
Sie möchten mit Ihrem Beitrag modernste Motoren in ihre CO2-neutrale Zukunft begleiten? Leistung, Emotionalität und CO2-Neutralität schließen sich für Sie nicht aus? Sie schätzen Wasserstoff und regenerativ hergestellte reFuels-Kraftstoffe als wertvolle nachhaltige Energieträger? Dann lassen Sie uns gemeinsam die CO2-neutrale Entwicklung hocheffizienter Motoren weiterzuführen. Es gibt viel zu tun! Sowohl Grundlagenuntersuchungen zur Neuentwicklung schadstoffarmer und CO2-neutraler Motoren als auch retrofit Lösungen für reFuels und v.a. Wasserstoff sind Gegenstand zahlreicher Projekte am IFKM.
Alle Infos zur offenen Stelle erhalten Sie über den untenstehenden Link.
Infos zu(r) offenen Stelle(n)
Am Dienstag, den 29. Juli 2025 findet der abschliessende Vortrag in unserer Seminarreihe für Verbrennungsmotoren im Sommersemester 25 statt.
Wir freuen uns auf Dr. Marco Warth von der MAHLE GmbH in Stuttgart, der zum Thema "Accelerating Efficiency - Engineering Powertrain Innovations and Solutions" referieren wird.
Achtung:
Dieser Vortrag findet ausnahmsweise im Carl-Benz-Hörsaal in Geb. 10.21 auf dem Campus Süd des KIT statt und beginnt wie üblich um 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Seminarvortrag am Dienstag, 29.Juli
Am Dienstag, den 15. Juli fand der vierte und vorletzte Vortrag im Seminar für Kolbenmaschinen am KIT innerhalb des SS25 statt. Als Referenten durften wir an disem Abend Herrn Hans-Peter Böhm von der Nagel Technologies GmbH in Nürtingen begrüßen.
Herr Böhm hatte einen spannenden Vortrag zum Thema "Schlüsseltechnologie Honen: Herausforderungen vom klassischen Verbrenner bis zum Wasserstoffmotor" mitgebracht.
Der Referente erläuterte zunächst die bei weiten Teilen des Auditoriums wenig bekannten Abläufe bei der Fertigungstechnik Honen und die zugrundeliegenden technischen Hintergründe.
Im Weiteren stellte Herr Böhm die eindrucksvollen Möglichkeiten durch modernste und spezialisierte Honstrukturen im Bereich der Zylinderlaufbahnen im Hinblick auf die Reduzierung von Ölverbrauch und Langlebigkeit sowie Reibungsminimierung vor.
Link_more
Am Dienstag, den 08. Juli erfolgte bereits der dritte Vortrag im Seminar für Kolbenmaschinen am KIT innerhalb des SS25. Als Referenten begrüßten wir an disem Abend Herrn Florian Then von der AUDI AG in Ingolstadt.
Herr Then gliederte seinen sehr anschaulich illustrierten Vortrag zu "MHEV plus: die nächste Generation der Hybridisierung bei Audi mit einem integrierten 48V elektrischen Antrieb" in zwei Hauptteile.
Im ersten Abschnitt beleuchtete er den Entwicklungsprozess und die Kriterien unter welchen die Entwicklung der Antriebseinheit erfolgte. Im zweiten Teil beschrieb Herr Then detailliert den Aufbau und die Funktion der gesamten Fahrzeugkomponente mit all ihren Unterbaugruppen.
Link_more
Am Donnerstag, den 03.07. fand in den Räumen des IFKM das Konsortialtreffen des Projektvebundes "PoWer" statt. Dabei berichteten am Vormittag die verschiedenen Häuser über die laufenden Aktivitäten und Ergebnisse. Der Nachmittag stand im Zeichen von interessanten Laborbesichtigungen. Die mehr als 20 Teilnehmer hatten die Möglichkeit die Versuchsträger der beteiligten KIT-Institute (IAM, ITCP und IFKM) am KIT Campus Süd und KIT Campus Ost in Augenschein zu nehmen.
Mehr Infos und Bilder
Am Dienstag, den 01. Juli durften wir Frau Dr. Heike Többen von der PUREM GmbH als Referentin im Seminar für Kolbenmaschinen am KIT willkommen heißen.
Frau Dr. Többen leitete ihren Vortrag mit dem Titel "Abgasnachbehandlung von Wasserstoffmotoren" mit einem Überblick über state-of-the-art Abgasnachbehandlungsanlagen ein und zeigte anschaulich die in Betracht zu ziehenden Emissionskomponenten in den unterschiedlichen Märkten mit ihren divergierenden Regularien auf. Im Haupteil des Vortrags diskutierte sie den Aufbau sowie die Herausforderungen und Lösungen für spezifisch entwickelte Abgasnachbehandlungsanlagen von Anwendungen mit wasserstoffbetriebenem Verbrennungsmotor.
Link_more
Am Samstag, den 28.06. fand das traditionelle Sommerfest des Instituts für Kolbenmaschinen auf dem Campus Ost statt. Bei bestem und stabilen Sommerwetter konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ehemaligen Mitarbeiter, Lehrbeauftragten und Freunde des Instituts für Kolbenmaschinen zusammen mit ihren Familien den Nachmittag und Abend in ungezwungener Atmospäre gemeinsam verbringen.
Mehr Infos und Bildimpressionen
Am Donnerstag, den 26.06. fand im Dekanatssaal der Maschinenbaufakultät des KIT die erfolgreiche Promotionsprüfung unseres externen Doktoranden Herrn Rene Eickenhorst statt.
Wir gratulieren Herrn Eickenhorst herzlich zur erfolgreichen Doktorprüfung und wünschen alles Gute für die weitere berufliche Zukunft!
Link_more
Am 25.06. fand im Dekanat der Fakultät Maschinenbau die Promotionsprüfung unseres externen Doktoranden Herrn Marcel Lang statt.
Wir gratulieren Herrn Lang herzlich zur erfolgreichen Doktorprüfung und wünschen alles gute für die weitere berufliche Zukunft!
Link_more
Auch in diesem Jahr konnten wir in der Pfingstwoche eine 3-tägige Exkursion vom 10.-12.06. für die Studierenden im Master-/Bachelorstudium anbieten und durchführen. Mit über 20 Teilnehmenden wurde das mögliche Kontingent voll ausgeschöpft und leider konnten nicht ganz alle potentiellen Interessenten berücksichtigt werden.
Auf dem Exkusrionsprogramm standen Besuch bei den Häusern Liebherr/Colmar, Motorex/Langenthal, Win GD/Winterthur und Porsche/Stuttgart. Über den untenstehenden Link gelangen Sie zu einem kurzen Rückblick und einer Bilder-Doku über die Pfingst-Exkursion des IFKM.
Mehr Infos und Bilder
In einem Fernsehbeitrag berichtet rnf.de im Rahmen in einer Ausgabe der Reihe business-TV über Deutschlands erste E20-Tankstelle.
Unter dem Titel "Klimaschutz an der Zapfsäule: Was die Tour d’Europe in Mannheim gezeigt hat" beschäftigt sich der Beitrag damit, wie mit E20 ein klimafreundlicher, praxistauglicher und sofort einsetzbarer Beitrag zu nachhaltigerer Mobilität geleistet werden.
Auch Dr. Olaf Toedter kommt mit seiner Bewertung des Kraftstoffs in diesem Beitrag zu Wort.
Den kompletten Beitrag können Sie auf der Seite von rnf.de unter dem untenstehenden Link streamen.
Fernsehbeitrag auf rnf.de streamen