Herzlich Willkommen!

Verstaerkung_gesuchtKIT/IFKM
Verstärkung im wissenschaftlichen Bereich gesucht!

Sie möchten mit Ihrem Beitrag modernste Motoren in ihre CO2-neutrale Zukunft begleiten? Leistung, Emotionalität und CO2-Neutralität schließen sich für Sie nicht aus? Sie schätzen Wasserstoff und regenerativ hergestellte reFuels-Kraftstoffe als wertvolle nachhaltige Ener­gie­träger? Dann lassen Sie uns gemeinsam die CO2-neutrale Entwicklung hocheffizienter Motoren weiterzuführen. Es gibt viel zu tun! Sowohl Grundlagenuntersuchungen zur Neu­ent­wicklung schadstoffarmer und CO2-neutraler Motoren als auch retrofit Lösungen für reFuels und v.a. Wasserstoff sind Gegenstand zahlreicher Projekte am IFKM.

 

Alle Infos zur offenen Stelle erhalten Sie über den untenstehenden Link.

Infos zu(r) offenen Stelle(n)
nufam23
Messestand mit IFKM-Beteiligung auf NUFAM (21.-24.Sept. 2023)

Das IFKM ist gemeinsam mit dem IKFT auch dieses Jahr bei der NUFAM präsent und vertritt das KIT mit einem Stand in Halle 3 (Stand B314).

 

Es werden Ergebnisse aus dem reFuels Projekt vorgestellt und über die aktuelle Forschung in den Projekten InnoFuels und REF4FU berichtet.

Mehr Infos
buga23_001Ansel & Möllers GmbH
19.09.2023 - Wir waren auch auf der BUGA vertreten

Im Zeitraum vom 30.08. bis 10.09. präsentierten wir unsere Aktivitäten im Projekt "reFuels - Kraftstoffe neu denken" im Spinelli-Park am Treffpunkt Baden-Württemberg (Stand Nr. 33) auf der diesjährigen Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim.

 

Die Besucherinnen und Besucher erhielten hier spannende Einblicke in die Welt der erneuerbaren Kraftstoffe.

 

Die hier gezeigten Bilder wurden bei der Vernissage anlässlich der Eröffnung der Ausstellung des Verkehrsministeriums im Treffpunkt Baden-Württemberg auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim aufgenommen.

Links und Bilder
wmk_startKIT/IFKM/Pfeil
14.09.2023 - Vierte Wasserstoffmotor-Konferenz hat stattgefunden

Am Dienstag, 12. September fand die nunmehr vierte Wasserstoffmotor-Konferenz in der Messe Karlsruhe in Rheinstetten statt.

 

In zahlreichen Fachvorträgen bot sich den Teilnehmern die Möglichkeit Ihre Kenntnisse im Bereich des Wasserstoffmotors zu erweitern. Dabei wurden neben technischen Aspekten gesellschaftliche, politische und internationale marktwirtschaftliche Gesichtspunkte der aussichtsreichen Zukunftstechnologie beleuchtet. Die Tagung wurde begleitet von einer Fachaustellung, auf welcher auch das IFKM mit einem Messestand vertreten war.

Mehr Infos und Bilder
korea_02KIT/IFKM/Toedter
12.09.2023 - Koreanisch-Deutsche Kooperation angestrebt

Herr Professor Knebel (Bereichsleiter B3) als Vertreter des Präsidiums des KIT und Vertreter mehrerer Institutsleitungen (Prof. Koch, Prof. Dahmen und Fr. Dr. Haas-Santo vom KIT und Prof. Choonsik Bae von KAIST) und verschiedener Business Units des Hyundai-Konzernes haben am 08.September gemeinsam mit dem Präsidenten des Korean Automotive Technology Institute (KATECH) Herrn Seung-Sik Na ein memorandum of understanding (MOU) gezeichnet, auf dessen Basis eine Kooperation aufgebaut werden soll.


Erster Schwerpunkt dieser Kooperation wird das Themenfeld der regenerativen synthetischen Kraftstoffe sein. Nach einer gegenseitigen Vorstellung der aktuellen und geplanten Aktivitäten in diesem Themenfeld wurden neben den Testprüfständen des IFKM auch die Großforschungseinrichtungen bioliq® und energyLab 2.0® vorgestellt und besichtigt.

Weiteres Bild
20230908_FriedrichshafenKIT/IFKM/Pfeil
11.09.2023 - Exkursion zu Rolls-Royce Power Systems/MTU im Rahmen der Vorlesung

Am 08.09.2023 fand im Rahmen der Vorlesung "Aufladung von Verbrennungsmotoren und Brennstoffzellen" eine Exkursion zu Rolls-Royce Power Systems nach Friedrichshafen statt.

Auf Einladung der Gastdozenten Dr.-Ing. Johannes Kech und Dr.-Ing. Nicolas Lachenmaier konnten die Hörer der Vorlesung einen spannenden Einblick in die Arbeitswelt am Bodensee gewinnen.

Nach spannenden Vorträgen zu Beginn, erhielten die Exkursionsteilnehmer eindrucksvolle Einblicke in die Versuchsmontage, die Fertigung von Turboladern und das Komponenten- sowie Motorenprüffeld.

Unser herzlicher Dank gilt insbesondere Herrn Dr. Kech für die Gesamtorganisation der Exkursion, sowie auch den Kollegen Lachenmeier und Fröhlig für die hochinteressanten Vorträge und Führungen!

Link_more
E-Fuels_01KIT/IFKM/Toedter
05.09.2023 - Internationale E-Fuels-Konferenz am 04.September in München

Am Mo., 04.09.2023 fand in München die internationale E-Fuels-Konferenz 2023 statt.

 

Der Teilnehmerkreis umfasste mehrere internationale Verkehrsminister sowie Stakeholder aus Wissenschaft, Industrie und Verbänden (nur geladene Personen). Vom IFKM/KIT nahm Dr. Olaf Toedter an der Konferenz teil.

 

Diskussionsschwerpunkt bei der Veranstaltung waren neben der Technologie selbst der Markthochlauf, die Nutzung und zukünftige Kooperationen.

Bilder und Link zur Konferenzseite
N_EbertKIT/IFKM/Heinz
02.08.2023 - Promotionsprüfung von Herrn M.Sc. Niklas Ebert

Herr M.Sc. Niklas Ebert, externer Doktorand am IFKM, hat am 02.08.2023 mit seiner mündlichen Doktorprüfung seine Promotion erfolgreich abgeschlossen.

 

Herr Ebert hatte sich in seiner Dissertation eingehend mit dem Thema „Modellbasierte Methoden zur transienten Optimierung von Antriebssystemen“ befasst.

 

Das IFKM gratuliert Herrn Ebert herzlich zur bestandenen Prüfung und wünscht viel Erfolg für seine weitere berufliche Zukunft!

Link_more
Sem_Bosch_DieterleKIT/IFKM/Lanzer
27.07.2023 - Vierter Seminarvortrag im SS23 erfolgt

Am Dienstag, 25.07. fand der vierte und abschließende Vortrag im Seminar für Verbrennungsmotoren im Sommersemester 2023 statt.

 

Herr Werner Dieterle von der Robert Bosch GmbH gab den Zuhörerinnen und Zuhörern einen spannenden Vortrag unter der Überschrift: "Engineering Services auf dem Weg zur CO2-freien Mobilität – Anforderungen, Portfolio, Perspektiven für Ingenieure"

 

Wir setzen die Seminarreihe nun im Wintersemester fort und informieren Sie an dieser Stelle rechtzeitig über das geplante Programm.

Link_more
hüpfKIT/IFKM
10.07.2023 - IFKM-Sommerfest 2023

Am Samstag, den 08.07. fand das traditionelle Sommerfest des Instituts für Kolbenmaschinen auf dem Campus Ost statt.

 

Bei herrlicher Witterung und angenehmen Temperaturen konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ehemaligen Mitarbeiter, Lehrbeauftragten und Freunde des Instituts für Kolbenmaschinen zusammen mit ihren Familien den Nachmittag und Abend in ungezwungener Atmospäre gemeinsam verbringen.

Kurzbericht und weitere Bilder
h2 live überblickKIT/IFKM/Pfeil
30.06.2023 - Erfolgreiche Veranstaltung "Wasserstoffmotor live" am Campus Ost

Am 29. und 30.Juni fand auf dem Campus Ost des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) die Ausstellung "Wasserstoffmotor LIVE" statt.

 

Die Veranstaltung wurde von der "Allianz Wasserstoffmotor e.V." organisiert und bot die einzigartige Gelegenheit, die neuesten Errungenschaften und Innovationen auf dem Gebiet der Wasserstoffmotortechnologie hautnah zu erleben.

 

Einen Kurzbericht und einige Bildimpressionen finden Sie über den untenstehenden Link.

Bericht und Bilder
sem20230627KIT/IFKM/Lanzer
28.06.2023 - Dritter Seminarvortrag im SS23 durchgeführt

Am Dienstag, 27.06. fand der dritte Vortrag im Seminar für Verbrennungsmotoren im Sommersemester 2023 statt.

 

Herr Professor Thomas Garbe von der Volkswagen AG gab den Zuhörerinnen und Zuhörern einen spannenden Einblick in aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der CO2-Emissionsminderung durch den Einsatz sogenannter "Klimakraftstoffe". Sein Beitrag trug den Titel: "Regenerative Kraftstoffe"

 

Unsere Seminarreihe wird nun am 25.07. mit einem Vortrag zu "Engineering Services auf dem Weg zur CO2-freien Mobilität" von Dr. Werner Dieterle fortgesetzt.

Link_more
diss_eiseKIT/IFKM/Toedter
19.06.2023 - Promotionsprüfung von Herrn Dipl.-Ing. Frederik Eise

Herr Dipl.-Ing. Frederik Eise, ehemaliger Akademischer Mitarbeiter am IFKM, hat am 15.06.2023 mit seiner mündlichen Doktorprüfung seine Promotion erfolgreich abgeschlossen.

 

Herr Eise hatte sich in seiner Dissertation mit  der Untersuchung und Optimierung eines speziellen Erdgas-Diesel-Brennverfahrens für einen Nutzfahrzeugmotor beschäftigt (Titel: „RCCI-Brennverfahren im Heavy Duty Motor mit einer Erdgas-Diesel Applikation“).

 

Das IFKM gratuliert Herrn Eise herzlich zur bestandenen Prüfung und wünscht viel Erfolg für seine weitere berufliche Zukunft!

Zum Beitrag
20230606_TK
07.06.2023 - Interviewbeitrag auf ServusTV am 06.06.2023

Am 06.06 strahlte der Sender ServusTV in seinen Abendnachrichten "Guten Abend Deutschland" einen rund 5-minütigen Interviewbeitrag mit Professor Koch aus. Inhalt des Interviews sind die Einschätzungen zu Wasserstoff als Energieträger der Zukunft unter den Gesichtspunkten Produktion, Distribution und Energiewandlung.

 

Das Interview im Rahmen des Nachrichtenmagazins ist abrufbar auf dem Media-Server von ServusTV unter dem nachfolgenden Link (Der Interviewbeitrag beginnt etwa bei 1:04:00):

Interviewbeitrag als Stream auf SerusTV
001KIT/IFKM
05.06.2023 - Studentische Exkursion 2023 vom 30.05.-01.06.

Nach coronabedingter Unterbrechungung in den letzten Jahren konnten wir in diesem Jahr endlich wieder in der Pfingstwoche eine 3-tägige Exkursion vom 30.05.-01.06 für die Studentinnen und Studenten im Master-/Bachelorstudium angebieten und durchführen.

 

Einen kurzen Bericht über die spannenden Stationen in Augsburg, München und Landsberg am Lech sowie einige Bildimpressionen finden Sie unter dem untenstehenden Link.

Kurzbericht und Exkursionsbilder