Prof. Dr. sc. techn. Thomas Koch
- Institutsleiter
- Raum: Geb. 70.03, Raum 223
- Tel.: +49 721 608-42430
- thomas a koch ∂does-not-exist.kit edu
Postanschrift:
Kaiserstraße 12
76131 KarlsruheLieferadresse und Besuch:
Rintheimer Querallee 2
76131 Karlsruhe
Einleitung und Vorstellung
↵

Die verbrennungsmotorische Energiewandlung ist spätestens eingeleitet durch die Arbeiten von Nikolaus Otto um 1876 eine zuverlässige, kostengünstige und universell einsetzbare Technologie für Dutzende von Anwendungsfeldern. Diese Anwendungen sind beispielsweise handgeführte Arbeitsgeräte, Notstromanwendungen, Motorräder, Automobile, Transporter, Nutzfahrzeuge, Schwerlastanwendungen, Baumaschinen, Arbeitsmaschinen, Traktoren, Militäranwendungen, Binnenschiffe, Fähren, Kraftwerke oder Hochseeschiffsanwendungen.
In Kombination mit CO2 neutralen Kraftstoffen reFuels und modernen Abgasnachbehandlungssystemen können moderne Motoren als Niedrigstemissionskonzepte angesehen werden, für die die Einstufung als ZEV (Zero Emission Vehicle für Wasserstoff als Energieträger) verabschiedet oder diskutiert wird.
Das Anliegen von Prof. Dr. sc. techn. Thomas Koch, seit 2013 Leiter des Instituts für Kolbenmaschinen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und verantwortlich für die verbrennungsmotorische Energiewandlung und Antriebssysteme in den Bereichen Forschung, Lehre und Innovation, ist es, die ökonomischen, ökologischen und sozialen Potentiale des Verbrennungsmotors gleichsam im Blick zu haben. Dies ist unabdingbar, um den langfristigen Wert der Technologie bewerten zu können.
Die Technologie des Verbrennungsmotors war insbesondere nach der öffentlichen Diskussion um irreguläre dieselmotorische Applikationslösungen hinterfragt worden. Im Zuge der Aufbereitung der Missstände und in Kombination mit weltweiten Bestrebungen zur Reduktion der CO2-Emissionen ist eine Zukunftsfähigkeit des Verbrennungsmotors ohne jegliches Augenmaß abgesprochen worden. Mittlerweile wird der volkswirtschaftliche Nutzen der Technologie bei gleichzeitiger Erfüllung der Nachhaltigkeitsanforderungen erkannt. Eine Weiterentwicklung der Technologie und Intensivierung der Forschungs- und Ausbildungsaktivitäten ist dringlicher denn je.
Prof. Koch war vor seiner Zeit am KIT für 10 Jahre bei der damaligen Daimler AG im Nutzfahrzeugbereich maßgeblich verantwortlich für zahlreiche Innovationen, Motorentwicklungen mit einem Wirkungsgrad von ca. 45% für einen Medium-Duty Diesel in EURO6 Ausführung. Ebenso wurde ein Wirkungsgrad von über 41% eines stöchiometrisch betriebenen Gasmotors in Serie gebracht. Thomas Koch ist als Erfinder an über 70 Patenten beteiligt gewesen.
Das Interesse von Prof. Koch liegt in einer weiteren und signifikanten Verbesserung der Eigenschaften des Verbrennungsmotors. Am Institut für Kolbenmaschinen arbeiten circa 30 wissenschaftliche Mitarbeiter im Bereich der Grundlagenforschung als auch in Projekten mit entsprechendem Praxisbezug in Kooperation mit Industriepartnern. Wesentliche wissenschaftliche Fragestellungen betreffen hierbei viele Anwendungsfälle vom Automobil bis zum Großmotor, beispielsweise:
- Ganzheitlich CO2-neutrale Energieträger reFuels bis hin zu Wasserstoff und Wasserstoffderivaten
- Wirkungsgradsteigerung von Verbrennungsmotoren gerade in Kombination mit einem Hybridsystem
- Optimierung der motorischen Emissionen in Wechselwirkung mit der Abgasnachbehandlung
- Kostenreduzierung, Systemvereinfachung oder Robustheitssteigerung von technischen Lösungen
Im Fokus steht die anwendungsorientierte Forschung, welche eine Realisierung der technischen Lösungen in einem Zeithorizont von 4 bis 10 Jahren ermöglicht. Viele verbrennungsmotorische Teilprozesse (Brennverfahren inklusive Zylinderströmung, Einspritzung, Gemischaufbereitung und Zündung, Aufladung, Thermomanagement, Kurbelgehäuseentlüftung, Abgasnachbehandlung etc.) werden betrachtet.
Einen Schwerpunkt von Prof. Koch bildet die Arbeit im Verbund aufgrund der interdisziplinären Herausforderungen rund um den Verbrennungsmotor. Die Mitarbeit beim Transregio150 (wandnahe Strömungseffekte) zusammen mit der TU Darmstadt, dem SFB1441 Trackact (Neue Katalysatorpotentiale durch Vergrößerung der aktiven Edelmetalloberfläche, federführend von der KIT-Fakultät für Chemie initiiert), dem Großforschungsprogramm MTET (Emissionsbildung bei neuen Kraftstoffen) der Helmholtz Gemeinschaft, dem Landesvorhaben reFuels (Verfügbarkeit, Herstellung, Strategieentwickung, Nutzung), sowie dem BMDV Vorhaben REF4FU und der Plattform InnoFuels sowie vielen weiteren Vorhaben dokumentieren exemplarisch diese Strategie,
In der Lehre ist es Prof. Koch ein wichtiges Anliegen, den Anwendungsbezug der theoretischen Grundlagen zu verdeutlichen. Auf der Basis der langjährigen Erfahrung fließen vielfältige Beispiele in die Vorlesung ein, um die Wichtigkeit der Lehrinhalte zu verdeutlichen. Ebenfalls ist es ein Anliegen von Prof. Koch, die Studentinnen und Studenten auf die Laufbahn als Ingenieur mit vielfältigen Aufgabengebieten vorzubereiten. Die Erweiterung des Lehrumfangs des Instituts durch externe Referenten rundet das Angebot für die Studentinnen und Studenten ab. Das Vorlesungsprogramm des IFKM umfasst 19 Vorlesungen und ist sowohl in der grundständigen Lehre des Bachelorstudiums, jedoch überwiegend im Masterstudium verankert.
Prof. Koch ist in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien eingebunden. Auf vielen Konferenzen wird er als Keynote-Vortragsredner eingeladen. Das IFKM veranstaltet zudem unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Koch hochkarätige Konferenzen. Zahlreiche Beiträge in Rundfunk, Fernsehen, Presse, Podiumsdiskussionen oder Veranstaltungen verdeutlichen den Anspruch, komplizierte technische Sachverhalte allgemeinverständlich der Gesellschaft zu erläutern. Für viele politische Entscheidungsträger über ein weites Spektrum an Parteien hinweg hat er sich überparteilich auf kommunaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene engagiert. Als Schirmherr des Karlsruher KA-RaceIng Vereins unterstützt er ausdrücklich das Potential der technologieneutralen Aktivitäten der neuen Formula Future e.V. (Video: Formula Future Symposium 2024)!
Positionierungen im Rahmen wichtiger gesellschaftlicher Diskussionen
In den vergangenen Jahren sind zahlreiche gesellschaftliche Diskussionen im Kontext verbrennungsmotorischer Auswirkungen und Potentiale geführt worden. Wichtige Themenfelder, wesentliche Informationen und zusätzliche Erläuterungen werden untenstehend bündig aufgeführt und wesentliche Beiträge von Prof. Koch und seinem Team erläutert.
Notwendigkeit der Reduzierung der NOx-Realemissionen von Dieselmotoren
Unmittelbar in seinem ersten Interview als Institutsleiter am KIT, welches Prof. Koch mit Herrn Backhaus der Motortechnischen Zeitung im Jahr 2013 und deutlich vor den Dieselabgasdiskussionen nach 2015 führte, weist Prof. Koch zunächst auf die kontinuierlich besser werdende Luftqualität (v.a. NO2 und PM) in den Städten hin, wobei insbesondere auf Zahlen der damaligen Landesagentur LUBW zurückgegriffen wurde. Es wurde ferner betont, dass weitere Anstrengungen notwendig sind und die damalige NEFZ-basierte Emissionsnorm EURO6c weiterentwickelt werden muss.
Hinweis auf technische Herausforderungen im Kontext der NOx- und Dieselpartikelreduktion
Die deutlich erhöhten NOx-Emissionen von Dieselfahrzeugen werden im Realbetrieb und nicht nur im NEFZ Zyklus signifikant reduziert werden müssen, was schließlich durch die neue RDE-Regulierung ( RDE: Real Driving Emissions, z.B. VERORDNUNG (EU) 2016/646 ) im Jahr 2016 sehr wirkungsvoll und begrüßenswert von der EU in Form der ab 2017 gültigen Abgasnorm EURO6dtemp umgesetzt wurde. Link zum Interview
Im Jahr 2015 wurden deutliche Emissionsabweichungen von Dieselfahrzeugen des Volkswagenkonzerns, insbesondere in den USA, aber auch in anderen Märkten, publiziert. Das Verschweigen einer Datensatzumschaltung mit Grenzwertverletzung, insbesondere von EURO5 Lösungen im Realbetrieb hat Prof. Koch mehrmals deutlich kritisiert, z.B. auch im heute-journal 2016 (Link zum Video) und ebenso in unzähligen Beiträgen.
Erläuterungen zum Emissionsverhalten der VW Dieselfahrzeuge (Tier2-Bin5) mit US-Zulassung
Prof. Koch kritisierte insbesondere auch die Reduktion der Adblue-Dosiermenge, welche oftmals zur Einhaltung von Serviceintervallen mit der Konsequenz erhöhter Fahrzeug-NOx-Emissionen angepasst wurde.
Fachbuch im Jahr 2018 erschienen, unter anderem mit dem Inhalt: „Es wurden auf der einen Seite nicht akzeptable Fehler seitens der Industrie begangen, beispielswiese ist der Einsatz einer Zykluserkennung vom Gesetzgeber im Betrieb ausdrücklich verboten.“
Ebenso waren ungenügende Anstrengungen zum Thermomanagement, also zur Temperierung der wichtigen SCR-Abgasnachbehandlungssysteme, vor allem von EURO6c Fahrzeugen im Zentrum der Kritik von Prof. Koch gewesen. Erst oberhalb einer Temperatur der Abgasnachbehandlung von ca. 180°C erfolgt eine Adblue-Einspritzung ohne gravierende Ablagerungen (z.B. Amelin, Melamin, Biuret) und zudem eine befriedigende NOx-Reduktion im SCR-Katalysator.
In Kenntnis der Herausforderungen und der technischen Lösungsansätze (leistungsfähigere Steuergeräte, SCR-beschichtete Partikelfilter, extrem motornahe Abgasnachbehandlung, Mehrwege-Abgasrückführungssystem mit Niedrigstrußemissionsbrennverfahren) betonte Prof. Koch unmittelbar nach der Eskalation der generellen dieselmotorischen Zukunftsdiskussion, dass die neue Generation der Motoren, die ab 2016 ihren Serienstart aufwies, das NOx-Emissionsniveau signifikant absenkt und kaum noch einen Einfluss auf die Luftqualität ausübt.
In einem Presseworkshop im September 2016 wurde die Technologie diskutiert.
Hauptursache für die weitere Emissionsverbesserung durch motornahe Abgasnachbehandlungssysteme mit einem SCR-beschichteten Partikelfilter mit paralleler Ruß- und NOx-Reduktion mit erstem Serienstart in 2016.
Mehrere aktuelle Fahrzeuge wurden mit einer modernen portablen Emissionsabgasmessung PEMS ausgerüstet und den Journalisten zur Verfügung gestellt.
Die vier Fahrzeuge wurden 2016 auf einer circa einstündigen Versuchsstrecke im Alltagsbetrieb intensiv getestet. Trotz sehr ambitionierter Fahrweise unterboten alle Fahrzeuge alle gesetzlichen EURO6dtemp Grenzwerte (real driving emissions RDE) und insbesondere die NOx-Emissionsgrenzwerte deutlich.
Prof. Koch verweist bei seinen Vorträgen regelmäßig darauf, dass diese Fahrzeuge bereits die neue EURO6dtemp Norm eingehalten haben, obgleich die zuständige Emissionsregulierung zum Zeitpunkt der Entwicklungsprozesse noch gar nicht vorlag!
Aufgrund der fehlenden neuen Emissionsregulierung wurden die Fahrzeuge mit moderner Technologie noch gemäß der veralteten EURO6c Norm zertifiziert. Die verspätete Einführung der Emissionsregulierung ist seit über 20 Jahren eine große Herausforderung für die Entwicklung, die sich über einen vieljährigen Zeitraum erstreckt und sich daher mit unsicheren und sehr wechselhaften Randbedingungen arrangieren musste.
In zahlreichen Vorträgen und auch im Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages (5.-ter Untersuchungsausschuss in der 18.-ten Wahlperiode unter Vorsitz von H. Behrens; die Linke) im Jahr 2016 betont Prof. Koch, dass die NO2-Immissionsbelastungen unmittelbar an vielbefahrenen Straßen in den Städten noch überwiegend aus dieselmotorischen Anwendungen resultieren. Gleichzeitig betonte er unentwegt, dass mit Einzug moderner Fahrzeuggenerationen die Immissionsgrenzwertüberschreitungen von 40 ㎍NO2/m3 an den meisten Standorten innerhalb weniger Jahre verschwinden werden. Die Begleitpräsentation des Vortrags von Prof. Koch im Untersuchungsausschuss finden Sie hier.
Verweis auf den perspektivischen Beitrag moderner Fahrzeuge auf die NO2-Stadtluftkonzentration (2016)
Ein Gesamtverkehrsbeitrag bei einem Betrieb einer ausschließlich modernen Flotte (Technologie 2016) wurde in einer vorsichtigen Analyse auf 9 ㎍NO2/m3 bei einem Grenzwert von 40 ㎍NO2/m3 analysiert. In aktuellen Analysen wird ein nochmals deutlich niedrigerer Verkehrsbeitrag von Prof. Koch an vielbelasteten Straßen in der Größenordnung von 1 ㎍NO2/m3 aufgeführt.
Insbesondere betonte Prof. Koch, dass die NO2 Luftkonzentration mindestens quadratisch mit dem Abstand zur Straße abnimmt, also mit doppeltem Abstand zur Straße circa nur ein Viertel des Straßeneinflusses vorliegt. Aus diesem Grund ist circa 10 Meter von der Straße entfernt oder auch im vierten Stockwerk der NO2-Straßenbeitrag weitestgehend irrelevant.
Lokale Verteilung der NO2 Konzentration am Beispiel des Stuttgarter Neckartors im Horizontal- und Vertikalschnitt für eine Entwicklung der Fahrzeugemissionen gemäß angenommenem Szenario 2a; Simulationsrechnung für das Jahr 2020 für ein zugrundeliegenden Fahrzeugemissionszenario 2020 gemäß Annahmen aus dem Jahr 2018 (NO2-Luftqualität „Am Neckartor”, Aviso und Ingenieurbüro Matthias Rau, März 2018)
Im Jahr 2023 bewegte sich der unmittelbare NO2-Verkehrsbeitrag ohne die Hintergrundbelastung an der Messstation Stuttgarter Neckartor noch auf einem Niveau von ca. 15 ㎍NO2/m3 mit weiter rückläufiger Tendenz. Im Jahr 2005 betrug derVerkehrsbeitrag über 80 NO2/m3.
Insbesondere verwies Prof. Koch bei der Analyse der Entwicklung der NO2-Immission (Luftqualität in den Städten) auf den Tatbestand erschlichener Signifikanzen bei der Analyse der Umweltmessstationen: Nur circa ein Fünftel der in Summe circa 500 Umweltmessstationen verblieb über die Jahre an ihrem Standort. Viele Messstationen wurden vielmehr aufgrund immer niedriger Immissionsmesswerte (Luftqualitätsverbesserung) neu an Straßen mit erhöhten NO2 Immissionsniveaus versetzt, was zu einer weniger ausgeprägten Verbesserung der ausgewiesenen NO2-Immissionen, über alle Messstationen hinweg betrachtet, führte. Dieser Effekt war jedoch auf das Versetzen zahlreicher Stationen und nicht auf die Luftqualitätsentwicklung zurückzuführen.
Die Entwicklung der Luftqualität wurde vielmehr von Prof. kontinuierlich analysiert und unter Berücksichtigung von statistischen Effekten bewertet.
Vergleich der Luftqualität zwischen 2016 und 2020 in einem Fachvortrag im Dezember 2020.
Erläuterung: Jeder Balken repräsentiert ein NO2 Jahresmittelwert einer Umweltmessstation.
Eine kontinuierliche Verbesserung der Stadtluftqualität ist ein wichtiges Anliegen von Prof. Koch und den Mitarbeitern vom IFKM. Insbesondere war eine weitere Verbesserung der NO2-Immissionssituation ein wichtiges Ziel von Prof. Koch.
Gleichzeitig hat Prof. Koch und sein Team nach intensiver und umfangreicher Analyse der zugrundeliegenden Modelle erhebliche Zweifel an den Analysen und mathematischen Methoden der Europäischen Umweltagentur EEA kommuniziert.
Analyse der zugrunde liegenden Studien und Grundlagen der Berechnungsmethodik
Trotz kontinuierlicher Verbesserung der Stadtluftqualität ergaben die Analysen der EEA eine stetige Zunahme der vorzeitigen Todesfälle, beispielsweise durch NO2 von 10.400 (Jahr 2015) auf 12.860 (Jahr 2017). Die Analyse der mathematischen Modellierung liefert die Begründung für diese Aussagen.
Widersprüche der EEA bei der Analyse der Umweltauswirkungen
Für die Bestimmung der vorläufigen Todesfälle wurde über alle betrachteten Flächenquadrate i zunächst ein relatives Risiko RR bestimmt. Die Planquadrate i (z.B. mit mit Fläche 1km * 1km für ein gesamtes Analysegebiet wie Deutschland) liefern auf der Basis des unmittelbaren Verkehrsbeitrags der Immision (Ci-Co, Ci: Messwert, Co: Hintergrundkonzentration) ein relatives Risiko RRi des Planquadrats i.
Das relative Risiko RRi wird gemäß einer nachvollziehbaren exponentiellen Abhängigkeit von der Exposition abgebildet.
Es folgt jedoch eine unplausible Abbildung des entscheidenden Faktors AFi durch die vereinfachte Modellierung ( (RRi-1) / RRi ) . Durch diesen nicht nachvollziehbaren Ansatz wird der relevante Faktor AFi weitestgehend unabhängig von der Exposition, also der NO2-Konzentration bestimmt! AFi ist nun der entscheidende Faktor im Planquadrat i, der letztendlich bei der Modellierung je nach Alterskohorte linear mit der Todesrate (die auf eine Exposition zurückgeführt wird, also z.B. NO2) skaliert!
Über alle Flächenquadrate i und Altersgruppen j hinweg werden die Todesfälle addiert und es ergibt sich die von der EEA publizierte Anzahl an vorzeitigen Todesfällen (premature deaths).
Berechnungsmethodik zur Bestimmung der vorzeitigen Todesfälle durch NO2 Immissionen
Analyse der unplausiblen ((RRi-1)/RRi) Modellierung bei der Bestimmung der vorzeitigen Todesfälle mit Hilfe des Faktors „Attributable Fraction“
Mehrere statistisch unzulässige Annahmen wurden bei den Analysen der EEA kombiniert. Diese unzulässigen Methoden dominierten politische Maßnahmen. Diese unzulässigen Annahmen der EEA waren beispielsweise:
Für die Analyse wurde eine straßennahe Immissionssituation herangezogen. Bereits wenige Meter neben der relevanten Konzentrationsbestimmung (Messort) und vor allem in den Gebäuden ist der Verkehrsbeitrag von NO2 jedoch weitestgehend vernachlässigbar.
Nicht vernachlässigbar sind jedoch die realen Immissionswerte, insbesondere innerhalb von Gebäuden (Gastherme, Zigarettenrauch, Kochen, Belastung am Arbeitsplatz etc.). durch die ausschließliche Betrachtung des Verkehrsbeitrages wird bei der Modellierung eine Exposition, also eine mittlere NO2-Belastung der Luft angenommen, die nicht repräsentativ ist.
Durch die weitestgehende Entkopplung des Faktors attributable fraction AFi von der realen Immission, mathematisch erreicht durch die ((RRi-1) / RRi) Formulierung wird AFi weitestgehend unabhängig von der Immisionskonzentration bestimmt und verhält sich bei niedrigen und hohen Konzentrationen weitestgehend unabhängig. Somit wirken Luftqualitätsverbesserungen gemäß der Modellierung nur sehr moderat.
Zahlreiche weitere Fragen blieben unbeantwortet, beispielsweise:
- Umgang mit statistischen Unbekannten und Störgrößen, also der Berücksichtigung von Bildung, Ernährung, Sport, genetischen Faktoren, Gesundheitsvorsorge, ethnischer Hintergrund, soziale Netzwerke, Temperatur, Luftfeuchte, Wohnraumsituation, lokale Trinkwasserqualität, Einnahme einer Medikamenteneinnahme, etc.
- die unzulässige Annahme „Korrelation = Kausalität“
- Messwertgenauigkeiten der Immissionsmessstationen
- Generelle Verlagerung der Sterblichkeit in die Alterskohorte der über 75-jährigen (höchste Alterskategorie bis zum Tod) durch die Alterung der Gesellschaft, durch eine verbesserte ärztliche Krankheitsbehandlung oder durch reduzierte Unfallrisiken etc.! Dies führt zu einer deutlichen Zunahme von altersbedingten Sterbefällen, z.B. auch durch Herz-Kreislauf-Lungenkrankheiten. Diese deutliche Zunahme der Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Lungenkrankheiten wird bei der verwendeten Modellierung in der relevanten Alterskohorte fälschlicherweise linear auf die NO2-bedingte Sterblichkeit zurückgeführt.
Auf der Basis der Analysen erfolgte eine intensive Zusammenarbeit mit zahlreichen Ärzten, Epidemiologen und Toxikologen. Es resultierten zahlreiche Beiträge und Publikationen, z.B.
(1) D. Köhler, M. Hetzel, M. Klingner, T. Koch, S. Ewig, G. Becher, H. Lindemann, T. Voshaar, U. Costabel, The Role of Air Polutions for Health, A reply ot the Expert Opinion of the International Society for Environment Epidemiology (ISEE) and the European Respiratory Society (ERS), Pneumologie 2019; Georg Thieme Verlag KG Stuttgart – New York, doi: 10.1055/a-0873-3574., 2019
Ebenso kritisiert Prof. Koch die aktuellen Empfehlungen der WHO zur Absenkung der Immissionsgrenzwerte deutlich. Der von der WHO vorgeschlagene Luftqualitätsgrenzwert und der Vorschlag der EU (arbitrary exposure index AEI im 3-Jahresmittelwert) für die Immissionskomponente Feinstaub (PM2,5) beträgt mit 5 ㎍/m3 einem Wert, der ziemlich genau der natürlichen Hintergrundbelastung durch Konvektion (Tagesgangkurve durch Sonneneinstrahlung) entspricht. Zusätzliche menschliche Aktivitäten werden daher automatisch zu einer Grenzwertverletzung führen. Auf der Basis dieser Analyse betont Prof. Koch, dass die gesamte Methodik der WHO kritisch hinterfragt werden muss.
Die Aussage von Prof. Koch war generell nicht, dass die Luftqualität keinerlei Einfluss auf die Gesundheit ausübt. Die Höhe der Bewertung ist von den zuständigen Fachgesellschaften vorzunehmen. Vielmehr begrüßt Prof. Koch eine weitere kontinuierliche Verbesserung der Luftqualität auf hohem Niveau. Die Aussage von Prof. Koch bezieht sich nach eingehender Analyse allerdings sehr wohl auf die Belastbarkeit der Aussagen zum Immissionseinfluss auf die Sterblichkeit. Die verwendeten mathematischen Modelle, die für die Analyse der NO2-bedingten Sterblichkeit zur Anwendung kamen, müssen aufgrund erheblicher statistischer Mängel als nicht relevant angesehen werden.
Generelle Kritik an politischen Vorgaben und der retrospektiven Bewertung der Umsetzung der Fahrzeugzulassung im Hinblick auf NOx-Realemissionen von DIeselmotoren
Für die dieselmotorische EURO5 und bis zur EURO6c Technologie (ca. 2009 bis 2016) gab es zahlreiche technische Herausforderungen. Fehlermöglichkeits- und Einflussanalysen (FMEAs) dokumentieren Herausforderungen vor allem beim Betrieb des Partikelfilters oder der Abgasrückführung. In der heutigen Diskussion wird fälschlicherweise teilweise der Eindruck erweckt, dass eine Einhaltung der niedrigen Emissionsvorgaben schon im Jahr 2009 auch unter allen Betriebszuständen des Realbetriebes gefordert gewesen sei. Diese Behauptung weist Prof. Koch ausdrücklich zurück, obgleich sicherlich baureihenabhängig differenzierte Kritik an manchen Technologielösungen dieser Modelljahrgänge angebracht war.
Besonders bei niedrigen Außentemperaturen ist die Gefahr der Kondensation des rezirkulierten Abgases und des Gefrierens gegeben, weshalb ein Schließen des Abgasrückführungsventils bei niedrigen Außentemperaturen bei der ersten Generation an gekühlten Abgasrückführungssystemen im besonderen Maße notwendig wurde. Heutige Fahrzeugantriebe haben diese Thematik durch eine konsequente Weiterentwicklung in Form einer Kombination einer Hochdruck-, sowie Niederdruckabgasrückführung und einem intensiven Thermomanagement in Wechselwirkung mit einer motornah angeordneten Abgasnachbehandlung inklusive eines katalytisch beschichteten Partikelfilters gelöst! Beginnend im Jahr 2016 sind Fahrzeuge mit dieser neuen Technologie in die Serie eingeführt worden. Diese Technologie ist seit der zweiten Hälfte des 2000er Jahrzehntes in der Entwicklung.
Zusammenfassung des Beitrages für den Untersuchungsausschuss im September 2016, (https://webarchiv.bundestag.de/archive/2016/1004/blob/438868/f5297df8a23e472c1d989a2284a3687b/sv_2_koch-data.pdf)
Insbesondere verwundert die teilweise heute vorliegende Rechtsprechung, nach der EURO5 Fahrzeuge ein besseres Realemissionsverhalten aufweisen müssten, als 2017er EURO6dtemp Fahrzeuge. Ein weiterführender Beitrag zur Bewertung der juristischen Verfahren im Kontext Dieselabgasemissionen/Thermofenster findet sich hier.
Im Falle eines Defektes eines Hochdruck-AGR-Ventils, z.B. bei einem EURO5 Dieselfahrzeug tritt danach innerhalb einer moderaten Fahrzeit (deutlich weniger als eine Tankfüllung vergeht von der Blockade des AGR-Ventils bis zur finalen Auswirkung) eine mangelhafte Lastaufnahme des Motors, eventuell ein unerwarteter Motorstillstand, ein unkontrolliertes Abbrennen des Dieselpartikelfilters durch die zwischenzeitlich signifikant erhöhte Rußemission des Motors oder sogar ein Fahrzeugbrand ein. Diese sicherheitsrelevanten Vorgänge waren bei der Entwicklung der Dieseltechnologie allen Fachleuten bekannt, mussten bei der Entwicklung zwingend vermieden und müssen bei der Bewertung heute berücksichtigt werden.
Aus diesem Grund ist Prof. Koch irritiert von aktuellen gerichtlichen Bewertungen, gemäß denen erhöhte NOx-Emissionen von EURO5 bis hin zu EURO6C Fahrzeugen (Baujahr ca. 2009 bis 2016) im Realbetrieb generell nicht gestattet seien. Prof. Koch verweist deshalb auf die explizite Kenntnis und Duldung der EU dieses Emissionsverhaltens. Dies wurde im aus dem Jahr 2008 dokumentiert. Eine Stellungnahme der WKM (Wissenschaftliche Gesellschaft für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik e.V.) zu dem Thema finden Sie hier-
Hinweis im Amtsblatt auf Notwendigkeit temperaturabhängiger Abgasrückführung und der Prüfung künftiger Grenzwerte im Jahr 2008.
In den Ausführungen dieser wissenschaftlichen Stellungnahme wird zudem das Realemissionsverhaltens auch von EURO5 bis hin zu EURO6c Fahrzeugen, das zudem seit langem im Handbuch für Emissionsfaktoren niedergeschrieben gewesen ist, erläutert. Es lag ein umfassendes Bild und eine generelle Akzeptanz der europäischen Genehmigungsstellen vor, dass die Fahrzeuge im realen Fahrbetrieb erhöhte NOx-Emissionen verursachen.
Debatte um Katalysatornachrüstung von Dieselfahrzeugen, insbesondere der EURO5 Emissionsnorm
Im Zuge der politischen Debatte um angeblich erhebliche vorläufige Todeszahlen durch die NO2 Immission, die auch durch die Analyseergebnisse der EEA angeregt wurde und aufgrund zahlreicher laufender Rechtsverfahren wurde in den Jahren 2017 und 2018 die Diskussion um die Notwendigkeit einer SCR-Nachrüstung (Katalysatornachrüstung von SCR-Systemen mit Adblue-Einspritzung) intensiv geführt. Sie war zudem ein wichtiges Thema im Bundestagswahlkampf 2017. (Auszug eines Beitrags im heute-journal aus dem Jahr 2016 zu dem Thema)
Prof. Koch wurde zusammen mit 4 weiteren fachkundigen Kollegen (Magdeburg, Darmstadt, Stuttgart und Berlin) vom damaligen Bundesverkehrsministerium gebeten, ein Gutachten zur Machbarkeit einer SCR-Katalysatornachrüstung auszuarbeiten. Es resultierte ein Gutachten, welches seitens des auftraggebenden Ministeriums ohne jegliche Ergebnisvorgabe und somit technologieoffen beauftragt wurde.
Als Ergebnis betonten alle 5 Professoren insbesondere aufgrund der tiefgreifenden Kenntnis der Industrialisierungsprozesse und Herausforderungen, dass sie vor einer verpflichtenden Nachrüstung von SCR-Nachrüstsystemen vor allem von EURO5 Dieselfahrzeugen ausdrücklich absehen und diese nicht empfehlen!
Gründe hat es zahlreiche gegeben: Entwicklungsbedarf und Reifegrad der angebotenen Systeme, Sicherheitsaspekte bis hin zum Crashverhalten, Kosten deutlich oberhalb der ursprünglich genannten ca. 1500 €, Verlust der Gewährleistungsansprüche der Kunden gegenüber dem Hersteller, Mehrverbrauch und Mehr-CO2-Emissionen, äußerst eingeschränkter Nutzen bei niedrigen Außentemperaturen, der resultierende dringende Bedarf des Eingriffes in die Motorsteuerung, die zwangsläufige Notwendigkeit der Einbindung des OEM in tiefgreifende Überarbeitungsschritte der vorliegenden Software, der technischer Aufwand bei der Einbindung in das fahrzeugseitige CAN-System oder weiterführende Herausforderungen bei der Erfüllung der gesetzlichen OnBoard Diagnose Vorschriften wurden exemplarisch neben weiteren Umfängen aufgeführt und auf über 150 Seiten erörtert.
Ausgewählte Pressemitteilungen zur gescheiterten SCR-Nachrüstinitiative (gegen 2021)
Trotz der Vorgabe der Nichteinhaltung der europäischen OnBoard Diagnose Verordnung durch das Bundesverkehrsministerium und daraus resultierenden Erleichterungen beim Einbau einer Nachrüstlösung scheiterte die Nachrüst-Lösung im Feld.
reFuels als CO2-optimierte Antriebstechnologie neben der Elektromobilität
Mit Abebben der dieselmotorischen Diskussion um NOx-Emissionen gewann ab circa 2018 die Diskussion um CO2 neutrale Fahrzeugantriebe an Bedeutung. Von Beginn an setzt sich Prof. Koch für die Lösung der langfristig CO2-neutralen reFuels als wichtigen Baustein der Zukunft ein. Es handelt sich bei reFuels um einen Überbegriff über Kraftstoffe, die entweder auf dem synthetischen Weg (Wasserstoffgewinnung durch Elektrolyse aus Wasser mit Hilfe elektrischer Energie und zusätzliche Kohlenstoffbereitstellung) oder mit Hilfe von organischem Material ohne Konkurrenzsituation zur Nahrungsmittelproduktion erzeugt werden und die ganzheitlich als weitestgehend CO2-neutral angesehen werden können.
Aufgrund zahlreicher Wechselwirkungen lehnt Prof. Koch die ausschließliche Fokussierung auf die Elektromobilität in Europa, wie von der EU-Kommission und dem EU-Parlament ursprünglich beschlossen, ab. Diese Strategie der Europäischen Union ist gemäß Bewertung von Prof. Koch nachhaltig gescheitert. Aus diesem Grund ist eine technologiediverse Zukunftsstrategie umgehend umzusetzen, die sowohl die Elektromobilität als auch CO2-neutrale Kraftstoffe reFuels im ambitionierten Umfang berücksichtigt und gestattet. Daher setzte sich Prof. Koch sehr für ein Vorziehen des EU Reviews der Entscheidungen zum Verbot des Verbrennungsmotors auf das Jahr 2025 ein. Seit Jahren hält Prof. Koch unzählige Vorträge und erläutert den Sachverhalt vor Industrievertretern, Politikern, Vertretern der Gesellschaft, Wissenschaftlern und interessierten Menschen. Insbesondere verweist Prof. Koch auf den Sachverhalt, dass eine umfassende gleichzeitige Berücksichtigung von ökologischen, ökonomischen und sozialen Belangen notwendig ist, um eine ganzheitliche Optimierung des multidimensionalen Gleichungssystems zu erreichen. Bei der ökologischen Optimierung kritisiert Prof. Koch die ungenügende Abbildung des Infrastrukturaufbaus in Kombination mit Produktion, Nutzung und Recycling der verschiedenen Antriebstechnologien. Insbesondere wird durch die fehlerhafte Mittelwertbetrachtung des Stromnetzausbaus nicht das korrekte CO2-Einsparpotential bei Einsparung einer kWh elektrischer Energie analysiert, da die realen CO2-Grenzkosten circa um den Faktor 2 höher liegen.
Erläuterung des Unterschiedes zwischen Mittelwertansatz und Marginalansatz
Eine erhebliche Verbesserung des Sektors Verkehr ist durch eine kombinierte Nutzung der Elektromobilität mit reFuels möglich, wobei für die EU in dieser Kombination CO2-Einsparpotentiale von circa 10.000 Millionen Tonnen CO2 erreichbar wären.
Ökonomische Bedürfnisse werden ebenfalls nicht berücksichtigt, was in letzter Konsequenz zu einer Auslagerung der Industrieaktivitäten außerhalb Deutschlands führt, Wertschöpfungsprozesse verlagern sich für wesentliche Komponenten der Elektromobilität außerhalb Europas und TCO-Analysen zeigen für viele Anwendungen signifikante Nachteile einer ausschließlich eindimensionalen Vorgehensweise anstellte einer kombinierten Lösungsfindung.
Als Konsequenz aus wirtschaftlichen Verwerfungen werden auch nachteilige Effekte auf das Sozialsystems die Konsequenz sein, weshalb ein rasches Überdenken der Politikstrategie von Prof. Koch eingefordert wird. So wird das leise Aussterben des Kleinwagensegements, das auf die CO2-Flottenregulierung zurückzuführen ist, in wenigen Jahren zu einem Mangel an bezahlbaren gebrauchten Kleinwagen führen.
Wesentliche Informationen, Chancen und Hindernisse von Antriebsstrategien sind im Positionspapier der wissenschaftlichen Gesellschaft für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik e.V. aufgeführt. Prof. Koch erläutert in seinen Vorlesungen die Themen Energiebilanz, Kosten, Verfügbarkeit, Marktpotentiale, Industrieeinschätzungen, internationale Aktivitäten und wirtschaftliche Notwendigkeiten von reFuels. Die Attraktivität der Technologie wird ebenso beleuchtet wie Herausforderungen und Grenzen.
Ein besonderes Anliegen ist für Prof. Koch die internationale Vernetzung, vor allem mit Repräsentanten von internationalen Hauptmärkten in Japan, Südkorea, Indien, China oder den USA.
Die Referenten des Symposiums "International Symposium on Carbon Neutral Fuel Technology" in Seoul/Korea (Link zur Nachricht)
Besuch von Herrn Dr. Terutoshi Tomoda (Senior Executive Director von Soken Inc.) und Herrn Dr. Hidemasa Kosaka (Toyota Central R&D Labs, Senior Reseracher for Green Fuel Research-Domain) (Link zur Nachricht)
Kurzbesuch von Prof. Moriyoshi am IFKM (Link zur Nachricht)
Eine Sonderform der reFuels ist der reine Wasserstoff, der seit vielen Jahren in Karlsruhe am IFKM ebenso Gegenstand von intensiven Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten ist. Eine wichtige Aktivität ist hierbei die Arbeit im Vorstand der Allianz Wasserstoffmotor, bei der mittlerweile über 80 nationale und internationale Mittelständler, Forschungseinrichtungen, Großkonzerne und Weltmarktführer aus vielen Ländern vertreten sind. Wasserstoff oder Wasserstoffderivate in Form von Kohlenwasserstoffen bis hin zu Ammoniak sind generell je nach Anwendung eine Option der Zukunft. Der Wasserstoffmotor war lange vielen in Teilen der Politik unbekannt. Mittlerweile wird er als Zero Emission Vehicle Technologie anerkannt und weltweit wurden die Entwicklungsaktivitäten intensiviert.
Prof. Koch als Vorstandsvorsitzender der Allianz Wasserstoffmotor bei der Mitgliederveranstaltung im ZKM in Karlsruhe im September 2024. (Mitschnitt der Veranstaltung)
Die wichtigste Motivation von Prof. Koch ist die Bestrebung, die hervorragende Technologie des Verbrennungsmotors, die Forschung und Entwicklung sowie die Produktion auch langfristig mit wichtigen Umfängen auch in Deutschland und Baden-Württemberg verankern zu können, um Wohlstand und soziale Sicherheit gerade auch durch diese Technologie zu ermöglichen.
„Energiewende“ und die Transformation des elektrischen Energiesystems in Deutschland
Prof. Koch setzt sich für eine nachhaltige Energiebereitstellung, insbesondere auch von elektrischer Energie ein. Im Rahmen der Grundlagenvorlesung Maschinen und Prozesse der Energiewandlung werden verschiedene Energiewandlungsformen diskutiert. Prof. Koch hält die sogenannte „Energiewende“ beispielsweise aufgrund der Vernachlässigung betriebswirtschaftlicher Analysen und Ziele, gravierender technischer Risiken, insbesondere aufgrund des fehlenden mittel- und langfristigen Zielpreises für elektrische Energie, fehlender Mechanismen zur Sicherstellung eines solchen Zielpreises, aufgrund der umfänglichen Nichtberücksichtigung des Fußabdruckes des Infrastrukturaufbaus bei der CO2-Anlayse und aufgrund nicht definierter Auswirkungen auf die Stabilität des Energiesystems für umfassend gescheitert!
Analyse des elektrischen Energiesystems mit Fokus auf dem Ausbau von Photovoltaik und Windkraft
Für Prof. Koch ist es keine Frage, ob die sogenannte „Energiewende“ mit dem viel zu einseitig fokussierenden Ausbau von Photovoltaik und Windkraft scheitern wird. Es ist die Frage, zu welchem Zeitpunkt die inakzeptablen Konsequenzen der „Energiewende“, insbesondere eine signifikante Schwächung des Bruttoinlandsproduktes und große Belastungen beispielsweise für Betriebe und Menschen mit geringerem Einkommen, zu einem Überdenken und nachgelagertem Umsteuern führen werden.
Werdegang
1992 | Abitur am Carl-Benz Gymnasium in Ladenburg |
1993 | Studium des allgemeinen Maschinenbaus an der Universität Karlsruhe (TH) Auslandsaufenthalte im Studium in Indien, Australien, Schweiz |
1998 | Studienabschluss mit Vertiefungsrichtung „allgemeiner Maschinenbau“ als Dipl.-Ing. |
1998 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energietechnik an der Eidgenössisch Technischen Hochschule ETH Zürich |
2002 | Promotion an der Eidgenössisch Technischen Hochschule ETH Zürich bei Prof. K. Boulouchos |
2003 | Postdoktorandenstelle an der Eidgenössisch Technischen Hochschule ETH Zürich und Projektleiter Einspritzung/Verbrennung |
2003 | Einstieg Daimler Chrysler AG, Vorentwicklung Thermodynamik |
2004 | Wechsel in Serienentwicklung Medium-Duty NFZ durch Umstrukturierung |
2006 | Verantwortung für Vorentwicklung Einspritzung, Verbrennung |
2010 | Leitung Verbrennung, Aufladung, Kraftstoffe Verantwortung für Serienentwicklung Thermodynamik/Brennverfahren der neuen Baureihe MDEG und Mandat für Vorentwicklung Brennverfahren, Air-Management, Kraftstoffe |
2012 | Ruf an das Karlsruher Institut für Technologie |
2013 | Institutsleiter des Instituts für Kolbenmaschinen am Karlsruher Institut für Technologie |
2014 | Gründungsmitglied im Verein für Innovation e.V. am KIT |
2014 | Forschungsstelle im Rahmen des Transregio/SFB 150 „Wandnahe Verbrennung“ unter Federführung der TU Darmstadt |
2016 | Gutachter für den Untersuchungsausschuss Abgas des deutschen Bundestages |
2017 | Einladung als Sachverständiger für verschiedene Bundesministerien:
|
2017 | Koordinator des deutsch-koreanischen Studiengangs im Maschinenbau: KAIST |
2018 | Mitglied im VDI Fachbeirat Antriebstechnik |
2018 | Stellvertretender Vorstand der wissenschaftlichen Gesellschaft für Kraftfahrzeug und Motorenbau e.V. wkm. |
2018 | Einladung zum Sachverständigen in das EU-Parlament: CO2-Gesetzgebung |
2018 | Sachverständiger im Ausschuss Verkehr und digitale Infrastruktur des deutschen Bundestages im Kontext „Luftqualität / technische Nachrüstung von Diesel-PKW“ |
2018 | Zweite Förderperiode des TRansregio/SFB 150 „Wandnahe Verbrennung“ unter Federführung der TU Darmstadt |
2020 | Wahl zum Vorsitzenden der wissenschaftlichen Gesellschaft für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik wkm e.V. |
2021 | Teilprojektleiter in der ersten Förderperiode des Sonderforschungsbereiches SFB 1441 (Trackact) unter Federführung der KIT-Fakultät Chemie |
2022 | Dritte Förderperiode des Transregio/SFB 150 „Wandnahe Verbrennung“ unter Federführung der TU Darmstadt |
2022 | Start und organisatorische Leitung des KIT Mobilitätsdialoges |
2022 | Vorsitzender der neu gegründeten Allianz Wasserstoffmotor e.V. |
2023 | Fachliche Leitung „Nachhaltige Kraftstoffe&Energie" im wissenschaftlichen Beirat des Motorenkongresses Baden-Baden |
2023 | Einladung als Sachverständiger im parteienübergreifenden Arbeitskreis Kraftstoffe des deutschen Bundestages |
2023 | Einladung als Sachverständiger im Rahmen der Diskussion „Überarbeitung der geltenden EU-Luftqualitätsrichtlinie“ in Ausschuss Umwelt des deutschen Bundestages. Eine Teilnahme war aus terminlichen Gründen nicht möglich. |
2024 | Gründung der iastec a.i.s.b.l. gemäß königlichem Erlass des belgischen Justizministers (September 2023) und Bestimmung zum CEO von iastec in Zusammenarbeit mit den Universitäten Valencia, Posen, Athen, Brunel und Karlsruhe und vormalige Unterstützung durch Chalmers, Universität in Göteborg und NIRE in Neapel. |
Veröffentlichungen
-
Periodic Operation of Three-Way Catalysts: From Synthetic Gas Bench Testing to Real-World Engine Performance
Hodonj, D.; Umemoto, K.; Terasawa, M.; Yu, Z.; Wagner, U.; Mori, T.; Nishioka, H.; Mishima, T.; Deutschmann, O.; Koch, T.; Kusaka, J.; Lott, P.
2025. Industrial and Engineering Chemistry Research, 64 (16), 8143–8155. doi:10.1021/acs.iecr.5c00132 -
Influence of Lube Oil and Fuel Additives on the Particulate Raw Emission Behavior of Gasoline Engines
Böhmeke, C.; Heinz, L.; Wagner, U.; Koch, T.
2025. SAE International Journal of Fuels and Lubricants, 18 (1), 04–18. doi:10.4271/04-18-01-0004 -
Influence of surfaces of different chemical composition and topology on the interaction between a fuel-spray and an oil-wetted wall
Krnac, C.; Reimer, J.; Maliha, M.; Kubach, H.; Koch, T.
2025. Automotive and Engine Technology, 10 (1), Art.-Nr.: 7. doi:10.1007/s41104-025-00152-y -
Simultaneous LIF and BOS investigation of an impact of a gaseous jet on an oil film under engine relevant conditions
Reimer, J.; Maliha, M.; Kubach, H.; Koch, T.
2025. Automotive and Engine Technology, 10 (1), 4. doi:10.1007/s41104-025-00151-z
-
A fundamental investigation of oil additives on pre-ignition in a high pressure combustion chamber
Reimer, J.; Pfeil, J.; Altenschmidt, F.; Koch, T.
2024. 6th International Conference on Ignition Systems for SI Engines – 7th International Conference on Knocking in SI Engines. Ed.: M. Sens, 279–293, expert-Verlag -
On the Origin of Pre-Ignition inside a Pre-Chamber Spark Plug – Gas Analysis
Grüninger, M.; Toedter, O.; Koch, T.; Assabiki, A.
2024. 6th International Conference on Ignition Systems for SI Engines – 7th International Conference on Knocking in SI Engines. Ed.: M. Sens, 25–33, expert-Verlag. doi:10.24053/9783381129928 -
Fuel Property Impact on Soot Emissions in SI-Engines: A Comprehensive Analysis of Gasoline Blends in RDE-Testing
Heinz, L.; Wagner, U.; Koch, T.
2024. Conference on Thermo- and Fluid Dynamics of Clean Propulsion Powerplants, 537–548, Universidad Politécnica de Valencia (UPV) -
CO2 emission regulation for passenger cars
Benajes, J.; Dimitrios Hountalas; Thomas Koch; Krzystof Wislocki; Amin Velji; Zhao, H.
2024. International Association of Sustainable Drivetrain and Vehicle Technology Research (IASTEC ). doi:10.5445/IR/1000172540 -
An Analysis of the Combustion and Emissions Behavior of Different Mixture Formation Concepts With a Hydrogen ICE
Knapp, S. M.; Bucherer, M.; Kubach, H.; Wagner, U.; Koch, T.
2024, April 24. 13th Internationales AVL Emissions and Energy Forum (2024), Ludwigsburg, Deutschland, 23.–24. April 2024 -
Potenziale, Chancen und Bewertung der Dieseltechnologie für PKW-Antriebe
Koch, T.; Toedter, O.; Weber, P.
2024, Februar 28. 11th Internationaler Motorenkongress (2024), Baden-Baden, 27.–28. Februar 2024 -
Influence of regenerative Fuel Characteristics on Particle Raw Emissions
Heinz, L.; Christian Böhmeke; Wagner, U.; Koch, T.
2024, Februar. 11th International Engine Congress (2024), Baden-Baden, 27.–28. Februar 2024 -
Influence of Engine Operating Parameters and Different Fuels on the Soot Reactivity of Diesel Engines
Böhmeke, C.; Wagner, U.; Koch, T.
2024. ASME 2024 ICE Forward Conference, 10 S., The American Society of Mechanical Engineers (ASME). doi:10.1115/ICEF2024-141676 -
Influence of the air–fuel-ratio and fuel on the reactivity of diesel soot
Böhmeke, C.; Wagner, U.; Koch, T.
2024. Automotive and Engine Technology, 9 (1), Art.: 7. doi:10.1007/s41104-024-00145-3 -
Innovative engine test bench set-up for testing of exhaust gas aftertreatment and detailed gas species analysis for CNG-SI-operation
Tomin, S.; Keller, K.; Wagner, U.; Lott, P.; Koch, T.; Deutschmann, O.
2024. Automotive and Engine Technology, 9 (1), Art.-Nr.: 2. doi:10.1007/s41104-024-00140-8 -
An experimental study on aging effects of fuel-cut events including sound optimized torque reduction on modern three-way catalysts
Eickenhorst, R.; Koch, T.
2024. Automotive and Engine Technology, 9 (1), Art.-Nr.: 4. doi:10.1007/s41104-024-00144-4 -
Effect of Dithering on Post-Catalyst Exhaust Gas Composition and on Short Time Regeneration of Deactivated PdO/Al
O Catalysts under Real Engine Conditions
Tomin, S.; Wagner, U.; Koch, T.
2024. SAE Technical Paper Series, 2024–37, SAE International. doi:10.4271/2024-37-0002 -
Fulfilling fuel specifications and resulting challenges of refuels
Weyhing, T.; Zabihigivi, M.; Toedter, O.; Wagner, U.; Koch, T.
2024. Internationaler Motorenkongress 2022 – Mobilität und Fahrzeugkonzepte von morgen, 95–105, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-44740-3_7 -
Mixture Formation and Corresponding Knock Limits in a Hydrogen Direct Injection Engine Using Different Jet Forming Caps
Bucherer, M.; Reinbold, M.; Bui, T. A.; Kubach, H.; Koch, T.
2024. WCX SAE World Congress Experience, Detroit, 16th-18th April 2024, SAE International. doi:10.4271/2024-01-2113 -
Endurance results of a refuels fleet test in a real application based on directly comparable truck test pairs
Toedter, O.; Weyhing, T.; Koch, T.; Fritzsche, M.; Rodrigues, C.; Dörr, S.; Stöhr, A.; Weissert, R.; Hübeler, J.; Behrens, C.
2024. Automotive and Engine Technology, 9 (1), Art.-Nr.: 1. doi:10.1007/s41104-024-00139-1 -
Influence of Lubricating Oil Additives on the Particulate Raw Emission Behavior of Gasoline Engines
Böhmeke, C.; Heinz, L.; Wagner, U.; Koch, T.
2024. MTZ worldwide, 62–66 -
Optical Analysis of Ignition Sparks and Inflammation Using Background-Oriented Schlieren Technique
Grüninger, M.; Toedter, O.; Koch, T.
2024. Energies, 17 (6), Art.-Nr.: 1274. doi:10.3390/en17061274 -
Trends und Herausforderungen bei der Entwicklung von Wasserstoffmotoren
Kubach, H.; Bucherer, M.; Gerber, D.; Grüninger, M.; Heinz, A.; Knapp, S.; Koch, T.; Leimann, D.; Wagner, U.; Ziegler, J.
2024. Chemie Ingenieur Technik, 96 (1-2), 167–181. doi:10.1002/cite.202300119
-
Tools and methodologies for analysis and development of zero impact energy conversion based on hydrogen combustion
Ziegler, J.; Knapp, S.; Schmid, H. F.; Bucherer, M.; Reimer, J.; Grüninger, M.; Schweizer, T.; Pfeil, J.; Kubach, H.; Wagner, U.; Koch, T.
2023. International Symposium on Development Methodology. Ed.: C. Christ, 1 CD-ROM, AVL Deutschland -
Study of hydrogen combustion characteristics and comparison between SI and CI combustion concepts for HD applications
Bucherer, M.; Kubach, H.; Koch, T.
2023. Proceedings of the FVV Transfer + Networking Event Autumn 2023, FVV e.V -
An experimental study on aging effects of the air–fuel ratio swing on modern gasoline three-way catalysts
Eickenhorst, R.; Koch, T.
2023. Automotive and Engine Technology, 8 (3), 177–192. doi:10.1007/s41104-023-00132-0 -
Experimental Study on Spark Assisted and Hot Surface Assisted Compression Ignition (SACI, HSACI) in a Naturally Aspirated Single-Cylinder Gas Engine
Judith, J. A.; Kettner, M.; Schwarz, D.; Klaissle, M.; Koch, T.
2023. Journal of Engineering for Gas Turbines and Power, 145 (8), Art.-Nr.: 081007. doi:10.1115/1.4062409 -
Cold start behaviour of regenerative gasoline fuel blends down to -15 °C
Weyhing, T.; Wagner, U.; Toedter, O.; Koch, T.
2023. Proceedings 12. Tagung Einspritzung und Kraftstoffe WTZ Roßlau GmbH, 84–90, Forschungszentrum für Verbrennungsmotoren und Thermodynamik Rostock GmbH -
Analysis of the jet propagation of hydrogen and helium with PFI- and DI-injectors using BOS = Analyse der Strahlausbreitung von Wasserstoff und Helium bei PFI und Dl-Injektoren mittels BOS (Background Oriented Schlieren)
Reimer, J.; Bucherer, M.; Pfeil, J.; Koch, T.
2023. Proceedings 12. Tagung Einspritzung und Kraftstoffe. Helmut Tschöke, Christian Reiser, Karsten Stenzel, 170–181, Forschungszentrum für Verbrennungsmotoren und Thermodynamik Rostock GmbH -
Gesetzliche Rahmenbedingungen für moderne Antriebe mit Verbrennungsmotor
Grüninger, M.; Toedter, O.; Koch, T.
2023. MTZ - Motortechnische Zeitschrift, 84 (5), 30–37. doi:10.1007/s35146-023-1468-z -
Gesetzliche Rahmenbedingungen moderner verbrennungsmotorischer Antriebe
Toedter, O.; Grüninger, M.; Koch, T.
2023, März 1. 10. Internationaler Motorenkongress (2023), Baden-Baden, Deutschland, 28. Februar–1. März 2023 -
Corrigendum to “Gasoline from the bioliq® process: Production, characterization and performance” [Fuel Processing Technology 206 (2020) 106476]
Michler, T.; Wippermann, N.; Toedter, O.; Niethammer, B.; Otto, T.; Arnold, U.; Pitter, S.; Koch, T.; Sauer, J.
2023. Fuel Processing Technology, 240, Art.Nr. 107577. doi:10.1016/j.fuproc.2022.107577 -
Experimental and Numerical Low-Speed Pre-ignition Analysis and Mechanism Synthesis on a Turbocharged Gasoline Engine with Direct Injection
Schweizer, T.; Zöbinger, N.; Kubach, H.; Lauer, T.; Koch, T.
2023. SAE International Journal of Engines, 16 (3), 03–16. doi:10.4271/03-16-03-0018 -
Influence of Real CNG Engine Emissions On PdO/Al
O Methane Oxidation Catalysts
Tomin, S.; Wagner, U.; Koch, T.
2023. Engineering Technology Open Access Journal, 5 (4), 01–08. doi:10.19080/ETOAJ.2023.05.555669 -
Legal Framework for Modern Internal Combustion Engine Drives
Grüninger, M.; Toedter, O.; Koch, T.
2023. MTZ worldwide, 84 (5), 28–35. doi:10.1007/s38313-023-1466-z -
Electrified Powertrain Development: Distributed Co-Simulation Protocol Extension for Coupled Test Bench Operations
Rautenberg, P.; Weber, P.; Degel, J. P.; Hähnlein, S.; Gauterin, F.; Koch, T.; Doppelbauer, M.; Gohl, M.
2023. Applied Sciences, 13 (4), Art.-Nr.: 2657. doi:10.3390/app13042657 -
A comprehensive evaluation of water injection in the diesel engine
Welscher, S.; Moradi, M. H.; Vacca, A.; Bloch, P.; Grill, M.; Wagner, U.; Bargende, M.; Koch, T.
2023. International Journal of Engine Research, 24 (1), 99–112. doi:10.1177/14680874211044297
-
Life Cycle Assessment as Engineers Tool
Toedter, O.; Weber, P.; Koch, T.
2022, November 15. 10 International VDI Congress ELIV Market Place (2022), Baden-Baden, Deutschland, 15.–16. November 2022 -
On the Origin of Pre-Ignition inside a Pre-Chamber Spark Plug – Optical and Thermal Analysis
Grüninger, M.; Janas, P.; Toedter, O.; Koch, T.
2022. International Conference on Ignition Systems for Gasoline Engines International Conference on Knocking in Gasoline Engines; Marc Sens, 553–576, Narr Francke Attempto Verlag -
Application of a time-resolved ignition spark measurement technique when using a power ignition system
Grüninger, M.; Michler, T.; Lorenz, F.; Toedter, O.; Koch, T.
2022. International Conference on Ignition Systems for Gasoline Engines International Conference on Knocking in Gasoline Engines, Marc Sens, 81–96, Narr Francke Attempto Verlag -
Modeling the emissions of a gasoline engine during high-transient operation using machine learning approaches
Moradi, M. H.; Heinz, A.; Wagner, U.; Koch, T.
2022. International journal of engine research, 23 (10), 1708–1716. doi:10.1177/14680874211032381 -
G40 - Ein Schritt zu einem CO
-neutralen Benzinkraftstoff
Weyhing, T.; Koch, T.; Wagner, U.; Dahmen, N.
2022. MTZ - Motortechnische Zeitschrift, 83 (9), 30–36. doi:10.1007/s35146-022-0852-4 -
Marine route optimization using reinforcement learning approach to reduce fuel consumption and consequently minimize CO₂ emissions
Moradi, M. H.; Brutsche, M.; Wenig, M.; Wagner, U.; Koch, T.
2022. Ocean Engineering, 259, Article no: 111882. doi:10.1016/j.oceaneng.2022.111882 -
Modeling of an Elastocaloric Cooling System for Determining Efficiency
Bachmann, N.; Schwarz, D.; Bach, D.; Schäfer-Welsen, O.; Koch, T.; Bartholomé, K.
2022. Energies, 15 (14), Art.-Nr.: 5089. doi:10.3390/en15145089 -
Spatially resolved characterization and conversion measurements on Pt/CeO2 based oxidation catalysts for emission control under realistic conditions
Struzek, S.; Delrieux, T.; Maurer, F.; Lott, P.; Tomin, S.; Casapu, M.; Koch, T.; Deutschmann, O.; Grunwaldt, J.-D.
2022, Juni 28. 55. Jahrestreffen Deutscher Katalytiker (2022), Weimar, Deutschland, 27.–29. Juni 2022 -
Phenomenological model for first-order elastocaloric materials [Modèle phénoménologique pour les matériaux élastocaloriques de premier ordre]
Bachmann, N.; Fitger, A.; Unmüßig, S.; Bach, D.; Schäfer-Welsen, O.; Koch, T.; Bartholomé, K.
2022. International Journal of Refrigeration, 136, 245–253. doi:10.1016/j.ijrefrig.2022.01.009 -
Machine learning and artifical intelligence application in land pollution research
Moradi, M. H.; Sohani, A.; Zabihigivi, M.; Wagner, U.; Koch, T.; Sayyaadi, H.
2022. Current Trends and Advances in Computer-Aided Intelligent Environmental Data Engineering, 273–296, Elsevier. doi:10.1016/B978-0-323-85597-6.00008-2 -
Hot Surface Assisted Compression Ignition (HSACI) as an Approach to Extend the Operating Limits of a Natural Gas Fueled HCCI Engine
Judith, J. A.; Kettner, M.; Schwarz, D.; Klaissle, M.; Koch, T.
2022. The 26th Small Powertrains and Energy Systems Technology Conference, Art.Nr.:2022–32, SAE International. doi:10.4271/2022-32-0027 -
Experimental Study on Spark Assisted and Hot Surface Assisted Compression Ignition (SACI, HSACI) in a Naturally Aspirated Single-Cylinder Gas Engine
Judith, J. A.; Kettner, M.; Schwarz, D.; Klaissle, M.; Koch, T.
2022. ASME 2022 ICE Forward Conference, Art.-Nr.:V001T03A006, The American Society of Mechanical Engineers (ASME). doi:10.1115/ICEF2022-89494 -
Development of Hybrid Electric Vehicles in the Context of Life Cycle Assessment
Weber, P.; Toedter, O.; Koch, T.; Weyhing, T.
2022. THIESEL 2022 : Conference on Thermo- and Fluid-Dynamics of Clean Propulsion Powerplants, 13th-16th September 2022 : conference proceedings / CMT- Motores Térmicos. Ed.: M. Xandra, 424–440, Editorial Universidad Politècnica de València (Editorial UPV) -
Basic investigations on the cause of initial pre-ignition in a constant volume combustion cell
Reimer, J.; Zabihigivi, M.; Volz, I.; Pfeil, J.; Altenschmidt, F.; Koch, T.
2022. International Conference on Ignition Systems for Gasoline Engines - International Conference on Knocking in Gasoline Engines. Ed.: M. Günther, 25–40, expert-Verlag -
Influence of the Pressure on Spatial and Temporal Resolved Plasma Physical Parameters of a TCI-Ignition System
Michler, T.; Toedter, O.; Koch, T.
2022. International Conference on Ignition Systems for Gasoline Engines – International Conference on Knocking in Gasoline Engines. Ed.: M. Sens, 63–79, Narr Francke Attempto Verlag -
Optical investigation on the interaction between a fuel-spray and an oil wetted wall with the focus on secondary droplets
Maliha, M.; Stumpf, B.; Beyer, F.; Kühnert, M.; Kubach, H.; Roisman, I.; Hussong, J.; Koch, T.
2022. International Journal of Engine Research, 24 (4), 1578–1588. doi:10.1177/14680874221095235 -
Intelligent systems in air pollution research: a review
Sohani, A.; Moradi, M. H.; Rajski, K.; Golizadeh Akhlaghi, Y.; Zabihigivi, M.; Wagner, U.; Koch, T.
2022. Current Trends and Advances in Computer-Aided Intelligent Environmental Data Engineering, 59–82, Elsevier. doi:10.1016/B978-0-323-85597-6.00002-1 -
Impact of engine oil volatility and viscosity on blow-by aerosol formation
Scheiber, K.-M.; Nowak, N.; Lorenz, M. L.; Pfeil, J.; Koch, T.; Kasper, G.
2022. Automotive and Engine Technology, 7, 153–163. doi:10.1007/s41104-022-00102-y -
Influence of DMC percentage in fuel on deposit formation and emission behaviour
Maliha, M.; Ickinger, J.; Kubach, H.; Schumacher, O.; Koch, T.; Stephan, P.
2022. International Journal of Heat and Fluid Flow, 95, Art.-Nr.: 108949. doi:10.1016/j.ijheatfluidflow.2022.108949 -
Experimental study on controlled hot surface assisted compression ignition (HSACI) in a naturally aspirated single cylinder gas engine
Judith, J. A.; Kettner, M.; Koch, T.; Schwarz, D.; Klaissle, M.
2022. International Journal of Engine Research, 24 (3), 1041–1062. doi:10.1177/14680874211073413 -
Der Wasserstoffmotor – Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu einer dekarbonisierten Mobilität
Lott, P.; Wagner, U.; Koch, T.; Deutschmann, O.
2022. Chemie - Ingenieur - Technik, 94 (3), 217–229. doi:10.1002/cite.202100155 -
On aerosol formation by condensation of oil vapor in the crankcase of combustion engines
Nowak, N.; Sinn, T.; Scheiber, K.; Straube, C.; Pfeil, J.; Meyer, J.; Koch, T.; Kasper, G.; Dittler, A.
2022. Aerosol Science and Technology, 56 (2), 101–116. doi:10.1080/02786826.2021.1976720
-
The remaining CO₂ budget: a comparison of the CO₂ emissions of diesel and BEV drivetrain technology
Böhmeke, C.; Koch, T.
2021. Automotive and Engine Technology, 6 (3-4), 127–145. doi:10.1007/s41104-021-00081-6 -
Investigations to characterize the interactions of light radiation, engine operating media and fluorescence tracers for the use of qualitative light-induced fluorescence in engine systems
Schweizer, T.; Kubach, H.; Koch, T.
2021. Automotive and engine technology, 6 (3-4), 275–287. doi:10.1007/s41104-021-00092-3 -
A model-based approach for a control strategy of a charge air cooling concept in an ejector refrigeration cycle
Beran, T.; Gärtner, J.; Koch, T.
2021. Automotive and engine technology, 6 (3-4), 203–217. doi:10.1007/s41104-021-00087-0 -
Spray characterization of DMC and MeFo on multi-hole injectors for highly boosted DISI combustion engines
Plaß, A.; Maliha, M.; Kubach, H.; Koch, T.
2021. International Journal of Engine Research, 23 (12), 2036–2045. doi:10.1177/14680874211038101 -
Influence of the MeFo and DMC Content in the Fuel on the Gasoline DI Spray Characteristics with the Focus on Droplet Speed and Size
Maliha, M.; Kubach, H.; Koch, T.
2021. SAE Technical Paper Series, Art.Nr. 1191, SAE International. doi:10.4271/2021-01-1191 -
The averaging bias ‐ A standard miscalculation, which extensively underestimates real
emissions
Koch, T.; Böhlke, T.
2021. ZAMM, 101 (8), Art.-Nr. e202100205. doi:10.1002/zamm.202100205 -
A stochastic design optimization methodology to reduce emission spread in combustion engines
Mourat, K.; Eckstein, C.; Koch, T.
2021. Automotive and engine technology, 6 (1-2), 15–29. doi:10.1007/s41104-020-00073-y -
Fuel Consumption Modelling of a TFSI Gasoline Engine with Embedded Prior Knowledge
Zhang, H.; Koch, S.; Han, Y.; Toedter, O.; Kubach, H.; Koch, T.
2021. SAE WCX Digital Summit, SAE International. doi:10.4271/2021-01-0633 -
Dualhybrid-Cold Start Performance Study for a HEV with Two Combustion Engines
Zhang, H.; Toedter, O.; Blesinger, G.; Koch, T.
2021. SAE WCX Digital Summit, April 13 - 15, 2021, 2021–01, SAE International. doi:10.4271/2021-01-0396 -
Modelling of Engine Cooling System with a New Modelling Approach Based on Dynamic Neural Network
Zhang, H.; Weyhing, T.; Fan, X.; Blesinger, G.; Toedter, O.; Koch, T.
2021. WCX Digital Summit, April 13 - 15, 2021, 2021–01, SAE International. doi:10.4271/2021-01-0203 -
LCA – additional requirement for engineers
Toedter, O.; Weber, P.; Koch, T.
2021. Internationaler Motorenkongress 2021, Springer-Verlag -
reFuels – rethinking fuels : Performance of regenerative Fuels
Weyhing, T.; Zabihigivi, M.; Moradi, M.; Michler, T.; Ziegler, J.; Wagner, U.; Toedter, O.; Koch, T.
2021, Februar 28. 8. Internationaler Motorenkongress (2021), Baden-Baden, Deutschland, 23.–24. Februar 2021 -
reFuels – rethinking fuels: Performance of regenerative fuels
Weyhing, T.; Zabihigivi, M.; Moradi, M.; Michler, T.; Ziegler, J.; Wagner, U.; Toedter, O.; Koch, T.
2021. Internationaler Motorenkongress 2021. Hrsg.: J. Liebl, 569–577, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-35588-3_34 -
Charge-Air Cooling of High Performance Engines in an Ejector Refrigeration Cycle
Beran, T.; Gärtner, J.; Koch, T.
2021. Internationaler Motorenkongress 2021. Ed.: J. Liebl, 325–344, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-35588-3_19 -
Comparison of spray formation of a multi and a single hole gasoline direct injector
Maliha, M.; Kubach, H.; Koch, T.
2021. Proceedings of ASME 2021 Internal Combustion Engine Division Fall Technical Conference (ICEF 2021): October 13-15, 2021, Virtual, Online, V001T03A003, The American Society of Mechanical Engineers (ASME). doi:10.1115/ICEF2021-67827 -
On blow-by aerosol sources in a single-cylinder crankcase environment
Nowak, N.; Scheiber, K.; Stieler, C.; Heller, M. T.; Pfeil, J.; Koch, T.; Kasper, G.
2021. Proceedings of ASME 2021 Internal Combustion Engine Division Fall Technical Conference (ICEF 2021): October 13-15, 2021, Virtual, Online, V001T07A010, The American Society of Mechanical Engineers (ASME). doi:10.1115/ICEF2021-70947 -
Experimental and numerical analysis on two-phase induced low-speed pre-ignition
Zöbinger, N.; Schweizer, T.; Lauer, T.; Kubach, H.; Koch, T.
2021. Energies, 14 (16), Art.-Nr.: 5063. doi:10.3390/en14165063 -
Long-term stable compressive elastocaloric cooling system with latent heat transfer
Bachmann, N.; Fitger, A.; Maier, L. M.; Mahlke, A.; Schäfer-Welsen, O.; Koch, T.; Bartholomé, K.
2021. Communications Physics, 4 (1), Art.-Nr.: 194. doi:10.1038/s42005-021-00697-y -
Formation of NOx and Formaldehyde in Oxymethylene Ether/n-Heptane Combustion: Engine Studies and Kinetic Modeling
Poschen, F.; Notheis, D.; Wagner, U.; Velji, A.; Olzmann, M.; Koch, T.
2021. 10th European Combustion Meeting (ECM 2021), Online, 14.–15. April 2021 -
Formation of NOx and Formaldehyde in Oxymethylene Ether/n-Heptane Combustion: Engine Studies and Kinetic Modeling
Poschen, F.; Notheis, D.; Wagner, U.; Velji, A.; Olzmann, M.; Koch, T.
2021. 10th European Combustion Meeting (ECM 2021), April 14-15, 2021, Virtual Edition. Proceedings Volume, MCM -
Study of a polymer ejector design and manufacturing approach for a mobile air conditioning [Étude d’une approche de conception et de fabrication d’un éjecteur en polymère pour un système de conditionnement d’air mobile]
Beran, T.; Hübel, J.; Maertens, R.; Reuter, S.; Gärtner, J.; Köhler, J.; Koch, T.
2021. International Journal of Refrigeration, 126, 35–44. doi:10.1016/j.ijrefrig.2021.01.023 -
Comparison of four diesel engines with regard to blow-by aerosol properties as a basis for reduction strategies based on engine design and operation
Scheiber, K.-M.; Nowak, N.; Lorenz, M. L.; Pfeil, J.; Koch, T.; Kasper, G.
2021. Automotive and engine technology, 6 (1-2), 79–90. doi:10.1007/s41104-021-00075-4 -
Life Cycle Analysis - Base for Decision or Object for Discussion?
Toedter, O.; Weber, P.; Heinz, L.; Koch, T.; Buchgeister, J.
2021. Ingenieurs de l’auto, 869, 30–35
-
Ökobilanzen von Antriebssystemen identifizieren Entwicklungsschwerpunkte
Koch, T.; Toedter, O.; Weber, P.
2020. ATZ extra Sonderheft für die VDI-FVT 04 | 2020 – Auto(matisierung), 25 (4), 14–16 -
Life Cycle Analysis - Base for Decision or Object for Discussion?
Toedter, O.; Weber, P.; Heinz, L.; Koch, T.; Buchgeister, J.
2020. International Conference and Exhibition - SIA 2020 DIGITAL POWERTRAIN & ENERGY, 16 - 29 November 2020, 16–22, Société des ingénieurs de l’automobile -
reFuels - rethinking Fuels for CO2 neutral mobility
Toedter, O.; Dahmen, N.; Wagner, U.; Scheer, D.; Koch, T.; Sauer, J.
2020. SIA 2020 digital Powertain & Energy -
Formation of Nitrogen Dioxide and Formaldehyde in a Medium Duty Diesel Engine With Oxygenated Fuels
Notheis, D.; Wagner, U.; Velji, A.; Koch, T.
2020. Proceedings of the ASME Internal Combustion Engine Division Fall Technical Conference - 2020, The American Society of Mechanical Engineers (ASME). doi:10.1115/ICEF2020-2923 -
Sampling and conditioning of engine blow-by aerosols for representative measurements by optical particle counters
Nowak, N.; Scheiber, K.; Pfeil, J.; Meyer, J.; Dittler, A.; Koch, T.; Kasper, G.
2020. Journal of aerosol science, 148, Article no: 105612. doi:10.1016/j.jaerosci.2020.105612 -
Assessing physical activity through questionnaires – A consensus of best practices and future directions
Nigg, C. R.; Fuchs, R.; Gerber, M.; Jekauc, D.; Koch, T.; Krell-Roesch, J.; Lippke, S.; Mnich, C.; Novak, B.; Ju, Q.; Sattler, M. C.; Schmidt, S. C. E.; Poppel, M. van; Reimers, A. K.; Wagner, P.; Woods, C.; Woll, A.
2020. Psychology of sport and exercise, 50, Article no: 101715. doi:10.1016/j.psychsport.2020.101715 -
Gasoline from the bioliq® process: Production, characterization and performance
Michler, T.; Wippermann, N.; Toedter, O.; Niethammer, B.; Otto, T.; Arnold, U.; Pitter, S.; Koch, T.; Sauer, J.
2020. Fuel processing technology, 206, Article no: 106476. doi:10.1016/j.fuproc.2020.106476 -
Origin and Separation of Submicron Oil Aerosol Particles in the Blow-by of a Heavy-Duty Diesel Engine
Lorenz, M. L.; Koch, T.; Kasper, G.; Pfeil, J.; Nowak, N.
2020. SAE International journal of engines, 13 (3), 03–13. doi:10.4271/03-13-03-0024 -
Spatial and time resolved determination of the vibrational temperature in ignition sparks by variation of the dwell time
Michler, T.; Toedter, O.; Koch, T.
2020. SN applied sciences, 2 (7), Article number: 1311. doi:10.1007/s42452-020-3104-6 -
Zukunftsorientierte Forschung an Motoren mit Selbstzündung
Weiskirch, C.; Koch, T.; Rezaei, R.
2020. Motortechnische Zeitschrift, (5), 92–96 -
Dualhybrid - Proof of a Concept for an HEV with Two Combustion Engines
Zhang, H.; Blesinger, G.; Toedter, O.; Koch, T.
2020. WCX 2020 World Congress Experience, 2020–01, SAE International. doi:10.4271/2020-01-1019 -
Life cycle assessment as a tool for analyzing the CO2 footprint of passenger cars with different powertrains
Weber, P.; Buchgeister, J.; Toedter, O.; Koch, T.
2020, Februar 18. 7th International Engine Congress (2020), Baden-Baden, Deutschland, 18.–19. Februar 2020 -
RCCI in Heavy Duty Engines
Eise, F.; Heinz, L.; Wagner, U.; Koch, T.
2020. Thiesel 2020 - Thermo and fluid dynamic processes in direct injection engines, Valencia, Spain, 8th-11th September, 113–125 -
Experimentelle Untersuchungen der innermotorischen NO2-Bildung und deren Wechselwirkungen mit HCHO und NO bei Magergasmotore
Notheis, D.; Ritter, C.; Wagner, U.; Velji, A.; Koch, T.
2020. Spannungsfeld Fahrzeugantriebe - Gedenkschrift für Prof. Dr.-Ing. Roland Baar. Hrsg.: A. Salomon, 331–348, Universitätsverlag der TU Berlin -
Experimental and numerical investigations of NO₂ and HCHO formation in lean gas engines
Notheis, D.; Wagner, U.; Velji, A.; Koch, T.; Poschen, F.; Olzmann, M.
2020. 20. Internationales Stuttgarter Symposium. Hrsg.: M. Bargende. Bd. 1, 603–604, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-29943-9_46 -
Verbrauchssenkung der europäischen PKW-Flotte – Flankierende Politikinstrumente des Green Deals
Rudolph, F.; Jochem, P.; Bradl, R.; Kost, C.; Koch, T.; Toedter, O.; Korte, K.; Möckl, M.
2020. FVEE-Jahrestagung (2020), Online, 2.–4. November 2020 -
Optical Measurement of Spark Deflection Inside a Pre-chamber for Spark-Ignition Engines
Wippermann, N.; Toedter, O.; Koch, T.
2020. SAE technical papers, 2020-Oktober, 2020–01. doi:10.4271/2020-01-5096 -
Measurement of the air-to-fuel ratio inside a passive pre-chamber of a fired spark-ignition engine
Wippermann, N.; Thiele, O.; Toedter, O.; Koch, T.
2020. Automotive and engine technology, 5, 147–157. doi:10.1007/s41104-020-00067-w -
Ladungswechsel als Energiequelle – Untersuchungen mit einem Turbogenerator im Ansaugtrakt
Weyhing, T.; Wagner, U.; Koch, T.; Thoma, W.; Fledersbacher, P.; Gohl, D.; Mühlebach, P.; Sigg, D.
2020. Experten-Forum Powertrain: Ladungswechsel und Emissionierung 2019 – Moderne Antriebe – emissionsarm, elektrifiziert und variabel. Ed.: J. Liebl, 71–86, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-28709-2_6 -
Fuel consumption potential of gasoline engines in an electrified powertrain: homogeneous and heterogeneous lean combustion in comparison
Rurik, A.; Otto, F.; Koch, T.
2020. Automotive and engine technology, 5, 91–100. doi:10.1007/s41104-020-00063-0 -
Strategy and potential of homogeneous lean combustion at high load points for turbocharged gasoline engines with direct injection and small displacement
Rurik, A.; Otto, F.; Koch, T.
2020. Automotive and engine technology, 5, 71–77. doi:10.1007/s41104-020-00061-2 -
Use of oxygenate blends as inflammation aid in diluted mixtures
Grüninger, M.; Toedter, O.; Koch, T.
2020. 20. Internationales Stuttgarter Symposium : Automobil- und Motorentechnik. Hrsg.: M. Bargende, 439–439, Springer. doi:10.1007/978-3-658-30995-4_39 -
Measurement of temporal and spatial resolved rotational temperature in ignition sparks at atmospheric pressure
Michler, T.; Toedter, O.; Koch, T.
2020. Automotive and engine technology, 5, 57–70. doi:10.1007/s41104-020-00059-w -
A Holistic View on Urea Injection for NOx Emission Control: Impingement, Re-atomization, and Deposit Formation
Dörnhöfer, J.; Börnhorst, M.; Ates, C.; Samkhaniani, N.; Pfeil, J.; Wörner, M.; Koch, R.; Bauer, H.-J.; Deutschmann, O.; Frohnapfel, B.; Koch, T.
2020. Emission control science and technology, 6, 228–243. doi:10.1007/s40825-019-00151-0
-
Lean Burn Gas Engine with a Pre Chamber Ignition System: Grid Independence Study and Design Optimization
Ghael, K.; Rosenthal, F.; Blesinger, G.; Toedter, O.; Koch, T.
2019, Dezember 3. Simcenter Conference (2019), Amsterdam, Niederlande, 2.–4. Dezember 2019 -
A Holistic View on Urea Injection for NOxEmission Control: Impingement, Reatomization and Deposit Formation
Börnhorst, M.; Dörnhöfer, J.; Ates, C.; Samkhaniani, N.; Pfeil, J.; Wörner, M.; Koch, R.; Bauer, H.-J.; Deutschmann, O.; Frohnapfel, B.; Koch, T.
2019, September. 6th International Symposium on Modeling of Exhaust-Gas After-Treatment (MODEGAT VI 2019), Bad Herrenalb, Deutschland, 8.–10. September 2019 -
Methodenentwicklung und Analyse der Sekundärtropfenbildung durch Filmabriss in turbulenten Strömungsvorgängen
Pfeil, J.; Koch, T.
2019, Mai 9. 7. Boysen Doktoranden-Treffen (2019), Altensteig, Deutschland, 8.–10. Mai 2019 -
Entwicklung und Anwendung eines minimalinvasiven Messverfahrens zur Analyse der Strömungszustände in einer Realabgasanlage
Dörnhöfer, J.; Koch, T.
2019, Mai 9. 7. Boysen Doktoranden-Treffen (2019), Altensteig, Deutschland, 8.–10. Mai 2019 -
Untersuchung zum Gesamtfehler bei Emissionsmessungen auf der Straße
Appel, D.; Wagner, U.; Koch, T.
2019. Motortechnische Zeitschrift, 80 (5), 66–72. doi:10.1007/s35146-019-0024-3 -
Optische Untersuchung der Zündeigenschaften einer Vorkammerzündkerze in einem HD-Gasmotor
Rosenthal, F.; Toedter, O.; Kubach, H.; Koch, T.; Niessner, W.; Janas, P.
2019, April 11. 11th Dessauer Gasmotorenkonferenz (2019), Dessau, Deutschland, 11.–12. April 2019 -
Einfluss von Brennraumablagerungen auf die Wandwärmeverluste
Weidenlener, A.; Kubach, H.; Pfeil, J.; Koch, T.
2019. Motortechnische Zeitschrift, 80 (3), 76–81. doi:10.1007/s35146-018-0157-9 -
Ökobilanzierung - Kontroversen vorprogrammiert?
Weber, P.; Toedter, O.; Buchgeister, J.; Koch, T.
2019. ATZ extra, 24 (Suppl. 2), 12–15. doi:10.1007/s41491-019-0042-y -
reFuels - Notwendigkeit und Herausforderungen
Koch, T.; Sauer, J.; Toedter, O.; Hirth, T.
2019. Automobiltechnische Zeitschrift, 24 (S 2), 28–31 -
Possibilities of Wall Heat Transfer Measurements at a Supercharged Euro VI Heavy-Duty Diesel Engine with High EGR-Rates, an In-Cylinder Peak Pressure of 250 Bar and an Injection Pressure up to 2500 Bar
Hennes, C.; Lehmann, J.; Koch, T.
2019. SAE technical papers, 2019-September, 2019–24. doi:10.4271/2019-24-0171 -
Soot Formation in Combustion
Koch, T.; Pfeil, J.; Bertsch, M.; Disch, C.; Heinz, A.; Notheis, D.
2019. Reducing Particulate Emissions in Gasoline Engines. Ed.: T. Boger, 63–82, SAE International -
Possibilities of Wall Heat Transfer Measurements at a Supercharged Euro IV Heavy-Duty Diesel Engine with High EGRRates, an In-cylinder Peak Pressure of 250 bar and an Injection Pressure up to 2500 bar
Hennes, C.; Lehmann, J.; Koch, T.
2019. 14th International Conference on Engines and Vehicles, Capri, I, September 15-19, 2019, 2019–24 -
Development of Valve Train Configurations Optimized for Cold Start and Their Effect on Diesel Soot Emission
Maniatis, P.; Erforth, D.; Wagner, U.; Koch, T.
2019. SAE technical papers, Paper: 2019–24. doi:10.4271/2019-24-0161 -
Comparison of Different Particle Measurement Techniques at a Heavy-Duty Diesel Engine Test Bed
Michler, T.; Dörnhöfer, J.; Erforth, D.; Heinz, A.; Scheiber, K.; Weber, P.; Nowak, N.; Kubach, H.; Meyer, J.; Koch, T.
2019. SAE technical papers, 2019–24. doi:10.4271/2019-24-0158 -
Performance evaluation of an IC-engine with a novel partial admission turbocharger concept
Schatz, M.; Seeger, F.; Vogt, D. M.; Koch, S.; Notheis, D.; Wagner, U.; Koch, T.
2019. 19. Internationales Stuttgarter Symposium - Automobil- und Motorentechnik. Ed.: M. Bargende, 757–771, Vieweg Verlag. doi:10.1007/978-3-658-25939-6_60 -
Sector coupling established by the technology partnership reFuels - rethinking fuels
Toedter, O.; Wagner, U.; Koch, T.; Dahmen, N.; Pitter, S.; Sauer, J.; Scheer, D.
2019. 12. International Colloquium Fuels, Esslingen, 25 - 26 Juni 2019, 5–10, Technische Akademie Esslingen (TAE) -
Das Potenzial einer alternativen Kraftstoffstrategie
Toedter, O.; Koch, T.
2019. Zukünftige Kraftstoffe : Energiewende des Transports als ein weltweites Klimaziel. Hrsg.: W. Maus, 664–675, Springer-Verlag. doi:10.1007/978-3-662-58006-6_24 -
A model-based and experimental approach for the determination of suitable variable valve timings for cold start in partial load operation of a passenger car single-cylinder diesel engine
Maniatis, P.; Wagner, U.; Koch, T.
2019. International journal of engine research, 20 (1), 141–154. doi:10.1177/1468087418817119
-
Efficient Heating Strategies for Diesel Engines by means of Variable Valve Timing
Maniatis, P.; Koch, T.; Wagner, U.
2018, September 18. Sino-EU Doctoral School for Sustainability Engineering, Tongji University, Shanghai, China, 16 - 21 September 2018 -
An Approach for Modeling the Effects of Valve Lift Characteristics on Partial Load Operation in Diesel Engines
Maniatis, P.; Wagner, U.; Koch, T.
2018, Juli 5. wkm-Symposium (2018), Darmstadt, Deutschland, 4.–5. Juli 2018 -
Investigation on PN Formation at GDI Engines at High Loads
Notheis, D.; Bertsch, M.; Velji, A.; Koch, T.
2018, Juni. 22nd ETH Conference on Combustion Generated Nanoparticles (2018), Zürich, Schweiz, 18.–21. Juni 2018 -
Unabhängige Dieselforschung? Wie die Automobilindustrie die Wissenschaft steuert - Beitrag mit Prof. Dr. Thomas Koch in "Report Mainz" (ARD) am 27.02.2018
Bühler, A.; Kaffanke, C.; Kolvenbach, M.; Schader, N.; Koch, T.
2018. (F. Frey, Hrsg.). doi:10.5445/DIVA/2018-194 -
Eine Bewertuung des Dieselmotorischen Umwelteinflusses
Koch, T.; Toedter, O.
2018, Februar 20. 10. Internationales AVL Forum Abgas- und Partikelemissionen (2018), Ludwigsburg, Deutschland, 20. Februar 2018 -
DNS of momentum and heat transfer over rough surfaces based on realistic combustion chamber deposit geometries
Forooghi, P.; Weidenlener, A.; Magagnato, F.; Böhm, B.; Kubach, H.; Koch, T.; Frohnapfel, B.
2018. International journal of heat and fluid flow, 69, 83–94. doi:10.1016/j.ijheatfluidflow.2017.12.002 -
Soot Formation Inside DISI Engines at High Loads
Koch, T.; Notheis, D.; Bertsch, M.; Velji, A.
2018. JSAE Annual Congress, Yokohama, J, May 23-25, 2018 -
Investigations on PN formation and emission from passenger car GDI engines
Notheis, D.; Bertsch, M.; Velji, A.; Koch, T.
2018. 18. Internationales Stuttgarter Symposium: Automobil- und Motorentechnik. Ed.: M. Bargende, 1041–1055, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-21194-3_78 -
Influence of the Electrical Parameters of the Ignition System on the Phases of Spark Ignition
Michler, T.; Kim, W.; Toedter, O.; Koch, T.; Bae, C.
2018. Ignition Systems for Gasoline Engines : 4th International Conference, December 6 - 7, 2018, Berlin, Germany. Ed.: M. Günther, 222–238, expert-Verlag -
Spatio-temporally Resolved Emission Spectroscopy of Inductive Spark Ignition in Atmospheric Air Condition
Kim, W.; Bae, C.; Michler, T.; Toedter, O.; Koch, T.
2018. Ignition Systems for Gasoline Engines : 4th International Conference, December 6 - 7, 2018, Berlin, Germany. Ed.: M. Günther, 209–221, expert-Verlag -
Experimental investigations of variable valve trains in combination with a second opening of an exhaust valve in partial load operation of a passenger car single-cylinder diesel engine
Maniatis, P.; Wagner, U.; Koch, T.
2018. Thiesel 2018 - Thermo and fluid dynamic processes in direct injection engines, Valencia, Spain, 11th-14th September 2018 -
Biogenic and Synthetic Fuels – Chances and Risks from ReFuels
Koch, T.; Wagner, U.; Sauer, J.; Toedter, O.
2018. 3. Tagung der Fuels Joint Research Group (FJRG 2018), Braunschweig, Deutschland, 20.–21. September 2018 -
The influence of operating conditions on combustion chamber deposit surface structure, deposit thickness and thermal properties
Weidenlener, A.; Pfeil, J.; Kubach, H.; Koch, T.; Forooghi, P.; Frohnapfel, B.; Magagnato, F.
2018. Automotive and Engine Technology. doi:10.1007/s41104-018-0030-3 -
Potential of Variable Valve Train in Partial Load Operation of Diesel Engines
Maniatis, P.; Koch, T.; Wagner, U.
2018. The new compression ignition engine, electrification and sustainable fuels for passenger cars and commercial vehicles : International Conference and Exhibition SIA Powertrain : Rouen, France, 16-17 May 2018, 321–332, Société des ingénieurs de l’automobile -
Experimental and simulative analysis of the NO2 formation in Diesel engines
Notheis, D.; Wagner, U.; Koch, T.; Olzmann, M.; Rößler, M.; Velji, A.; Janzer, C.; Zimmermann, F.
2018. 13th International AVL Symposium on Propulsion Diagnostics (2018), Baden-Baden, Deutschland, 26.–27. Juni 2018 -
Analysis of particulate number emissions during dynamic load changes for port fuel injection on an optically accessible, turbocharged four-cylinder spark ignition engine
Schück, C.; Samenfink, W.; Schünemann, E.; Tafel, S.; Towae, O.; Koch, T.
2018. International journal of engine research, 19 (1), 78–85. doi:10.1177/1468087417731044 -
Investigation of ultra fine particulate matter emission of rubber tires
Foitzik, M.-J.; Unrau, H.-J.; Gauterin, F.; Dörnhöfer, J.; Koch, T.
2018. Wear, 394-395, 87–95. doi:10.1016/j.wear.2017.09.023 -
Experimental Investigation of the Influence of Engine Operating Parameters on a Rankine Based Waste Heat Recovery System in a SI Engine
Matousek, T.; Lagaly, P.; Bens, M.; Koch, T.
2018. SAE International journal of engines, 11 (2), 147–160. doi:10.4271/03-11-02-0010 -
Investigating the Cause of Initial Pre-ignition - A New Approach
Volz, I.; Pfeil, J.; Koch, T.; Altenschmidt, F.
2018. Knocking in Gasoline Engines - 5th International Conference, Berlin, Germany, December 12-13, 2017. Ed.: M. Günther, 37–54, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-319-69760-4_3 -
Investigations on the Influence of Fuel Oil Film Interaction on Pre-ignition Events in Highly Boosted di Gasoline Engines
Kubach, H.; Weidenlener, A.; Pfeil, J.; Koch, T.; Kittel, H. M.; Roisman, I. V.; Tropea, C.
2018. SAE International. doi:10.4271/2018-01-1454 -
Investigations on Spark and Corona Ignition of Oxymethylene Ether-1 and Dimethyl Carbonate Blends with Gasoline by High-Speed Evaluation of OH* Chemiluminescence
Langhorst, T.; Toedter, O.; Koch, T.; Niethammer, B.; Arnold, U.; Sauer, J.
2018. SAE International journal of fuels and lubricants, 11 (1), 5–20. doi:10.4271/04-11-01-0001 -
Numerical and optical analysis of heterogeneous gas combustion with diesel pilot ignition in a commercial vehicle engine
Hatzipanagiotou, A.; Marko, F.; Koenig, G.; Krueger, C.; Wenzel, P.; Koch, T.
2018. International journal of engine research, 19 (1), 109–119. doi:10.1177/1468087417738918
-
Impact of Non-Thermal Plasma on Particulate Emissions in Application in a Diesel Engine Exhaust Duct
Langhorst, T.; Toedter, O.; Koch, T.; Gonner, P.
2017. SAE International. doi:10.4271/2017-01-5100 -
Root cause investigation and prevention of dynamic fluctuations in angular-resolved torque measurements of high pressure fuel pumps
Schindler, S.; Hergemöller, T.; Toedter, O.; Koch, T.
2017. Automotive and Engine Technology, 2 (1-4), 97–105. doi:10.1007/s41104-017-0020-x -
Pilot Injection of Reactive Fuels as Ignition Source in Natural Gas Engines With Lean Burn Concept
Rosenthal, F.; Kubach, H.; Koch, T.
2017. ASME 2017 Internal Combustion Engine Division Fall Technical Conference, Volume 1: Large Bore Engines, Fuels, Advanced Combustion, Seattle, Washington, USA, 15th - 18th October 2017, Art.Nr. V001T02A005, The American Society of Mechanical Engineers (ASME). doi:10.1115/ICEF2017-3589 -
"Der Diesel funktioniert" - Beitrag mit Prof. Dr. Thomas Koch im ZDF heute-journal vom 01.08.2017
Koch, T.
2017. (C. Kleber, Hrsg.). doi:10.5445/DIVA/2017-478 -
Der Dieselmotor und sein Einfluss auf die Umwelt
Notheis, D.; Toedter, O.; Wagner, U.; Koch, T.
2017. ÖGEW Herbsttagung "Herausforderung an Mobilität und Transport" (2017), Wien, Österreich, 30. November–1. Dezember 2017 -
Studies of Particle Formation and Emission of Passenger Car Gasoline Engines with Direct Fuel Injection
Koch, T.; Bertsch, M.; Notheis, D.; Velji, A.
2017. 26th Aachen Colloqium Automobile and Engine Technology = 26. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 09.-11. Oktober 2017. Band 2, 1525–1556, RWTH Aachen -
Untersuchung der Partikelemissionen für unterschiedliche Einspritzstrategien an einem aufgeladenen Ottomotor mit Direkteinspritzung
Notheis, D.; Bertsch, M.; Velji, A.; Koch, T.
2017. 10. Tagung Diesel- und Benzindirekteinspritzung 2016: Inklusive Gaseinblasung. Ed.: H. Tschöke, 403–424, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-15327-4_20 -
Minimalmengeneinspritzung reaktiver Kraftstoffe zur Zündung von Gasmotoren mit Magerbrennverfahren oder Hoch-AGR-Konzept = Minimal Quantity Injection of reactive fuels as ignition for gas engines with lean burn or high EGR concept
Rosenthal, F.; Kubach, H.; Koch, T.; Arnold, U.
2017. 10. Dessauer Gasmotorenkonferenz, Dessau-Roßlau, Germany, 6. - 7. April 2017, 201–214 -
Numerical Study on the Particle Number Emission of Different Charge Motion and Injection Strategies in a DI-SI Engine at High Engine Load
Notheis, D.; Bertsch, M.; Velji, A.; Koch, T.
2017. SIA POWERTRAIN - The low CO2 spark ignition engine of the future and its hybridization, Versailles, France, 7 - 8 June 2017, SIA -
Kombinierte Nutzung von Abgaswärmestrom und Turboladerabwärme mittels eines Restwärmenutzungssystems nach Rankine an einem Ottomotor
Matousek, T.; Koch, T.
2017. 3. VDI-Fachkonferenz Thermische Rekuperation in Fahrzeugen - Thermoelektrik / Clausius-Rankine-Prozess / Wärmespeicher, Sindelfingen, 25. - 26. Januar 2017 -
Experimental investigation of the cold start behavior of different coolant circuits for a waste heat recovery system and their influence on the engine
Matousek, T.; Stahl, F.; Koch, T.; Bens, M.
2017. 4. Internationaler Motorenkongress - Mit Konferenzen Nfz-Motorentechnologie und Neue Kraftstoffe. Baden-Baden, 21.-22. Februar 2017. Ed.: J. Liebl, 149–167, Springer Fachmedien Wiesbaden -
Comparing Visualization of Inflammation at Transient Load Steps Comparing Ignition Systems
Toedter, O.; Heinz, A.; Disch, C.; Koch, T.; Seefeldt, S.
2017. Ignition Systems for Gasoline Engines (CISGE), Berlin, Germany, November 3-4, 2016. Ed.: M. Günther, 190–203, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-319-45504-4_11 -
Analysis of a lab-based measure concept for the acoustics of high pressure fuel pumps
Schindler, S.; Hergemöller, T.; Koch, T.; Toedter, O.
2017. 17. Internationales Stuttgarter Symposium. Ed.: M. Bargende, 259–277, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-16988-6_25 -
The Influence of Operating Conditions on Combustion Chamber Deposit Surface Structure
Weidenlener, A.; Kubach, H.; Pfeil, J.; Koch, T.
2017. 9th International Conference on Modeling and Diagnostics for Advanced Engine Systems, COMODIA 2017, Okayama, Japan, 25th - 28th July 2017 -
Der Einfluss des Dieselmotors auf die Luftqualität = Influence of Diesel Engines on the Air Quality
Notheis, D.; Toedter, O.; Koch, T.
2017. Erdöl, Erdgas, Kohle, 133 (5), 188–195. doi:10.19225/170501 -
Effect of implementing large-scale charge motion, reducing hydraulic flow of the injector and increasing injection pressure on particle emissions of a GDI engine at WOT and boosted operation
Bertsch, M.; Weidenlener, A.; Dörnhöfer, J.; Koch, T.; Velji, A.
2017. International journal of engine research, 18 (5-6), 467–489. doi:10.1177/1468087416670248 -
Experimental Investigations on CI and SI Combustion Mode with Naphtha Fuels for Stationary Engine Applications
Langhorst, T.; Rosenthal, F.; Koch, T.
2017. SAE International. doi:10.4271/2017-01-0874 -
Formation of Engine Internal NO₂ : Measures to Control the NO₂/NOX Ratio for Enhanced Exhaust After Treatment
Rößler, M.; Velji, A.; Janzer, C.; Koch, T.; Olzmann, M.
2017. SAE International journal of engines, 10 (4). doi:10.4271/2017-01-1017
-
Development of a NOₓ Storage-Reduction Catalyst Based Min-NOₓ Strategy for Small-Scale NG-Fueled Gas Engines
Scholl, F.; Gerisch, P.; Neher, D.; Kettner, M.; Langhorst, T.; Koch, T.; Klaissle, M.
2016. SAE International journal of fuels and lubricants, 9 (3), 734–749. doi:10.4271/2016-32-0072 -
Influence of engine operating parameters on the efficiency of a Rankine based waste heat revovery system and its behavior during cold start in a gasoline engine for autmative use
Matousek, T.; Stahl, F.; Koch, T.
2016. SAE Thermal management Systems Symposium, Phoenix, 2016 -
Influence of engine operating parameters on the efficiency of a Rankine based waste heat recovery system and its behavior during cold start in a gasoline engine for automotive use
Matousek, T.; Stahl, F.; Koch, T.
2016. SAE Thermal Management Systems Symposium, Phönix, USA, 18 - 20 Okt 2016 -
Experimental Investigations of a DISI Engine in Transient Operation with Regard to Particle and Gaseous Engine-out Emissions
Disch, C.; Pfeil, J.; Kubach, H.; Koch, T.; Spicher, U.; Thiele, O.
2016. SAE International journal of engines, 9 (1), 262–278. doi:10.4271/2015-01-1990 -
Thermodynamic and Optical Investigations on Particle Emissions in a DISI Engine at Boosted Operation
Bertsch, M.; Koch, T.; Velji, A.; Kubach, H.
2016. SAE International journal of engines, 9 (1), 154–170. doi:10.4271/2015-01-1888 -
Discharge characteristics of corona ignition System under atmospheric air condition
Kim, W.; Bae, C.; Toedter, O.; Koch, T.
2016. Creative thinking for future automobiles : FISITA 2016 World Automotive Congress, Busan, Korea, 26-30 September 2016, Fédération Internationale des Sociétés d’Ingénieurs des Techniques de l’Automobile (FISITA) -
Soot Model Calibration Based on Laser Extinction Measurements
Hatzipanagiotou, A.; Wenzel, P.; Krueger, C.; Payri, R.; Garcia-Oliver, J. M.; Vera-Tudela, W.; Koch, T.
2016. SAE International. doi:10.4271/2016-01-0590 -
High-Speed Imaging of Early Flame Growth in Spark-Ignited Engines Using Different Imaging Systems via Endoscopic and Full Optical Access
Shawal, S.; Goschutz, M.; Schild, M.; Kaiser, S.; Neurohr, M.; Pfeil, J.; Koch, T.
2016. SAE International journal of engines, 9 (2). doi:10.4271/2016-01-0644
-
Damping A Passenger Car With A Gyroscopic Damper System
Scheurich, B.; Koch, T.; Frey, M.; Gauterin, F.
2015. SAE International journal of passenger cars, 8 (2), 630–637. doi:10.4271/2015-01-1506 -
Investigations on the Heat Transfer in a Single Cylinder Research SI Engine with Gasoline Direct Injection
Huegel, P.; Kubach, H.; Koch, T.; Velji, A.
2015. SAE International journal of engines, 8 (2), 557–569. doi:10.4271/2015-01-0782 -
Reduktion der Partikelemissionen bei Ottomotoren mit Direkteinspritzung
Dageförde, H.; Bertsch, M.; Kubach, H.; Koch, T.
2015. Motortechnische Zeitschrift, 76 (10), 86–93. doi:10.1007/s35146-015-0108-7 -
Influence of Charge Motion and Injection Pressure on the Particulate Emission of a Gasoline DI-SI Engine at high Engine Load
Bertsch, M.; Koch, T.; Velji, A.
2015. SIA POWERTRAIN - The low CO2 spark ignition engine of the future and its hybridization - International Conference and Exhibition, Versailles, France, May 27 - 28, 2015 -
Converting Diesel engines to SI engines with alternative fuels with ultralow emissions
Bach, F.; Wagner, U.; Koch, T.
2015. SIA POWERTRAIN - The low CO2 spark ignition engine of the future and its hybridization - International Conference and Exhibition, Versailles, France, May 27 - 28, 2015, 1 CD-ROM, SIA -
Hochleistungskeramik für Mobilität, Elektrotechnik/Optik und Life Sciences = High-performance ceramics for mobility, electrical engineering/optics and life sciences
Voigtsberger, B.; Rossner, W.; Lenk, R.; Lindemann, G.; Koch, T.; Alkemade, U.; Schweinzger, M.; Höge, M.; Fischer, H.; Kelnberger, A.; Oberbach, T.
2015. Ceramic forum international, 92 (12), D22-D27 und E29-E33 -
Impact of engine combustion on the reactivity of diesel soot from commercial vehicle engines
Lindner, S.; Massner, A.; Gaertner, U.; Koch, T.
2015. International journal of engine research, 16 (1), 104–111. doi:10.1177/1468087414563360
-
Rußreaktivität bei Nutzfahrzeug-Dieselmotoren
Lindner, S.; Massner, A.; Gärtner, U.; Koch, T.
2014. Motortechnische Zeitschrift, 75 (4), 74–79 -
Impact of engine combustion on the reactivity of diesel soot from commercial vehicle engines
Koch, T.; Gärtner, U.; Massner, A.; Lindner, S.
2014. Thermo and fluid dynamic processes in direct injection engines (THIESEL), València (SPAIN), 9 - 12 September 2014 -
Innermotorische Ursachen für Partikelemissionen bei Ottomotoren mit Direkteinspritzung
Dageförde, H.; Kubach, H.; Koch, T.; Spicher, U.
2014. 14. Internationales Stuttgarter Symposium : Automobil- und Motorentechnik. Hrsg.: M. Bargende, 435–459, Vieweg Verlag -
A Gyroscopic Damper System - Damping with New Characteristic
Scheurich, B.; Frey, M.; Gauterin, F.; Koch, T.
2014. 23. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik; 06. - 08.10.2014, 365–378 -
Zyklusaufgelöste Verbrennungsprozessanalyse des Transienten Betriebs an einem Ottomotor mit Direkteinspritzung
Disch, C.; Kubach, H.; Pfeil, J.; Koch, T.; Spicher, U.; Thiele, O.; Donn, C.; Schyr, C.
2014. 11. Internationales Symposium für Verbrennungsdiagnostik, Baden-Baden, 1. - 2. Juli 2014 -
Experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung des kurbelwinkelaufgelösten Brenraumluftverhältnisses im Transientbetrieb eines Ottomotors mit Direkteinspritzung
Disch, C.; Kubach, H.; Pfeil, J.; Koch, T.; Thiele, O.; Spicher, U.
2014. 7. MTZ-Fachtagung Ladungswechsel im Verbrennungsmotor, Stuttgart, 21.- 22. Oktober 2014 -
Untersuchungen der Hochfrequenz-Zündung bei unterschiedlichen Ladungsbewegungen und Ventilsteuerzeiten an einem aufgeladenen Ottomotor mit Direkteinspritzung
Bertsch, M.; Hampe, C.; Werner, P.; Koch, T.
2014. 9. Tagung Haus der Technik, Benzin- und Dieseldirekteinspritzung, Berlin, 03. + 04. Dezember 2014, 451–471, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-07650-4_21 -
Experimentelle Untersuchungen zum Wandwärmeverlust an einem Einzylinder-Forschungsmotor im Homogen- und Schichtbetrieb
Hügel, P.; Kubach, H.; Koch, T.
2014. 9. Tagung Haus der Technik, Benzin- und Dieseldirekteinspritzung, Berlin, 03. + 04. Dezember 2014, 341–364, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-07650-4_16
-
Stoichiometric Natural Gas Combustion in a Single Cylinder SI Engine and Impact of Charge Dilution by Means of EGR
Schöffler, T.; Hoffmann, K.; Koch, T.
2013. 11th International Conference on Engines & Vehicles (ICE), Capri, Napoli, Italy, September 15-19, 2013, 1–12, SAE International. doi:10.4271/2013-24-0113 -
Simulations and Experimental Investigations of Intermittent Pre-Ignition Series in a Turbocharged DISI-Engine
Palaveev, S.; Magar, M.; Disch, C.; Schießl, R.; Kubach, H.; Spicher, U.; Maas, U.; Koch, T.
2013. 4. IAV Tagung ’Ottomotorisches Klopfen - Irreguläre Verbrennung’, Berlin, 9.-10. Dezember 2013
-
Influence of Fuel Composition and Combustion Process on Thermodynamic Parameters of SI Engines
Ritzinger, J.; Koch, T.; Lehmann, J.; Boulouchos, K.
2012. SAE 2012 International Powertrains, Fuels & Lubricants Meeting, Malmo, Sweden, 18th - 20th September 2012, 1–12, SAE International. doi:10.4271/2012-01-1633 -
Moderate effects of apple juice consumption on obesity-related markers in obese men: Impact of diet-gene interaction on body fat content
Barth, S. W.; Koch, T. C. L.; Watzl, B.; Dietrich, H.; Will, F.; Bub, A.
2012. European journal of nutrition, 51 (7), 841–850. doi:10.1007/s00394-011-0264-6
-
Thermodynamik
Koch, T.; Oelschlegel, H.; Binder, K.
2011. Kraftfahrtechnisches Taschenbuch : [Kfz-Fachwissen kompakt]. Hrsg.: K. Reif, 76–86, Vieweg Verlag -
Verbrennungsmotoren
Koch, T.; Oelschlegel, H.; Binder, K.
2011. Kraftfahrtechnisches Taschenbuch : [Kfz-Fachwissen kompakt]. Hrsg.: K. Reif, 366–487, Vieweg Verlag -
Fuel consumption and CO2-emissions: Upcoming challenge for heavy-duty trucks
Koch, T.
2011. TOSCA Conference - Technology Opportunities and Strategies towards Climate-friendly Transport - TOSCA dissemination workshop, Leipzig, Germany, 23rd - 25th February 2011
-
Minimalinvasive Meßtechnik zur Bestimmung der innermotorischen Russbildung: Zusammenarbeit mit Kistler AG und ETH Zürich
Koch, T.
2009. Kistler-Indiziersymposium, Ostfildern, Germany, November 2009 -
Wohin mit der Asche? - Grundlagen der Partikelfiltertechnik im Nutzfahrzeug
Koch, T.; Gärtner, U.; Dittler, A.
2009. 8. Dresdner Motorenkolloquium "Der Dieselmotor im Spannungsfeld zwischen Klimawandel und Schadstoffemission", Dresden, Germany, 17. - 18. Juni 2009, 208–2019, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) -
Funktionelle Fleischerzeugnisse
Münch, S.; Rüfer, C.; Koch, T.; Bub, A.; Watzl, B.
2009. Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Abstractband zum 46. Wissenschaftlichen Kongress, Gießen, 12. - 13. März 2009, 63/1–1, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) -
Prevention of colon carcinogenesis by apple juice in vivo: Impact of juice constituents and obesity
Koch, T. C. L.; Briviba, K.; Watzl, B.; Fähndrich, C.; Bub, A.; Rechkemmer, G.; Barth, S. W.
2009. Molecular nutrition & food research, 53 (10), 1289–1302 -
Auswirkungen einer vierwöchigen Intervention mit naturtrübem Apfelsaft auf Parameter des Fettstoffwechsels und Adipokine in übergewichtigen, nicht diabetischen Männern
Koch, T. C. L.; Briviba, K.; Watzl, B.; Barth, S. W.; Bub, A.
2009. Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Abstractband zum 46. Wissenschaftlichen Kongress, Gießen, 12. - 13. März 2009, 37/1–1, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) -
A pre-crash system for side-impact protection
Tandler, J.; Zimmerman, E.; Muntean, V.; Melz, T.; Seipel, B.; Koch, T.; Willersinn, D.; Grinberg, M.
2009. Vision Zero international, (Jan., Launch Issue), 134–139
-
Interaktion zwischen thermodynamischen Prozessgrößen des NFZ-Motors und charakteristischen Anforderungen der AGN am Beispiel der Sauerstoffkonzentration
Koch, T.; Gärtner, U.
2008. Heavy duty-, on- und off-highway-Motoren : [HDD/Großmotoren-Konferenz]; Bonn, Deutschland, 18. - 19. Dezember 2008, 1 CD-ROM, ATZlive -
Obesity related promotion of aberrant crypt foci correlates with dyslipidemia rather than hyperinsulinemia in 1,2- dimethylhydrazine-initiated obese Zucker rats
Koch, T.; Briviba, K.; Watzl, B.; Bub, A.; Barth, S. W.
2008. European journal of nutrition, 47 (3), 161–170 -
Entwicklung und Test eines Pre-Crash-Sensorsystems fur Seitenkollisionen
Grinberg, M.; Willersinn, D.; Tandler, J.; Mayer, C.; Seipel, B.; Koch, T.; Zimmermann, E.; Muntean, V.
2008. Integrierte Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme - 24. VDI/VW-Gemeinschaftstagung, 29. und 30. Oktober 2008, Wolfsburg, 345–360, VDI Verlag -
A new pre-crash system for side impact protection
Grinberg, M.; Tandler, J.; Zimmerman, E.; Muntean, V.; Seipel, B.; Koch, T.; Willersinn, D.; Mayer, C.; Diez, M.
2008. International Journal of Crashworthiness, 13 (6), 679–692 -
Chemical Contrast Imaging: Die Abbildung chemischer Kontraste mit dem Rasterkraftmikroskop
Schimmel, T.; Zhong, S.; Koch, T.; Walheim, S.; Nold, E.; Scherer, T.; Hahn, H.; Wang, M.
2008. Photonik - Fachzeitschrift für die optischen Technologien, 1, 71–72
-
Analyse konventioneller thermodynamischer Maßnahmen bei NFZ-Dieselmotoren unter Berücksichtigung der Wechselwirkung mit der Abgasnachbehandlung
Koch, T.; Gärtner, U.
2007. Heavy duty-, on- und off-highway-Motoren : MTZ-Konferenz Heavy Duty Engines, Augsburg, Deutschland, 5. - 6. Dezember 2007, Vieweg Verlag -
Reduktion der Partikelemission kommerzieller Dieselmotoren - inner- und nachmotorische Potentiale [mit dem Fokus auf der passiven Regeneration]
Koch, T.; Gärtner, U.
2007. Dresdner Motorenkolloquium, Dresden, 20. Juni 2007 -
Reliable preparation of high-quality superconducting thin films for application
Koch, T.; Schimmel, T.; Sidorenko, A.; Zdravkov, V.; Rossolenko, A.; Ryazanov, V.; Bdikin, I.; Krömer, O.; Nold, E.
2007. Journal of Physics - Conference Series (JPCONF), 61, 606–611
-
Heterogene Verbrennung: Quo Vadis
Koch, T.
2006. Kolloquium anlässlich der Verabschiedung von A. Hintermann, Schweizer Bundesamt für Energie, 2006 -
Entwicklung der Abgasrückführung von Medium-Duty Dieselmotoren zur Einhaltung zukünftiger Emissionsgrenzwerte: Anforderungen, Risiken und Chancen = Development of Exhaust Gas recirculation for Medium-Duty Diesel Engines for Compliance with Future Emission limits: requirements, risks and Opportunities
Koch, T.
2006. heavy-Duty-, schwere Diesel- und Großmotoren im Spannungsfeld verschärfter Umweltbestimmungen und Kundennutzen (heavy-Duty Engines, heavy-Duty Diesel Engines and large Engines and the Challenge of More Stringent Environmental regulations and Customer Benefits), Haus der Technik Conference, Munich, Germany, 28. - 29. November 2006 -
Einfluss und Entwicklung von Zünddruck und Verdichtungsverhältnis von NFZ-Dieselmotoren: Thermodynamischer Wunschtraum und Realität
Koch, T.; Gärtner, U.
2006. Der Konflikt zwischen Thermodynamik und Mechanik in der Motorenentwicklung. Hrsg.: A. Velji, 14–35, expert-Verlag -
Influence and potential of flexible injection rate shaping for medium and heavy duty diesel engine combustion processes
Koch, T.; Gärtner, U.; König, G.
2006. International journal of vehicle design, 41 (127–142), 1–4. doi:10.1504/IJVD.2006.009665
-
Verdichtungsverhältnis und Zylinderspitzendruck: Einfluss auf das thermodynamische Verhalten von Nfz-Dieselmotoren
Koch, T.; Gärtner, U.; König, G.
2005. Motortechnische Zeitschrift, 66 (1), 36–42. doi:10.1007/BF03227246 -
Origin of the resistive transitions broadening in superconducting MgB2 films
Sidorenko, A. S.; Zdravkov, V. I.; Nold, E.; Koch, T.; Schimmel, T.; Horn, S.; Müller, C.; Wixforth, A.; Tidecks, R.
2005. Physik seit Albert Einstein : 69.Jahrestagung der DPG, Berlin, 4.-9.März 2005 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, B.40(2005) TT 36.10
-
1954 beschließen Adenauer und Mendès-France das Saar-Statut : Bericht im LänderReport vom 22.10.2004
Koch, T.; Deutschlandradio
2004. doi:10.5445/DIVA/2004-439 -
Neues Leben auf altem Grund : Industrie an der Saar ; Bericht im LänderReport vom 17.2.2004
Koch, T.; Funkhaus Berlin (Deutschlandradio Berlin)
2004. doi:10.5445/DIVA/2004-119 -
Der Steiger kommt nicht mehr : das neue Saarland-Lied ; Bericht im LänderReport vom 12.2.2004
Koch, T.; Funkhaus Berlin (Deutschlandradio Berlin)
2004. doi:10.5445/DIVA/2004-71 -
Analyse des dieselmotorischen Verbrennungsprozesses zur Potentialbewertung flexibler Einspritzverlaufsformungen = Analysis of Diesel Engine Combustion Processes to Assess the Potential of Flexible Injection Rate Shaping
Gärtner, U.; Koch, T.; König, G.
2004. 6. Internationales Symposium für Verbrennungsdiagnostik : Indizierung, Visualisierung, Simulation ; Baden-Baden, Germany, 15. - 16. Juni 2004, 6–14, AVL Deutschland -
Layered Double Hydroxides under a new perspective
Rapp, D.; Koch, T.; Schimmel, T.; Weidler, P. G.; Nüesch, R.
2004. Nano 2004, Wiesbaden, Germany, 21. - 24. June 2004
-
Common Rail for Improved Combustion and Low Emissions: Abschlussbericht
Boulouchos, K.; Koch, T.; Obrecht, P.; Warth, M.; Wilhelm, P.
2003 -
Charakterisierung von Gemischbildung und Verbrennung im direkteingespritzten, strahlgeführten Ottomotor = Characterization of Mixture Fonvation and Combustion in a Direct Injection Spark Ignition Engine with et-Guided Strategy
Koch, T.; Schänzlin, K.; Boulouchos, K.
2003. 5. Internationales Stuttgarter Symposium : Kraftfahrwesen und Verbrennungsmotoren, 18. - 20. Februar 2003. Hrsg.: M. Bargende, 205–220, expert-Verlag -
Verbrennungsablauf im Ottomotor mit Direkteinspritzung
Koch, T.; Boulouchos, K.; Schänzlin, K.
2003. Motortechnische Zeitschrift, 64 (7–8), 618–627. doi:10.1007/BF03227116 -
Vorausberechnung von Brennverlauf, NO und Russemission beim Dieselmotor - Optimierung und Validierung eines neuen Ansatzes = Prediction of Heat Release Rates, NO- and Soot Emissions in Diesel-Engines - Optimization and Validation of a New Approach
Koch, T.; Obrecht, P.; Warth, M.; Boulouchos, K.
2003. 9th Symposium: Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors, Graz, Österreich, 25. - 26. September 2003, 115–134, Verl. der Techn. Univ -
Verbrennung und Emissionen im direkteingespritzten Ottomotor
Koch, T.; Schänzlin, K.; Boulouchos, K.
2003. ERCOFTAC, Annual Meeting, Zürich, Switzerland, May 17, 2002, Leonhard Euler Centre -
A closer look on layered double hydroxides (LDH’s)
Rapp, D.; Pohlmann, M.; Weidler, P. G.; Nüesch, R.; Koch, T.
2003. Euroclay 2003, Modena, I, June 22-26, 2003
-
Characterization of the Combustion in a Direct Injection Spark Ignition Engine
Schänzlin, K.; Koch, T.; Boulouchos, K.
2002. SAE 2002 World Congress & Exhibition, Detroit, Michigan, March 4-7, 2002, 1–13, SAE International. doi:10.4271/2002-01-0834 -
I.C. Engine Combustion Simulation: Which Approach for which Purpose
Koch, T.
2002. AVL Conference on Engine Simulation, München, Germany, 2002 -
Characterization and Phenomenological Modeling of Mixture Formation and Combustion in a Direct Injection Spark Ignition Engine
Koch, T.; Schänzlin, K.; Boulouchos, K.
2002. SAE 2002 World Congress & Exhibition, Detroit, Michigan, March 4-7, 2002, 1–16, SAE International. doi:10.4271/2002-01-1138
-
Characterization of Mixture Formation in a Direct Injected Spark Ignition Engine
Schänzlin, K.; Koch, T.; Tzannis, A. P.; Boulouchos, K.
2001. International Spring Fuels & Lubricants Meeting & Exhibition, Orlando, Florida, May, 7-9, 2001, 1–34, SAE International. doi:10.4271/2001-01-1909 -
Endoscopic Investigation of the Spray Propagation in a Direct Injection Spark Ignition (DISI) Engine
Koch, T.; Schänzlin, K.; Boulouchos, K.
2001. 17th International Conference on Liquid Atomization and Spray Systems (ILASS) - Book of Abstracts, Zürich, Switzerland, 2nd - 6th September 2001. Ed.: B. Ineichen, ETH Zürich -
Combustion in a direct injected gasoline engine
Koch, T.; Boulouchos, K.; Schänzlin, K.
2001. Ercoftac-Meeting, Zürich, Switzerland, 2001 -
Atomic-scale processes of tribomechanical etching studied by atomic force microscopy on the layered material NbSe2
Kemnitzer, R.; Koch, T.; Kueppers, J.; Lux-Steiner, M.; Schimmel, T.
2001. In: Fundamentals of tribology and bridging the gap between macro- and micro/nanoscales. Ed.: B. Bhushan. Dordrecht 2001. S. 495-502. (NATO science series. Serie II. 10.)
-
Modeling and experimental validation of mixture formation and combustion for a direct injected gasoline engine
Koch, T.
2000. Joint Anual Meeting of the Leonhard Euler Competence Center, Zürich, Switzerland, 2000