
Sie möchten mit Ihrem Beitrag modernste Motoren in ihre CO2-neutrale Zukunft begleiten? Leistung, Emotionalität und CO2-Neutralität schließen sich für Sie nicht aus? Sie schätzen Wasserstoff und regenerativ hergestellte reFuels-Kraftstoffe als wertvolle nachhaltige Energieträger? Dann lassen Sie uns gemeinsam die CO2-neutrale Entwicklung hocheffizienter Motoren weiterzuführen. Es gibt viel zu tun! Sowohl Grundlagenuntersuchungen zur Neuentwicklung schadstoffarmer und CO2-neutraler Motoren als auch retrofit Lösungen für reFuels und v.a. Wasserstoff sind Gegenstand zahlreicher Projekte am IFKM.
Alle Infos zur offenen Stelle erhalten Sie über den untenstehenden Link.
Infos zu(r) offenen Stelle(n)
Herr M.Sc.Tobias Michler, ehemaliger Mitarbeiter am IFKM, hat am 16.03.2023 mit seiner mündlichen Doktorprüfung seine Promotion erfolgreich abgeschlossen.
Herr Michler hatte sich in seiner Dissertation mit den grundlegenden Prozessen bei der ottomotorischen Funkenzündung befasst und für seine Untersuchungen einen neuartigen Versuchsstand aufgebaut (Titel: „Ermittlung charakteristischer Plasmaparameter der Funkenphasen von Zündfunken und deren Bedeutung für die Entflammung“).
Das IFKM gratuliert Herrn Michler herzlich zur bestandenen Prüfung und wünscht viel Erfolg für seine weitere berufliche Zukunft!
Weiteres Bild
Am Dienstag, den 28. März wird ein weiterer Vortrag im Seminar für Verbrennungsmotoren stattfinden.
Herr Dr.-Ing. Sebastian Ohler von der Caterpillar Energy Solutions GmbH wird zum Thema "Alternative Brenngase im BHKW" referieren.
Der Vortrag findet wie gewohnt im Johann-Gottfried-Tulla-Hörsaal (Gebäude 11.40) am Campus Süd statt und beginnt um 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Seminarvortrag am 28.03.2023
Das Teilprojekt "CF08_2" innerhalb des Projektverbundes "Campfire" wird am IFKM durchgeführt. Das Teilprojekt wird die Demonstration des Antriebs für ein Binnenschiff realisieren, der mit Ammoniak als Kraftstoff betrieben wird. Zur stabilen Entflammung des Ammoniaks im Motor wird als Neuheit in diesem Projekt vor dem Motor ein Teilstrom des Ammoniaks über einen Cracker geleitet und dort in Wasserstoff und Stickstoff zerlegt. Die Zugabe einer bestimmten Menge Wasserstoff hilft.......
Weiterlesen
In der Sendung Plusminus vom 22.02.2023 berichtete die ARD in einem Beitrag über die Forschungsaktivitäten zu Wasserstoff in Verbrennungsmotoren. Ein Teil des Beitrags widmet sich auch den Arbeiten am IFKM des KIT.
Die Sendung kann über die ARD Mediathek über den untenstehenden Link abgerufen werden. Der Teilbeitrag zu Wasserstoff findet sich ca. ab Minute 18:45.
Link ARD-Mediathek "Plusminus" vom 22.02.2023
Am Dienstag, den 14. Februar hat ein weiterer Vortrag im Seminar für Verbrennungsmotoren stattgefunden.
Herr Dr. Andreas Krobjilowski von der MiRO Mineraloelraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG referierte zum Thema "Erdölraffinerie und Petrochemie - Wege zur Klimaneutralität".
Dabei zeigte der Referent auf, wie sich die MiRO ausgehend vom heutigen Ressourcen- und Produktportfolio den Weg hin zu einer kklimaneutralen Raffinerie vorstellt.
Die Seminarreihe wird nun am 28. März fortgesetzt mit einem Vortrag von der Caterpillar Energy Solutions GmbH.
Link_more
Nach zuletzt 2018 ging es am Montag, den 30.01.2023 für eine neunköpfige Truppe vom Campus Ost zum Abendskilauf in Richtung Mehliskopf. Dort angekommen wurde bei Neuschnee und nebligen Aussichten die Piste in Beschlag genommen.
Drei Neulinge, die zum ersten Mal Bretter unter den Füßen hatten, wurden gekonnt von Skilehrer M. Grüninger eingelernt, sodass diese direkt Gefallen am Skifahren gefunden haben.
Nach drei anstrengenden, aber lustigen Stunden auf der Piste kehrte die Truppe ohne Verletzungen zum gemeinsamen Abendessen ein.
Ein gelungener Skiausflug, der bestimmt wiederholt wird!
Weiteres Bild
Wir freuen uns, dass wir mit Anlieferung kurz vor Weihnachten unsere Analysewerkzeuge im Bereich der optischen Messtechnik erweitern konnten.
Neu im Gerätepool des IFKM sind nun eine Highspeedkamera aktuellster Generation vom Typ "Phantom v2012" und ein UV-fähiges Endoskop.
Mehr Informationen
Am Dienstag, den 17. Januar, war Professor Koch zu Gast im schleswig-holsteinischen Landtag in Kiel. In einem Vortrag informierte er zunächst über synthetische Kraftstoffe und deren Bedeutung.
Im Nachgang erfolgte ein Austausch sowie Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der dortigen schwarz-grünen Landesregierung.
Weiteres Bild
Wir freuen uns, dass wir Ende November die Nachricht von der DFG erhalten haben, dass die Fortsetzung unseres SFB/TRR 150 bewilligt wurde und das Vorhaben somit mit Beginn des Jahres 2023 in seine dritte, vierjährige Förderphase eintritt.
Hierbei dankt das IFKM herzlich den Kolleginnen und Kollegen der federführenden Technischen Universität Darmstadt sowie allen beteiligten Instituten für die hervorragende Organisation des Sonderforschungsbereiches!
Mehr Infos
Synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien können in großen Mengen hergestellt und schon heute in fast allen Fahrzeugen eingesetzt werden.
Dies zeigen eindrücklich die Ergebnisse des Forschungsvorhabens „reFuels – Kraftstoffe neu denken“, die am Montag, 19. September, in Karlsruhe vorgestellt wurden.
Mehr erfahren
Alle Informationen und Neuigkeiten zum und im Projektverbund "reFuels - Kraftstoffe neu denken" finden Sie ständig aktualisiert und gebündelt auf der eigenständigen Projekt-Homepage.
Ganz aktuell wurde ein informatives Kurzvideo erstellt und bereitgestellt. Zum Video und zur Seite geht es >hier<.