Entwicklung eines Brennverfahrens für Wasserstoff und Ammoniak auf einem Motorenprüfstand

Aufgabenbeschreibung

Alternative Antriebe werden nicht nur im PKW Bereich immer gefragter, sondern auch auf dem Gebiet der maritimen Mobilität. Für diese Anwendung wird im Rahmen des Partnerbündnisses CAMPFIRE ein Brennverfahren für den Betrieb eines Schiffsmotors mit Wasserstoff und Ammoniak entwickelt.
Im zweiten Schritt des Förderprogramms “ Wandel durch Innovation in der Region” wird das entwickelte Brennverfahren auf dem Fährschiff auf der Warnow umgesetzt und in der Praxis erprobt.

Hierfür wurde ein Motorenprüfstand aufgebaut, der einen vollständig CO2 neutralen Betrieb durch Ammoniak und Wasserstoff ermöglicht. Die Tätigkeiten erstrecken sich von Umbau der Komponenten über die Konstruktion von einzelnen Teilen bis zur praktischen Unterstützung beim Prüfstandsbetrieb.

Die Aufgabengebiete gliedern sich wie folgt:

  • Unterstützung bei Umbauten
  • Konstruktive Tätigkeiten (CAD)
  • Unterstützung beim Prüfstandsbetrieb mit den verschiedenen Kraftstoffen
  • Unterstützung von Auswertemethoden
  • Bei Interesse auch gerne Unterstützung bei der Simulation (CFD und GT Power)
Fachrichtung:

Maschinenbau, Mechatronik, Physik, Elektrotechnik, Informatik

Beginn:

ab sofort

Stundenzahl: nach Vereinbarung
Voraussetzungen:
  • Motivation
  • Interesse an praktischen Tätigkeiten
  • technisches Grundverständnis