CO2-neutrale Verbrennungsmotoren und deren Kraftstoffe I

Informationen zur Vorlesung

Voraussetzungen

Keine.

Literaturhinweise

Skript

Lehrinhalt

  1. Institutsvorstellung und Einleitung
  2. Prinzip des Verbrennungsmotors & Anwendungsfälle
  3. Charakteristische Kenngrößen
  4. Bauteile des Verbrennungsmotors
  5. Kurbeltrieb
  6. Brennstoffe: Übersicht, Eigenschaften
  7. reFuels und Wasserstoff: Herstellung, Prozesse, Potentiale
  8. Konventioneller Ottomotor
  9. Konventioneller Dieselmotor
  10. Wasserstoffmotor
  11. Ammoniak-Motoren
  12. Methanol-Motoren
  13. Dieselmotoren im HVO Betrieb

Arbeitsbelastung

Präsenzzeit: 32 Stunden
Selbststudium: 88 Stunden

Ziel

Die Studierenden können die grundlegenden Motorprozessen benennen und erklären. Sie sind in der Lage die motorische Verbrennung zu analysieren und zu bewerten. Quereinflüsse von Ladungswechsel, Gemischbildung, Kraftstoffen und Abgasnachbehandlung auf die Güte der Verbrennung können die Studierenden beurteilen. Sie sind dadurch in der Lage grundlegende Forschungsaufgaben im Bereich der Motorenentwicklung zu lösen.

Prüfung

Siehe Modulbeschreibung.

Organisatorisches 

Übungstermine Donnerstags nach Bekanntgabe in der Vorlesung