Methoden zur Analyse der motorischen Verbrennung
- Typ: Vorlesung (V)
- Lehrstuhl: KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau - Institut für Kolbenmaschinen
- Semester: SS 2023
-
Zeit:
Di 18.04.2023
09:45 - 11:15, wöchentlich
10.91 Raum 228
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Di 25.04.2023
09:45 - 11:15, wöchentlich
10.91 Raum 228
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Di 02.05.2023
09:45 - 11:15, wöchentlich
10.91 Raum 228
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Di 09.05.2023
09:45 - 11:15, wöchentlich
10.91 Raum 228
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Di 16.05.2023
09:45 - 11:15, wöchentlich
10.91 Raum 228
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Di 23.05.2023
09:45 - 11:15, wöchentlich
10.91 Raum 228
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Di 06.06.2023
09:45 - 11:15, wöchentlich
10.91 Raum 228
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Di 13.06.2023
09:45 - 11:15, wöchentlich
10.91 Raum 228
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Di 20.06.2023
09:45 - 11:15, wöchentlich
10.91 Raum 228
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Di 27.06.2023
09:45 - 11:15, wöchentlich
10.91 Raum 228
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Di 04.07.2023
09:45 - 11:15, wöchentlich
10.91 Raum 228
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Di 11.07.2023
09:45 - 11:15, wöchentlich
10.91 Raum 228
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Di 18.07.2023
09:45 - 11:15, wöchentlich
10.91 Raum 228
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Di 25.07.2023
09:45 - 11:15, wöchentlich
10.91 Raum 228
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
- Beginn: 18.04.2023
- Dozent: Jürgen Pfeil
- SWS: 2
- LVNr.: 2134134
- Hinweis: Präsenz
Informationen zur Vorlesung
Voraussetzungen
keine
Empfehlungen: "CO2-neutrale Verbrennungsmotoren und deren Kraftstoffe I" hilfreich
Literaturhinweise
Skript, erhältlich in der Vorlesung
Lehrinhalt
Arbeitsbelastung
Präsenzzeit: 24 Stunden
Selbststudium: 96 Stunden
Ziel
- Energiebilanz am Motor
- Energieumsetzung im Brennraum
- Thermodynamische Behandlung des Motorprozesses
- Strömungsgeschwindigkeiten
- Flammenausbreitung
- Spezielle Meßverfahren
- Die Studenten können modernen Methoden zur Analyse von Vorgängen in Verbrennungsmotoren und spezielle Meßverfahren wie optische Messungen und Lasermesstechniken benennen und erklären. Sie können einen motorischen Prozess thermodynamisch modellieren, analysieren und bewerten.
Prüfung
- Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung (30 min) (nach §4(2), 2 SPO).
Bewertungen der Veranstaltung
Evaluationsergebnis Sommersemester 2018
Evaluationsergebnis Sommersemester 2017
Evaluationsergebnis Sommersemester 2016