier.
|
![]()
Am Freitag, den 18. Juli 2014, findet um 10:00 Uhr der wissenschaftliche Vortrag im Rahmen der mündlichen Doktorprüfung von Dipl.-Ing. Florian Schumann im Dekanatssaal der Fakultät Maschinenbau (Geb. 10.91, 1. OG) statt. Das Thema lautet: "Experimentelle Grundlagenuntersuchungen zum Katalysatorheizbetrieb mit strahlgeführter Benzin-Direkteinspritzung und Einspritzdrücken bis 800 bar".
|
![]() Am 08. Juli 2014 findet um 18:30 Uhr im Tulla-Hörsaal (CS) der fünfte und letzte Seminarvortrag im SS 2014 statt. |
