Am 22. und 23.Januar 2018 fand die 2. Tagung "MOtorische Stickoxidbildung", veranstaltet vom Institut für Kolbenmaschinen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und dem Haus der Technik Essen, in Ettlingen statt.
Die NOx-Problematik und in Verbindung damit die Reinhaltung der Luft in Städten ist nach wie vor ein Thema höchster Brisanz. Es vergeht kein Tag ohne alarmierende Pressemeldungen, die Fahrverbote für Dieselfahrzeuge in Innenstädten und das nahe Ende des Verbrennungsmotors vermelden.
Was hat sich nun in den letzten 2 Jahren getan? Die 2. Tagung „Motorische Stickoxidbildung“ nahm sich dieser Frage an.
Hochrangige Experten namhafter Automobilhersteller, Zulieferer und Universitäten berichteten über die neusten Entwicklungen.
Es wurden Lösungen zur Einhaltung der NOx-Emissionsgrenzwerte EURO 6d im neuen WLTP-Testzyklus und Emissionen im realen Straßenverkehr (Real Driving Emissions (RDE)) vorgestellt. Vertreter der Toxikologie berichteten über gesundheitliche Folgen der NO2-Immission, Juristen über Umweltschutzrecht, Verkehrsbetriebe über die Zukunft des öffentlichen Personennahverkehrs und Vertreter des Umweltbundesamts über die Luftqualität in Städten.
Am ersten Veranstaltungstag wurde im Rahmen einer Podiumsdiskussion ebenfalls die "Mediale Wahrnehmung" der Dieselthematik diskutiert.
Über 100 Teilnehmer beteiligten sich an der zweitägigen Veranstaltung und untermauerten damit die Aktualität der Thematik.