Zündsysteme
- Typ: Vorlesung (V)
- Lehrstuhl: Institut für Kolbenmaschinen
- Semester: WS 25/26
-
Zeit:
Mo. 27.10.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (1. OG)
Mo. 03.11.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (1. OG)
Mo. 10.11.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (1. OG)
Mo. 17.11.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (1. OG)
Mo. 24.11.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (1. OG)
Mo. 01.12.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (1. OG)
Mo. 08.12.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (1. OG)
Mo. 15.12.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (1. OG)
Mo. 22.12.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (1. OG)
Mo. 12.01.2026
15:45 - 17:15, wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (1. OG)
Mo. 19.01.2026
15:45 - 17:15, wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (1. OG)
Mo. 26.01.2026
15:45 - 17:15, wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (1. OG)
Mo. 02.02.2026
15:45 - 17:15, wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (1. OG)
Mo. 09.02.2026
15:45 - 17:15, wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (1. OG)
Mo. 16.02.2026
15:45 - 17:15, wöchentlich
10.50 HS 101
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (1. OG)
- Dozent: Dr.-Ing. Olaf Toedter
- SWS: 3
- LVNr.: 2133125
- Hinweis: Präsenz
Informationen zur Vorlesung
Lehrinhalt
Die Zündung als Auslöser der Entflammung ist ein wesentliches Element der Brennverfahrensentwicklung und ein Paradebeispiel interdisziplinärer Themen.
Die Zündung wirkt sowohl in dezentralen Energieversorgungen, Blockheizkraftwerken, als auch Nutzfahrzeugen und Pkws.
Allen Zündverfahren gemein ist die scheinbare Widersprüchlichkeit zwischen erreichbarer Entflammbarkeit und Verschleiß. Diese Effekte spielen in der Individualmobilität eine untergeordnete Rolle, aber bei Stationärmotoren für dezentrale Energieversorgung (teilweise in entlegenen Bereichen) entscheidet es über die Einsatztauglichkeit.
Behandelt werden die folgenden Themen:
- Zündvorgang
- Funkenzündung
- Aufbau einer Funkenzündung (und physikalischer Hintergrund)
- Grenzen der Funkenzündung
- Weiterentwicklung der Funkenzündung
- Neue und Alternative Zündverfahren
Ziel
Die Studierenden können die Zündverfahren benennen und die Zündprozesse beschreiben. Sie können die Wechselwirkungen der Zündung mit dem Brennverfahren und dem Zündkerzenverschleiß erklären.
Vortragssprache
Deutsch
Arbeitsbelastung
Präsenzzeit 24 h
Selbststudium 96h
Prüfung
mündliche Prüfung
Weitere Information im entsprechenden Iliaskurs.